Sie eignen sich die in der Arbeitswelt 4.0 geforderten beruflichen Fähigkeiten an, also die erfolgskritischen Fachkompetenzen und Sozialkompetenzen für eine Führungs- bzw. hochqualifizierte Fachlaufbahn.
Die fachlichen Themenschwerpunkte des MBA-Studiengangs Digital Finance, Strategie & Accounting liegen in den Bereichen Finance, Strategie, Accounting, digitale Transformation, Datenanalyse (Big Data) und Führungsfertigkeiten.
- Betriebswirtschaftliches, theoretisches und Anwendungswissen in den wichtigsten betriebswirtschaftlichen Funktionen („General Management“) in ihren Wirkungszusammenhängen.
- Theorien, Methoden und Instrumente der finanzwirtschaftlichen Unternehmenssteuerung, des Controlling und der Kapitalanlage („Finance“).
- Konzepte, Fragestellungen und Anwendungen der handelsbilanziellen, internationalen und Konzern-Rechnungslegung („Accounting“).
- Entwicklung und Implementierung von Unternehmensstrategien („Strategie“) mitsamt deren Überwachung aus operativer und finanzwirtschaftlicher Sicht sowie die Diagnose und proaktive Gestaltung von potentialstarken Geschäftsmodellen.
- Management digitaler Unternehmen („digitale Transformation & Unternehmenssteuerung“) durch Digitalisierungsinitiativen, Künstliche Intelligenz, den Einsatz digitaler Programme in Unternehmensfunktionen und die Anwendung von Big Data-Konzepten bei Entscheidungsvorbereitung, -durchführung und -überwachung sowie bei der Modellierung.
- Entwicklung der Sozialkompetenz der Studierenden sowie deren damit in Zusammenhang stehenden Führungskompetenzen (Modul „General Management II“). Inhalte sind Methoden der Personalentwicklung und Talentidentifikation, Coaching, Führungsverhalten, Teammanagement und die interne sowie öffentlichkeitswirksame Kommunikation von Unternehmenszielen und –initiativen.