
Das Studium
- Sie möchten die besten physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten für Ihre Patienten kennenlernen?
- Sie wollen Fragestellungen aus der Praxis auf hohem wissenschaftlichen Niveau bearbeiten und die eigene berufliche Tätigkeit wissenschaftlich reflektieren?
- Sie streben einen akademischen Abschluss als Physiotherapeut an, mit dem Sie auch im Ausland tätig sein können?
- Sie möchten beim Marktführer der akademischen Qualifizierung in der Physiotherapie ausgebildet werden?
Dann bietet das Studium Physiotherapie an der Hochschule Fresenius in Idstein, Frankfurt, Düsseldorf, Hamburg, München und Köln die optimalen Voraussetzungen für Ihre berufliche Karriere.
In dem achtsemestrigen Physiotherapie-Studium an der Hochschule Fresenius lernen die Studierenden ein profundes, praxisbezogenes Fachwissen kennen, mit dem sie eigenverantwortlich die Gesundheit ihrer Patienten fördern, die Mobilität wiederherstellen und Ihnen somit ein Stück Lebensqualität zurückgeben können.
Die Hochschule Fresenius möchte Interessenten die bestmögliche Qualifikation für den abwechslungsreichen Beruf des Physiotherapeuten ermöglichen. Das bedeutet auch, dass die Verantwortlichen bei der Planung und Konzeption des Studienganges auf die individuell verschiedenen Bedürfnisse, Fähigkeiten und Wünsche junger Menschen eingehen, die sich für dieses Fach entschieden haben. An der Hochschule Fresenius können Interessenten zwischen zwei unterschiedlichen Formen des Studiums wählen. Beide gehen in Vollzeit über acht Semester, beide schließen mit dem Bachelor (B.Sc.) ab.
An den hessischen Standorten Idstein und Frankfurt am Main bietet die Hochschule Fresenius den primärqualifizierenden Studiengang Physiotherapie an. In den acht Semestern erwerben die Studierenden ein profundes Fachwissen mit Bezug zur täglichen Praxis eines Physiotherapeuten. Neben der Vermittlung wichtiger Grundlagen und der Praxisorientierung liegt ein weiterer wesentlicher Schwerpunkt in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen therapeutischen Methoden und deren Weiterentwicklung. Am Ende des Studiums steht die staatliche Prüfung und bei Bestehen die Berufszulassung als Physiotherapeut. Insgesamt absolvieren die Studierenden mindestens 2.900 Stunden Theorie sowie 1.600 Stunden praktischen Anteil.
An den außerhessischen Standorten Düsseldorf, Hamburg, Köln und München bietet die Hochschule Fresenius seit dem Wintersemester 2014/2015 das Physiotherapiestudium in dualer Form an. Der duale Studiengang beinhaltet die Berufsfachschulausbildung zum Physiotherapeuten, so dass nach dem Abschluss des sechsten Semesters und bestandener staatlicher Prüfung die Berufszulassung als Zwischenziel erreicht wird.
Den berufsfachschulischen Anteil übernimmt mit dem Unternehmensverbund DIE SCHULE ein qualifizierter und kompetenter Partner der Hochschule Fresenius. Auch hier werden von Anfang an fachbezogene Praxiselemente mit anwendungsorientiertem, wissenschaftlichem Arbeiten verzahnt. Durch die Berufszulassung nach dem sechsten Semester können die Studierenden im abschließenden „Bachelor-Jahr“ erste Berufserfahrungen sammeln. An den außerhessischen Standorten liegt der theoretische Teil bei rund 3.100 Stunden – und der praktische Teil bei 1.600 Stunden.
Beide Studienformen der Physiotherapie legen den Grundstein für einen erfolgreichen Berufsweg. Die Absolventen haben die Möglichkeit, sich via Masterstudiengang weiter zu qualifizieren. Mit dem akademischen Abschluss sind sie außerdem in der Lage, in der Forschung zu arbeiten, ins Ausland zu gehen oder in einem der vielen Tätigkeitsbereiche Führungsaufgaben zu übernehmen.
