Anzeige

Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.)

Anbieter:
Hochschule Fresenius
Ort, Bundesland, Land:
Idstein, Hessen, Deutschland
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
8 Semester

Das Studium

Ob Sie später als Laborleiter:in an der Herstellung neuer Wirkstoffe mitarbeiten, diagnostische Tests für die Medizin entwickeln oder Behörden bei der Verbrechensbekämpfung unterstützen möchten: Entscheiden Sie sich für den Bachelorstudiengang Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.) und tauchen Sie mit uns in die Welt der Moleküle ein! Beruflich haben Sie nach dem Studium vielfältige Möglichkeiten in unterschiedlichen Branchen und Industriezweigen. Chemie ist eine vielfältige Wissenschaft mit täglich neuen Erkenntnissen. Kein Wunder, dass die chemische Industrie heute zu den wichtigsten Industriezweigen zählt.


Sie möchten Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.) studieren, aber Ihnen fehlen die notwendigen Voraussetzungen? Entscheiden Sie sich für eine Ausbildung an unserer Berufsfachschule. Nach erfolgreichem Abschluss, können Sie Ihr Bachelorstudium im Fachbereich Chemie & Biologie starten. Ein Quereinstieg in das dritte Semester ist möglich.

Karrierechancen

Nahezu 450.000  Menschen arbeiten laut Statistik des Verbands der chemischen Industrie (VCI) in der Chemiebranche. Der Bedarf an Fach- und Führungskräften mit guten analytischen Fähigkeiten ist dabei sehr hoch. Nach Abschluss unseres Studiengangs haben Sie vielfältige Möglichkeiten.

Sie können den Weg in die Forschung und Entwicklung in der chemischen oder pharmazeutischen Industrie einschlagen oder in Forschungsinstituten und Behörden wie z.B. im Landes- oder Bundeskriminalamt, tätig werden. Oder Sie kümmern sich um das Labormanagement und die Qualitätskontrolle in einschlägigen Branchen. Vielleicht ist aber auch die Produktentwicklung Ihr Ziel? In Bereichen wie der Entwicklung von Diagnoseverfahren, der Konsumgüter- oder Kunststoffentwicklung eröffnen sich Ihnen ebenso Perspektiven wie in der Lebensmittel-, Kosmetik- oder metallverarbeitenden Industrie.

Studienplan

Wie sind unterschiedliche Stoffe aufgebaut, welche Eigenschaften haben sie? Wie werden sie hergestellt? Wie werden sie nachgewiesen? Wir gehen gemeinsam mit Ihnen diesen Fragen nach. So können Sie Schritt für Schritt in die spannende Welt der Chemie eintauchen – damit Sie am Ende des Studiums Moleküle tanzen sehen, wo andere nichts sehen.

In acht Semestern erwerben Sie ein breites Grundlagenwissen sowohl in den chemischen Kernfächern als auch in angrenzenden Disziplinen. Wir fokussieren uns darauf, dass Sie Aufbau und Eigenschaften von Stoffen verstehen sowie deren analytische Erkennung und Bestimmung vornehmen können. Das Bachelorstudium der Angewandten Chemie für Analytik, Forensik und Life Science verbindet somit theoretische Grundlagen mit praxisnahen Anwendungen. Neben den klassischen Themengebieten der Chemie, zu denen die anorganische und organische Chemie, die physikalische Chemie und die  Analytik gehören, lernen Sie auch Anwendungsfelder wie beispielsweise die Biotechnologie, die Pharmakologie oder die Polymerchemie kennen.

Praxisbezug

Vom ersten Semester an spielt die Laborpraxis im Studium Angewandte Chemie für Analytik, Forensik und Life Science (B.Sc.) eine große Rolle. Zum einen absolvieren Sie hochschulinterne Praktika, zum anderen bekommen Sie sowohl in Ihrem berufspraktischen Semester (5. Semester) als auch in Ihrer Bachelorarbeit (8. Semester) wertvolle Einblicke in spannende Projekte – zum Beispiel in der Forensik, Spurenanalytik, Bioanalytik, Biochemie/Biotechnologie, klinischen Chemie oder der Polymerforschung.

Sowohl das berufspraktische Semester als auch die Bachelorarbeit werden in einem Unternehmen oder Forschungsinstitut in Deutschland oder im Ausland absolviert. Dabei können Sie auf unser Netzwerk an Partnerunternehmen zurückgreifen. Auch innerhalb der Hochschule bieten sich im Institute for Analytical Research (IFAR) spannende Forschungsfelder rund um die Umwelt- und Wasseranalytik.

Zugangsvoraussetzungen

An der Hochschule Fresenius können alle ein Bachelorstudium beginnen, die über eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung verfügen. Die Hochschulzugangsberechtigung können Sie auf verschiedene Weisen erlangen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur):
    Mit der allgemeinen Hochschulreife sind Sie berechtigt, an allen Hochschulen und in allen Bundesländern zu studieren.
  • Fachhochschulreife (Fachabitur): 
    Mit der Fachhochschulreife können Sie an einer Fachhochschule oder in einem gestuften Studiengang in einem Bundesland studieren, das in Ihrem Zeugnis ausgewiesen ist.
  • Fachgebundene Hochschulreife: 
    Mit einer fachgebundenen Hochschulreife ist Ihnen ein Studium in der entsprechenden Fachrichtung und in dem Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern möglich
  • Meisterprüfung/berufliche Qualifikation: 
    Eine bestandene Meisterprüfung oder eine berufliche Qualifikation – gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Land Hessen bzw. im Land Baden-Württemberg – berechtigt Sie zu einem Studium an der Hochschule Fresenius.

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfrist

Ganzjährig möglich

Studiengebühren

450,00 € monatlich

Auslandssemester

Das berufspraktische Semester und / oder die Bachelorarbeit können Sie gerne auch für einen Auslandsaufenthalt nutzen. In einem Unternehmen oder einem Forschungsinstitut im Ausland können Sie „Forschungsluft“ in einem internationalen Team schnuppern und wertvolle persönliche Erfahrungen sammeln. Wir unterstützen Sie dabei, die richtige Stelle zu finden. Dabei können Sie auf ein ausgedehntes Netzwerk der Hochschule in vielen europäischen Ländern oder z.B. auch in Australien zurückgreifen.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Fresenius anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Hochschule Fresenius entwickelte sich aus dem 1848 von Carl Remigius Fresenius begründeten Chemischen Laboratorium Fresenius und blickt auf eine lange Bildungstradition in privater Trägerschaft in Deutschland zurück. Sie ist damit die älteste Bildungsinstitution dieser Art im Bereich Chemie. Im Sinn ihres Gründers Carl Remigius Fresenius verbindet sie Lehre, Forschung und Praxis.

Der Name Fresenius steht für praxisorientierte Lehre mit dazu eng verknüpfter angewandter Forschung und Entwicklung. Dies gilt für den traditionsreichen Fachbereich Chemie & Biologie ebenso wie für die beiden 1997/98 neu eingerichteten Fachbereiche Gesundheit & Soziales und Wirtschaft & Medien sowie für den 2013 integrierten, neuen Fachbereich Design und den 2015 neu gegründeten Fachbereich onlineplus für Fern- und Online-Studiengänge.


Die Hochschule agiert im Lichte ihrer Historie gleichzeitig nachhaltig wie auch innovativ in der Gestaltung von Bildungsangeboten, die dem künftigen Arbeitsmarkt und der Gesellschaft dienlich sind. Auf dieser Basis, in Abstimmung mit den Praxispartnern und im Dialog mit Verbänden, Ehemaligen und Studierenden entwickelt die Hochschule Fresenius ihre Leistungsangebote und ihre strategische Ausrichtung kontinuierlich weiter.

Hochschule Fresenius

Limburger Straße 2
65510 Idstein
Deutschland