Das Studium

Das Grundstudium vermittelt ein fundiertes physikalisches und technisches Grundlagenwissen. Dazu dienen Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern des Maschinenbaustudiums: Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik und ausgewählte ingenieurwissenschaftliche Fächer. Die ersten beiden Semester des Hauptstudiums vermitteln neben dem Fachwissen des Ingenieurs für Automatisierungstechnik und Elektro-Maschinenbaus auch Strategien zur Lösung komplexer Probleme. Dazu dienen u.a. Lehrveranstaltungen in Konstruktion, Fertigungstechnologien, Steuerungstechnik, Sensortechnik, Elektrische Maschinen sowie Leistungselektronik.
Im anschließenden Praktischen Studiensemester werden von den Studierenden Ingenieuraufgaben unter den Bedingungen der industriellen Praxis bearbeitet. Es besteht die Möglichkeit, während dieses Semesters erste Auslandserfahrungen zu sammeln. Ein Vertiefungsstudium (Hauptstudium 6. und 7. Sem.) bietet neben den Lehrveranstaltungen über die Kommunikationstechnik, die Konstruktion von Produktionssystemen sowie die Modellbildung von mechatronischen Systemen. Diese Veranstaltungen werden ergänzt durch Wahlpflichtfächer sowie die Konstruktion von elektrischen Antriebssystemen mit umfangreichen praktischen Beispielen im Labor.