Anzeige

Bachelor Betriebswirtschaftslehre dual

Anbieter:
Hochschule Mainz
Ort, Bundesland, Land:
Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Typ:
dual
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
7 Semester

Das Studium

Der Studiengang BWL dual bietet Ihnen die Möglichkeit, ein Studium parallel zu Ihrer Ausbildung oder Berufstätigkeit zu absolvieren.

Sie erwerben aktuelles und praxisrelevantes betriebswirtschaftliches Wissen und studieren mit einem modernen Zeitkonzept in Kleingruppen (i. d. R. max. 40 Studierende) nach dem Mainzer Modell. Erweitern Sie Ihr Netzwerk und knüpfen Sie bereits während des Studiums wertvolle Kontakte mit Ihren Kommilitonen, die in großen und auch mittelständischen Unternehmen aus der Region beschäftigt sind. Ihre Ausbildung oder Berufstätigkeit bietet Ihnen, neben der Parallelqualifizierung, finanzielle Sicherheit.

Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums erlangen Sie den akademischen Grad Bachelor of Science. Durch die Kombination aus Ausbildung oder beruflichen Tätigkeit und Studium stellen Sie Ihr Organisationstalent und Ihre Zielstrebigkeit unter Beweis.

Entscheiden Sie sich für ein duales Studium an der Hochschule Mainz und studieren Sie beim Pionier des Teilzeitstudiums im Fachgebiet Betriebswirtschaftslehre.
Prof. Dr. Peter Dittmar Studiengangsleitung

Berufsbild und Karrierechancen

Mit einem dualen Studium erhalten Sie eine Parallelqualifizierung. Sie absolvieren zeitgleich eine Ausbildung bzw. sind in einem studiengangbezogenen Beruf tätig und studieren an der Hochschule Mainz BWL dual. Die Vorteile liegen auf der Hand: Lerninhalte aus dem Studium können Sie unmittelbar in der Praxis anwenden, Sie erwerben mehrjährige Berufspraxis und haben nach dem Studium einen akademischen Bachelor-Abschluss in der Tasche.

Ihr Vorwissen bringt Ihnen durch Ihre Berufspraxis einen Wissensvorsprung in vielen betriebswirtschaftlichen Modulen. Während Sie über die Unternehmensgrenzen hinweg neues Fachwissen erwerben, führt der Wissenstransfer zu einer wechselseitigen Anregung zwischen Studium und Berufstätigkeit.

Studieninhalte

  • BWL:
    • Personalwesen und Organisation
    • Marketing
    • Materialwirtschaft/Logistik
    • Investition und Finanzierung
    • Lern- und Studienmethodik
  • Rechnungswesen
  • Recht
  • Englisch
  • Wirtschaftsmathematik
  • Steuerlehre
  • Unternehmensführung
  • Projektmanagement
  • Statistik
  • Unternehmensprojekte
  • Studium Integrale:
    • Psychologie
    • Soziologie
    • Spanisch
    • Unternehmensplanspiel
    • Unternehmensethik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Volkswirtschaftslehre
  • betriebswirtschaftlicher Workshop
Ab dem 5. Semester können sie auch individuelle Wahlmodule (z.B. in Bereichen wie Marketing, Personal und Rechnungswesen) belegen.

Der betriebs­wirtschaftliche Workshop (im 5. Semester) dient dazu, aktuelle gesamtwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Problem- und Fragestel­lungen zeitnah umzusetzen.

Die Praxisprojekte bieten als didaktische Besonderheit des Studiengangs eine intensive Verknüpfung betrieblicher Fra­gestellungen mit der anwendungsorientierten Didaktik einzelner Fachgebiete des Studien­gangs. Involviert sind auch soziale Kompetenz­bausteine sowie Fallstudien und Gruppenar­beiten als Formen des sozialen Lernens.

Praxisbezug und Berufspraktikum

Durch Ihre berufliche Praxiserfahrung bringen Sie bereits Vorwissen, welches für viele betriebswirtschaftliche Module notwendig ist, mit und haben im Vergleich zu vielen anderen Studierenden in anderen Studiengängen einen Vorteil.

Das Praxismodul bieten eine intensive Verknüpfung betrieblicher Fragestellungen mit der anwendungsorientierten Didaktik einzelner Fachgebiete des Studiengangs. Sie werden ergänzt durch Fallstudien und Gruppenarbeiten als Formen des sozialen Lernens. Häufig wird die Bachelorarbeit in Kooperation mit Ihrem Arbeitgeber geschrieben.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Studiengebühren:

  • Für den Studierenden:
    ca. € 341,- Studierendenbeitrag/Semester
  • Für das Unternehmen:
    € 400,- Unternehmensgebühr/Semester (gemäß Kooperationsvertrag)
Zulassungsvoraussetzungen:
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Hochschulzugangsberechtigung gem. § 65 Hochschulgesetz (beruflich qualifizierte Personen)
  • Nachweis eines studiengangbezogenen Berufsausbildungsverhältnisses (dual/ ausbildungsintegriert)
    ODER
    Nachweis einer bereits erfolgreich abgeschlossenen studiengangbezogenen Berufsausbildung oder einer mindestens dreimonatigen studiengangbezogenen Berufstätigkeit (dual/berufsintegriert)
  • Ein vom Unternehmen unterzeichnetes Exemplar des Kooperationsvertrages zwischen dem Unternehmen und der Hochschule Mainz
  • Während der gesamten Studiendauer muss eine kaufmännische Berufstätigkeit ausgeübt werden
Studienbeginn:
  • Wintersemester 1. September
  • Sommersemester 1. Februar
Bewerbungsfristen:
  • Wintersemester 15. Juli
  • Sommersemester 15. Dezember

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch, Englisch
Sprache freiwillig bzw. Wahlfach:
Spanisch
Auslandssemester:
möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Mainz anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Kurze Studienzeiten, internationale Ausbildungsgänge und Praxisbezug in Forschung und Lehre – das sind die Markenzeichen der Hochschule Mainz, an der zur Zeit 5.234 Studierende eingeschrieben sind. Allen Studienrichtungen gemeinsam ist die anwendungsorientierte Ausbildung und Forschung der Hochschule, die ausgezeichnete Kontakte zur regionalen Wirtschaft und zu öffentlichen Einrichtungen unterhält.

Durch die enge Kooperation mit der Praxis und die ständige innovative Anpassung der Studieninhalte an die Anforderungen des Arbeitsmarktes bietet die Hochschule Mainz eine attraktive zukunftsweisende Ausbildung mit guten Berufsperspektiven.

Das Studienangebot ist breit gefächert und gliedert sich in die 3 Fachbereiche Technik, Gestaltung, Wirtschaft. Mit der Gründung von sieben eigenständigen Instituten und zwei Kompetenzzentren sind in den vergangenen Jahren neue Akzente im Bereich der angewandten Forschung und Entwicklung gesetzt worden.

Studieren in Mainz

Mainz, Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz mit 199.000 Einwohnern, hat eine eindrucksvolle, über 2000 Jahre alte Geschichte. Tradition und Fortschritt offenbaren sich hier im alltäglichen Leben. Als Mittelpunkt der Rhein-Main-Region steht Mainz für Weltoffenheit und Geselligkeit, was man besonders in der Fastnachtszeit kennen lernen kann. Natürlich spielen auch der Wirtschaftsstandort Mainz und die Medienstadt Mainz eine wichtige Rolle.

Die Freizeit- und Sportmöglichkeiten der Johannes Gutenberg-Universität können von allen Studierenden der Hochschule Mainz genutzt werden. Das Angebot umfasst von A wie Aikido bis Y wie Yoga sowohl gesundheits- und breitensportliche wie auch leistungssportliche Aktivitäten.

Darüber hinaus gibt es in Mainz zahlreiche Sport- und sonstige Vereine, denen Sie sich anschließen können. Bestimmt ist auch etwas für Ihren Geschmack dabei. So wird es niemand Schwierigkeiten bereiten, für seine Interessen die passende Freizeitaktivität zu finden, es sei denn, man kann sich nicht entscheiden.

Studienberatung und Information

Hochschule Mainz
Fachbereich Wirtschaft

Lucy-Hillebrand-Straße 2
55128 Mainz
Deutschland