Anzeige

Change Management & Decision Making (M.A.)

Anbieter:
Hochschule Fresenius online plus
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
M.A. (Master of Arts)
Dauer:
4, 6 oder 8 Semester

Das Studium

„Du studierst bitte was?“ Mit Fragen wie diesen können Sie vielleicht rechnen, wenn Sie diesen Studiengang wählen. Aber: Was sich im ersten Moment sperrig und wenig verständlich anhört, ist aktuell einer der fortschrittlichsten und zukunftsträchtigsten Fernstudiengänge im Bildungssystem. Unser weiterbildender Master-Studiengang „Change Management & Decision Making“ an der Hochschule Fresenius bereitet Sie darauf vor, Change-Prozesse zu leiten, komplexe Aufgaben bei der Leitung von Projekten zu bewältigen und Unternehmen bei der voranschreitenden Digitalisierung zu begleiten. Wirtschaftspsychologisches, ökonomisches und kommunikationswissenschaftliches Know-how bilden die Basis für ein gelungenes Change Management. Aus diesem Grund vereint unser Master-Fernstudium diese Bereiche mehrwertstiftend.

Berufsbild und Karrierechancen

Werden Sie Generalist mit umfassenden Kenntnissen über Change-Prozesse und Entscheidungsverhalten. Fachübergreifende Schlüsselkompetenzen im Bereich der Führung machen es Ihnen möglich, komplexe Aufgaben bei der Leitung von Projekten zu bewältigen. Sie bauen interdisziplinäre Kompetenzen in den Bereichen Change Management und Entscheidungsverhalten auf und können so Lösungsstrategien für Change-Projekte entwickeln, umsetzen und passgenau zur Zielgruppe kommunizieren. Darüber hinaus verfügen Sie über soziale Kompetenzen im Bereich der Personalführung, Kommunikationsfähigkeit sowie gesellschaftliches, ökologisches und ethisches Bewusstsein.

Damit wird es möglich, Führungspositionen in der Leitung von Change-Projekten mit unterschiedlichen Zielsetzungen und in diversen Branchen zu übernehmen oder als Führungskraft Abteilungen und/oder Projekte zu leiten und dabei hohe Verantwortung zu übernehmen. Auch können Sie als ausgewiesene Fachexperten in verantwortungsvoller Position tätig werden.

Wo Sie später einmal arbeiten, hängt stark davon ab, welchen Schwerpunkt Sie im Studium setzen. Insgesamt bleiben Sie mit Ihrem breit angelegten Wissen und fächerübergreifenden Kompetenzen stets flexibel und können sich immer wieder beruflich neu orientieren. Hier finden Sie einige Auszüge möglicher Branchen, Positionen und Tätigkeitsfelder:
  • Change Management
  • Projektmanagement
  • Unternehmensberatung
  • Organisationsentwickler
  • Projektmanager
  • Trainer
  • Coach
  • Mediator
  • Kommunikationsberater

Studienplan und Studienschwerpunkte

Die Inhalte des Studiengangs sind ebenso vielfältig wie die Einsatzgebiete, denn Change-Projekte gibt es in vielen Branchen, national und international. Unser Master-Studiengang „Change Management & Decision Making“ kombiniert anwendungsorientiertes Wissen aus den Fachgebieten Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaften und Kommunikation mit den wissenschaftlichen Grundlagen von Change Management und Decision Making, um darauf aufbauend praxisorientierte Lösungen für Change-Projekte konzipieren und erfolgreich umsetzen zu können.

Zu Beginn des Studiums werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Disziplinen Wirtschaftspsychologie, Wirtschaftswissenschaften und Kommunikationswissenschaften im Hinblick auf Theorienbildung und Forschungsmethodik behandelt. So lernen Sie verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze kennen, die in einem interdisziplinären Praxisprojekt schon im ersten Semester zum Einsatz kommen.

Die Berufsbilder, die Ihnen mit diesem Abschluss offenstehen, sind vielfältig. In den Wahlschwerpunkten („Wirtschaftspsychologie“, „Kommunikation“ und „Management“) legen Sie fest, in welche Richtung Sie sich entwickeln möchten. In den beiden Modulgruppen „Change Management“ und „Decision Making“ vertiefen und erweitern Sie Ihr Profil.
 
Interdisziplinäre Forschungsperspektiven
  • Theorienbildung aus interdisziplinärer Sicht
  • Forschungsansätze aus interdisziplinärer Sicht
  • Interdisziplinäres Praxisprojekt
Wirtschaftspsychologie (Wahlschwerpunkt)
  • Soziale Interaktion und Kommunikation
  • Führungspsychologie
  • Medienpsychologie
  • Interkulturelle Psychologie
Kommunikation (Wahlschwerpunkt)
  • Corporate Communication
  • Krisenkommunikation mit internen und externen Stakeholdern
  • Social Media in der internen und externen Kommunikation
  • Mediaplanung
Management (Wahlschwerpunkt)
  • Digitale Transformation
  • Internationales und interkulturelles Management
  • Werteorientierte Unternehmensführung
  • (Virtuelles) Arbeiten und Führen in internationalen Kontexten
Forschungsmethoden
  • Forschungsmethoden und -werkzeuge
  • Empirisches Forschungsprojekt
  • Kolloquium
Change Management
  • Change Prozesse gestalten
  • Erfolgsfaktoren des Change Managements
  • Storytelling im Change Management
  • Change Management: Fallbeispiele
Decision Making
  • Entscheiden und Problemlösen
  • Entscheidungstheorien und -verhalten
  • Entscheidungsverhalten im ökonomischen Kontext
  • Entscheidungsprozesse im Change: Fallbeispiele
Abschlussarbeit

Voraussetzungen

Mit Hochschulstudium (Erststudium)
Mit erstem berufsqualifizierendem Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten (davon 60 ECTS-Punkte aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspsychologie und/oder Kommunikationswissenschaft) und anschließender mindestens einjähriger fachspezifischer Berufserfahrung. Fehlende fachspezifische ECTS-Punkte (max. jedoch 15 Credits) aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspsychologie oder Kommunikationswissenschaft können durch die Belegung zusätzlicher Module ersetzt werden.

Wer über einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (180 ECTs) verfügt, der nicht aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftspsychologie oder Kommunikationswissenschaft stammt, jedoch über eine besondere facheinschlägige, mehrjährige Berufsqualifikation hat, kann ein Zulassungsgespräch führen, um die Zulassung zu klären.

Mit Berufsausbildung
Ohne ersten Hochschul­abschluss mit abgeschlossener fachspezifischer Berufsausbildung und anschließender mindestens vierjähriger fachspezifischer Berufserfahrung sowie bestandener Eignungsprüfung. Wenn Sie über keinen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss verfügen, setzten Sie sich bitte mit uns in Verbindung, damit wir alle weiteren Schritte mit Ihnen klären können.

Studiengebühren

Gebührenmodell 24 Monate (Kostenlose Verlängerung um 12 Monate)

  • Monatlich 495,- Euro

Gebührenmodell 36 Monate (Kostenlose Verlängerung um 12 Monate)

  • Monatlich 375,- Euro

Gebührenmodell 48 Monate (Kostenlose Verlängerung um 12 Monate)

  • Monatlich 295,- Euro
Studienbeginn: Jederzeit möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Fresenius online plus anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Eine Hochschule mit Historie und Blick in die Zukunft – das ist die Hochschule Fresenius. Hier studieren Sie an einer der größten und renommiertesten Hochschulen in privater Trägerschaft in Deutschland. Eine Hochschule, deren Fundament bereits vor mehr als 165 Jahren gelegt wurde, und die Ihnen heute völlig neue Lernwelten im 21. Jahrhundert öffnet.

Traditionell standen zunächst die Naturwissenschaften im Zentrum des Studienangebots der Hochschule. Nach und nach kamen dann auch Fächer aus den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft, Medien, Psychologie, Design und Mode dazu. Heute können Interessenten aus einem Fächerkanon von nicht weniger als 68 Studiengängen wählen. Thematisch sind diese Studiengänge fünf Fachbereichen zugeordnet: den Fachbereichen Chemie & Biologie, Gesundheit & Soziales, Wirtschaft & Medien, Design und dem neuesten übergreifenden Fachbereich für Fernstudiengänge onlineplus.

Das Angebot reicht dabei von der akademischen Erstausbildung mit Bachelor-Abschluss über Master-Programme für Absolventen mit erstem Hochschulabschluss oder qualifizierter Berufserfahrung bis hin zur Möglichkeit der Promotion in Kooperation mit Universitäten. Einige Studiengänge werden speziell für Berufstätige angeboten. Dabei haben Interessenten die Wahl, ob sie in Präsenz am Campus oder über den neuen Fachbereich onlineplus online studieren möchten. So findet an der Hochschule Fresenius jeder das passende Studium.

Hochschule Fresenius online plus

Limburger Straße 2
65510 Idstein
Deutschland