Das Studium
In der Energiebranche ist viel in Bewegung: Immer mehr dezentrale Ressourcen wie Dach-Photovoltaik-Anlagen oder Elektroautos erfordern ein hohes Maß an automatisierter Abstimmung. Die Digitalisierung ermöglicht diese Koordination mit Technologien wie Big Data, künstlicher Intelligenz und Blockchain. Sie bietet damit auf Jahre hinaus spannende Aufgaben und wird zahlreiche neue Geschäftsmodelle begründen. Die Fülle und Vielfalt an Veränderungen stellen Unternehmen und Institutionen allerdings vor gewaltige Herausforderungen.
Die dynamische Entwicklung hat insbesondere zur Folge, dass klassische Anforderungsprofile keine Gültigkeit mehr haben. Nur wer sich diesen neuen Themen öffnet, kann am Markt bestehen. Mit dem Masterstudiengang Digitales Energiemanagement (M.Sc.) bilden wir digitale Energiemanager aus, die energiewirtschaftliche Prozesse in ihrer Gesamtheit beherrschen und interdisziplinär denken und arbeiten können.
Aufgrund der Liberalisierung der Energiewirtschaft und der auf Jahrzehnte angelegten Energiewende müssen die Player der Branche umdenken und neue - vor allem digitale - Geschäftsmodelle für eine Welt der verteilten und erneuerbaren Energieerzeugung entwickeln, in der die Kunden im Mittelpunkt stehen. Zudem besteht eine hohe Nachfrage nach effizienten, flexiblen und durchgängig integrierten Informationssystemen. Auf all diese Anforderungen bereiten wir Sie vor!