Ausbildungsstufe I - Grundausbildung:
Studienziel: Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit im Fernlehrgang, Vermittlung der Fachkunde auf der Grundlage des Arbeitssicherheitsgesetzes zur Erlangung des erforderlichen ganzheitlichen Arbeitsschutzverständnisses.
- Sicherheit und Gesundheitsschutz - Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Gefährdungsfaktoren und gesundheitsfördernde Faktoren
- Ermitteln und Beurteilen von Gefährdungen – Bestimmen von Zielen für sichere und gesundheitsgerechte Arbeitssysteme
- Grundlagen der Arbeitssystemgestaltung
- Handeln der Fachkraft bei der Lösungssuche, Durch- und Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen, Wirkungskontrolle
- Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation
Ausbildungsstufe II - Vertiefende Ausbildung:
Studienziel: Vermittlung der Fachkunde auf der Grundlage des Arbeitssicherheitsgesetzes zur Erlangung des erforderlichen ganzheitlichen Arbeitsschutzverständnisses.
- Rolle und Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit auf planerischem und konzeptionellem Gebiet
- Präventives Handeln der Fachkraft für Arbeitssicherheit zur Arbeitssystemgestaltung
- Arbeitsschutzmanagement
Ausbildungsstufe III - Wirtschaftsbezogene Ausbildung:Studienziel: Vermittlung der erforderlichen bereichsbezogenen Kenntnisse auf der Grundlage des Arbeitssicherheitsgesetzes zur Erlangung des ganzheitlichen Arbeitsschutzverständnisses
- Verwaltung, Büroarbeit
- Gefahrenabwehr und Sicherheitstechnik wie
- Vorbeugender und Abwehrender Brandschutz,
- Gefahren und Risiken Anlagensicherheit und bauliche Brandschutzmaßnahmen
- Gefahrenmeldeanlagen und Werkschutz
- Informations- und Kommunikationstechnik in der Gefahrenabwehr
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Sicherheit im Bereich der Metallindustrie (in Kooperation mit der BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall)
Im Anschluss an die Stufe III erhalten die erfolgreichen Teilnehmenden die Urkunde mit der Bestätigung des Fachkundeerwerbs.