Das Studium
Sie starten mit den Grundlagen der Robotertechnik, machen sich also zunächst mit den Bauteilen, Komponenten und Bewegungsachsen - den Freiheitsgraden - vertraut. Nach dieser grundlegenden Einführung geht es um die Einsatzmöglichkeiten in der Produktion und die konkrete Anwendung des gelernten Wissens unter verschiedenen konkreten Bedingungen. Damit Sie Ihr Wissen direkt in Projekten zur Planung und Installation der Robotertechnik einsetzen können, lernen Sie in diesem Kurs zudem die Prinzipien des Projektmanagements kennen.
Der Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf der softwaregestützten Programmierung und Steuerung von Bewegungsabläufen im dreidimensionalen Raum. Anhand praxisnaher Aufgaben werden Sie die Abläufe von Bewegungen und Endeffektoren üben und darüber hinaus Werkzeugfunktionen festlegen und umsetzen. Hierzu setzen wir eins der führenden Robotersimulationsprogramme ein. Zugleich wird aber darauf geachtet, dass das Wissen allgemeingültig angelegt ist, so dass Sie sich schnell in die Robotertechnologie und Simulationssoftware anderer Hersteller einarbeiten können.
