Der Studiengang richtet sich an Berufstätige aus allen Branchen und Unternehmensbereichen, die in der digitalen Wirtschaft Karriere machen wollen. Durch die Auswahl eines individuellen Vertiefungsprofils spezialisieren Sie sich zudem zielgerichtet für verantwortungsvolle Aufgaben in Ihrem Fach- und Interessensgebiet. Ganz gleich, in welchem Umfeld Sie tätig sind: Mit Ihrem Bachelor-Studium Digital Business Management eröffnen Sie sich zahlreiche attraktive Tätigkeitsfelder, z.B. im Bereich:
Personalmanagement, Personalführung und Digitale Arbeit:
Sie sorgen für die Sicherstellung eines Beschäftigungsumfeldes, das den Veränderungen durch den digitalen Wandel Rechnung trägt. Das umfasst neben den zahlreichen Anforderungen an digitale Arbeitswelten, wie z.B. Partizipation und Kollaboration, vor allem den Bereich der Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit, die Personalbeschaffung und -auswahl sowie im Rahmen des Digital Leaderships die Personalentwicklung und -führung.
Marketing und Digitales Marketing:
Sie verantworten die zeitgemäße Handhabung aller Aufgaben im Online- und Social Media Marketing: von der Entwicklung einer digitalen Marketingstrategie bis hin zur Produktion digitaler Inhalte und den Einsatz digitaler Marketingtechniken.
Rechnungswesen, Finanzierung und Digital Finance:
Sie entwickeln neue digitale Finanzprodukte und -dienstleistungen auf Basis innovativer Technologien wie z.B. Big Data Analytics und Blockchain, begleiten die Automatisierung und Standardisierung von Finanzprozessen und setzen die neuen Digitalisierungsstrategien im Finanzwesen um.
IT-Management:
Sie sind die Schnittstelle zwischen den Fachbereichen und der IT und setzen Digitalisierungsprojekte mit Hilfe agiler Prozesse und Methoden um. Sie verantworten das Management der großen Datenmenge eines Unternehmens, deren Analyse, Strukturierung und Auswertung, um daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen und strategische Maßnahmen abzuleiten.
Operations und Digitale Produktion:
Sie kümmern sich um das digitale Produktionsmanagement und den Aufbau sowie die Verwaltung integrierter Logistikketten über den gesamten Wertschöpfungsprozess von der Rohstoffgewinnung über die Veredelungsstufen bis hin zum Endverbraucher. Sie vernetzen Produktions- und Logistikprozesse in und zwischen Unternehmen mit Hilfe intelligenter Technologien.
Selbstverständlich sind Sie mit Ihrem Studium auch bestens gerüstet, um Ihr eigenes Start-up zu gründen und sich selbstständig zu machen.