Blicken Sie über den Tellerrand und erweitern Sie die klassische Elektrotechnik mit fachübergreifenden Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit und Energieffizienz. Für alle, denen die Entwicklung als Elektroingenieur*in nicht weit genug geht, bietet dieser
Studiengang der elektrischen Energietechnik durch die Verzahnung von Wissenschaft und Praxis die ideale Vermittlung weiterer zukunftsweisender und interdisziplinärer Qualifikationen. So beschäftigen Sie sich neben maschinenbauspezifischen Elementen wie der Thermodynamik, Statik und Fertigkeitslehre auch mit der Erzeugung konventioneller und regenerativer Energie sowie mit dem Energiemanagement und Energieinformationsnetzen. Dies erweitert Ihr Spektrum an Fach- und Methodenkompetenz als
Ingenieur*in maßgeblich und macht Sie besonders begehrt auf dem modernen Arbeitsmarkt.

In sechs aufeinander folgenden Leistungssemestern behandeln Sie alle relevanten Bereiche der
Elektrotechnik ergänzt um Schwerpunkte des
Maschinenbaus und der
Energiewirtschaft in verschiedenen Vertiefungen. Im vierten und fünften Semester erwarten Sie neben der Projektwerkstatt und dem Projektbericht die jeweils von Ihnen gewählte
Vertiefung. Mit dem Abschluss der Bachelorarbeit sind Sie dann vollwertige/r Ingenieur/-in.