Anzeige

Management im Gesundheitswesen (B.A.)

Anbieter:
Hochschule Fresenius online plus
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
B.A. (Bachelor of Arts)
Dauer:
6, 8 oder 12 Semester

Das Studium

Sie möchten, dass Patienten optimal versorgt werden und die Bilanz am Ende trotzdem stimmt? Dass sich organisatorische Abläufe in Krankenhäusern verbessern, der Mensch wieder im Mittelpunkt steht, Kliniken und Pflegeeinrichtungen dabei trotzdem rentabel wirtschaften können? Dann lohnt sich eine Verknüpfung der Fachbereiche Gesundheitswesen und Betriebswirtschaft.

Die zunehmende Digitalisierung, die Entwicklung innovativer Arzneimittel und neuer Behandlungsmethoden und Versorgungsformen sowie die demografische Entwicklung tragen zu einer enormen Dynamik in der Gesundheitsbranche bei. Mit unserem Studiengang Management im Gesundheitswesen tragen wir diesem Trend Rechnung und bieten Ihnen die Möglichkeit, sich optimal auf eine Führungsposition in der Gesundheitsbranche vorzubereiten.

Neben klassischen Lehrinhalten aus der Betriebswirtschaftslehre, wie beispielsweise Statistik, Buchführung und Kostenrechnung, lernen Sie in diesem Studiengang auch medizinische Grundlagen kennen und können Wissen in den Bereichen Gesundheitspolitik und Sozialrecht und Präventions- und Versorgungsmanagement aufbauen.

Berufsbild und Karrierechancen

Die Aussichten für Absolventen des Studiengangs Management im Gesundheitswesen sind sehr gut, denn kompetente Fachkräfte werden dringend gesucht. Die Perspektiven sind ebenso abwechslungsreich wie spannend und im Zuge der Digitalisierung auch weiterhin zukunftssicher. Türen stehen Ihnen in allen Unternehmen und Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft offen. Spannende Tätigkeiten warten beispielsweise in Krankenkassen, Krankenversicherungen, Pharmaunternehmen sowie wissenschaftlichen Institutionen und Beratungsunternehmen offen.

Je nach gewähltem Schwerpunkt und persönlichen Interessen können Sie zahlreiche Aufgaben und Bereiche übernehmen. Durch den akademischen Abschluss steht Ihnen auf dem Weg in eine Führungsposition nichts im Wege. Des Weiteren spiegelt sich ein Bachelorabschluss oder ein anschließender Master, in Ihrem Gehalt wieder. Entsprechend aussichtsreich sind die Perspektiven und Einsatzmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen in:
  • Krankenkassen
  • Krankenversicherungen
  • Ambulaten und stationären Orten der medizinischen Leistungserbringung
  • Pharmaunternehmen
  • Wissenschaftlichen Institutionen
  • Beratungsunternehmen

Studienplan und Studienschwerpunkte

Der Fernstudiengang Management im Gesundheitswesen bietet mit seinen Inhalten aus Ökonomie und Gesundheitswesen vielfältige, praxisorientierte Themen. Neben Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre werden medizinischen Inhalte vermittelt. Sie erhalten Einblicke in die Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik und ergänzen diese durch medizinische Grundlagen. Kompetenzen im Personal- und Projektmanagement werden zudem mit Marketingskills ergänzt. Auf dem Studienplan stehen darüber hinaus wissenschaftliche Methoden, berufliche Professionalisierung und Persönlichkeitsbildung.

Start-Module
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen
  • Deskriptive und induktive Statistik
  • Bürgerliches Recht
  • Praxisprojekt Gründung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Gesundheitsökonomie
Basis-Module
  • Akteure im Gesundheitswesen
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • Mathematik
  • Handels-, Gesellschafts- und Arbeitsrecht
  • Wirtschaft im Zeitgeschehen
  • Kommunikation und Präsentation
Advanced-Module
  • Buchführung und Kostenrechnung
  • CSR und nachhaltige Unternehmensführung
  • Grundlagen der Medizin I - Epidemiologie und Public Health
  • Grundlagen der Medizin II - Medizinische Vertiefung und Krankheitsbilder
  • Gesundheitspolitik und Sozialrecht
  • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • Präventions- und Versorgungsmanagement
  • IT im Gesundheitswesen
  • Marketing und Kommunikation im Gesundheitswesen
  • Personalmanagement, Organisation und operative Planung
  • Projektmanagement
  • Marketing und Marktforschung
Wahlschwerpunkte*
  • Krankenhausmanagement I – Strategie und Praxis eines wertorientierten Krankenhausmanagements
  • Krankenhausmanagement II – Rechtliche Rahmenstrukturen des Krankenhausmanagements
  • Krankenhausmanagement III – Pflege- und Rehabilitationsmanagement
  • Krankenhausmanagement IV – Krankenhausfinanzierung und -controlling
  • Managed Care, E-Health und Versorgungsmanagement I – Managed Care
  • Managed Care, E-Health und Versorgungsmanagement II – E-Health und Telemedizin
  • Managed Care, E-Health und Versorgungsmanagement III – Versorgungsmanagement
  • Managed Care, E-Health und Versorgungsmanagement IV – Versorgungsmodelle im internationalen Vergleich
Finalmodule
  • Bachelor-Thesis
  • Individuelle Lernerkundung | studymission
*Insgesamt sind drei aus vier Modulen im Wahlpflichtbereich zu belegen. Eines dieser Module kann aus jedem anderen Master-Fernstudiengang der Hochschule Fresenius gewählt werden.

Voraussetzungen

  • Mit allgemeiner Hochschulreife (Abitur)
    Das Abitur berechtigt Sie zu einem Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern in Deutschland. Sie können sich ohne Weiteres für Ihren Wunschstudiengang (berufsbegleitend, SaturdayOnly, Fernstudium) bewerben und Ihre Zeugnisse einreichen.
  • Mit Fachhochschulreife
    Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium in ausgewiesenen Bundesländern. Ihr Zeugnis muss Sie zu einem Studium in Hessen berechtigen, damit Sie an der Hochschule Fresenius studieren können.
  • Mit fachgebundener Hochschulreife (Fachabitur)
    Mit dem Fachabitur können Sie ein Studium in der auf dem Zeugnis angegebenen Fachrichtung und in den ausgewiesenen Bundesländern aufnehmen. Um an der Hochschule Fresenius ein Studium zu beginnen, muss Ihre fachgebundene Hochschulreife zu einem Studium in Hessen berechtigen. Zusätzlich können Sie mit diesem Abschluss lediglich einen fachaffinen Studiengang belegen.
  • Ohne Abitur, mit Meisterprüfung oder vergleichbarer Aufstiegsfortbildungsprüfung
    An der Hochschule Fresenius haben Sie die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren. Hierzu müssen Sie einen Meisterbrief besitzen oder eine staatlich anerkannte Aufstiegsfortbildung mit mindestens 400 Unterrichtsstunden erfolgreich abgeschlossen haben (z. B. als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder Staatlich geprüfter Techniker)
  • Ohne Abitur, mit abgeschlossener zweijähriger Ausbildung, anschließender zweijähriger Berufstätigkeit und Hochschulzugangsprüfung (HZP)
    Alternativ haben Sie die Chance, ohne Abitur ein Studium zu beginnen, wenn Sie über keine der oben genannten Qualifikationen verfügen. Beruflich Qualifizierte mit abgeschlossener zweijähriger Ausbildung und anschließender mindestens zweijähriger hauptberuflicher Tätigkeit in einem dem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erhalten nach abgeschlossener Hochschulzugangsprüfung (HZP) die Zulassungsberechtigung.

Studiengebühren

Gebührenmodell 36 Monate (Kostenlose Verlängerung um 12 Monate)

  • Monatlich 345,- Euro

Gebührenmodell 48 Monate (Kostenlose Verlängerung um 12 Monate)

  • Monatlich 305,- Euro

Gebührenmodell 72 Monate (Kostenlose Verlängerung um 12 Monate)

  • Monatlich 215,- Euro
Studienbeginn: Jederzeit möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Fresenius online plus anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Eine Hochschule mit Historie und Blick in die Zukunft – das ist die Hochschule Fresenius. Hier studieren Sie an einer der größten und renommiertesten Hochschulen in privater Trägerschaft in Deutschland. Eine Hochschule, deren Fundament bereits vor mehr als 165 Jahren gelegt wurde, und die Ihnen heute völlig neue Lernwelten im 21. Jahrhundert öffnet.

Traditionell standen zunächst die Naturwissenschaften im Zentrum des Studienangebots der Hochschule. Nach und nach kamen dann auch Fächer aus den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft, Medien, Psychologie, Design und Mode dazu. Heute können Interessenten aus einem Fächerkanon von nicht weniger als 68 Studiengängen wählen. Thematisch sind diese Studiengänge fünf Fachbereichen zugeordnet: den Fachbereichen Chemie & Biologie, Gesundheit & Soziales, Wirtschaft & Medien, Design und dem neuesten übergreifenden Fachbereich für Fernstudiengänge onlineplus.

Das Angebot reicht dabei von der akademischen Erstausbildung mit Bachelor-Abschluss über Master-Programme für Absolventen mit erstem Hochschulabschluss oder qualifizierter Berufserfahrung bis hin zur Möglichkeit der Promotion in Kooperation mit Universitäten. Einige Studiengänge werden speziell für Berufstätige angeboten. Dabei haben Interessenten die Wahl, ob sie in Präsenz am Campus oder über den neuen Fachbereich onlineplus online studieren möchten. So findet an der Hochschule Fresenius jeder das passende Studium.

Hochschule Fresenius online plus

Limburger Straße 2
65510 Idstein
Deutschland