Anzeige

Tourismus- und Eventmanagement (B.A.)

Anbieter:
Hochschule Fresenius online plus
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
B.A. (Bachelor of Arts)
Dauer:
6, 8 oder 12 Semester

Das Studium

Sie interessieren sich für andere Kulturen? Sind sprachbegeistert? Organisieren und kommunizieren gerne? Dann ist der Bachelorstudiengang „Tourismus- und Eventmanagement“ das Richtige für Sie. Im Studium gewinnen Sie nicht nur tiefe Einblicke in die Themen und Methoden des Tourismus- und Eventmanagements, sondern setzen sich auch mit relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen auseinander. Auch die Sprache und Kultur fremder Länder kommt nicht zu kurz. So sind Sie perfekt auf eine Stelle in der multinationalen Tourismus- und Eventbranche vorbereitet.

Das Studium startet mit einführenden Inhalten der Betriebs- und Volkswirtschaft und den Grundlagen der internationalen Tourismuswirtschaft sowie der internationalen Messe- und Eventwirtschaft. Im Verlauf des Studiums vertiefen Sie diese Inhalte und spezialisieren sich durch die Wahl mehrerer Schwerpunkte gegen Ende des Studiums.

Berufsbild und Karrierechancen

In der Tourismus- und Eventbranche werden gut ausgebildete Fachkräfte aufgrund des starken Wachstums dringend benötigt. Beste Voraussetzungen, um mit Ihrer erworbenen Expertise in Ihrem Wunschbereich durchzustarten. In einem multinationalen Umfeld erwarten Sie spannende Aufgaben in diversen Unternehmensbereichen. Als Nachwuchskraft im Tourismus- und Eventmanagement übernehmen Sie, national und international, Aufgaben im Marketing, Vertrieb oder Personalmanagement. Alternativ werden Sie im Business Development, Controlling oder Qualitäts- und im Projektmanagement tätig.

Sie erkennen die Bedürfnisse Ihrer Kunden und passen die Angebote Ihres Unternehmens entsprechend an. Sie planen neue Events und touristische Dienstleistungen und übernehmen zusätzlich die Koordination und Durchführung. Vor Ort sorgen Sie für einen reibungslosen Ablauf und zufriedene Kunden. Die Aufgaben sind ebenso vielfältig, wie die Unternehmen, für die Sie tätig werden. Von mittelständischen Betrieben bis zu Weltkonzernen.

Mögliche Branchen und Wirtschaftszweige können sein:
  • Reiseveranstalter
  • Verkehrs- und Transportunternehmen
  • Buchungsplattformen
  • Organisationsträger der regionalen und kommunalen Tourismusförderung
  • Vereine und Verbände
  • Eventagenturen
  • Live Communication Agenturen
  • Messe- und Messedienstleister
  • Kongressveranstalter
  • Eventabteilungen von Unternehmen
  • Hotels und Resorts
  • Kulturorganisationen

Studienplan und Studienschwerpunkte

In Ihrem Bachelorstudiengang Tourismus- und Eventmanagement bieten wir Ihnen ein breites Studienangebot an. Wir vermitteln Ihnen, die für den Wirtschaftszweig relevanten Methoden, Kompetenzen und Spezialisierungsmöglichkeiten. Zudem erlangen Sie weitreichende Einblicke in die Felder und Methoden des Managements und erwerben umfassende Kenntnisse der Betriebswirtschaftslehre. Wissen aus den Bereichen Medien- und Kommunikationsmanagement runden Ihr professionelles Profil ab und machen Sie zu einer gefragten Fachkraft. Mit Ihrer erworbenen Expertise stehen Ihnen international viele Türen in diversen Wirtschaftszweigen offen.

Nachdem Sie zu Beginn Ihres Studiums grundlegendes Wissen erlangt haben und jetzt als Allrounder im Tourismus- und Eventmanagement gelten, werden Sie durch Schwerpunkte zum Spezialisten. Wählen Sie entweder nach Ihrem persönlichen Interesse oder Ihrer angestrebten Tätigkeit. Planen Sie beispielsweise in Anschluss an das Studium, den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen, wählen Sie den Schwerpunkt „Praxisprojekt Gründung“. Möchten Sie eine beratende Tätigkeit ausüben, kann der Schwerpunkt „Freizeitpsychologie und Freizeitsoziologie“ für Sie interessant sein.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die verfügbaren Schwerpunkte genauer vor:
  • Funktionales Management im internationalen Unternehmen
    Welche Besonderheiten weisen internationale Unternehmen auf? In diesem Schwerpunkt lernen Sie die wesentlichen Unterschiede sowie Funktionen internationaler Unternehmen kennen und hinterfragen die Auswirkungen der Globalisierung auf die diversen betrieblichen Funktionen dieser Unternehmen.
  • Food- und Beverage-Management
    Interessieren Sie sich für die Food- und Beverage-Branche? Dieser Schwerpunkt vermittelt Ihnen die wichtigsten Grundlagen zum Außer-Haus-Markt, zur Wertschöpfungskette und zum Wertschöpfungsmanagement von Food- und Beverage-Services. Sie eignen sich die wichtigsten Konzepte an und werden mit Abschluss des Schwerpunktes in der Lage sein, eigene Konzepte zu entwickeln.
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
    Mit dem Schwerpunkt „Projekt- und Qualitätsmanagement“ setzen Sie sich mit den verschiedenen Formen der Projektorganisation und wichtigen Projektphasen auseinander. Sie gewinnen zudem ein tiefes Verständnis über die Bedeutung von Projekten im Unternehmen sowie ihrer Abgrenzung vom Alltagsgeschäft.
  • Praxisprojekt Gründung
    Sind Sie ein Unternehmertyp? Träumen Sie davon, eine eigene Dienstleistung oder ein bestimmtes Produkt auf den Markt zu bringen? In diesem Schwerpunkt lernen Sie alle Faktoren einer erfolgreichen Gründung kennen – von der Geschäftsidee über die Rahmenbedingungen bis zur Vermarktung Ihrer Idee.
  • Freizeitpsychologie und Freizeitsoziologie
    Welchen psychologischen und soziologischen Aspekten unterliegt unser Freizeitverhalten? Diese Frage behandeln Sie in diesem Schwerpunkt. Sie identifizieren die Besonderheiten des Freizeitverhaltens entlang der Customer Journey und evaluieren diese.

Voraussetzungen

  • Mit allgemeiner Hochschulreife (Abitur)
    Das Abitur berechtigt Sie zu einem Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern in Deutschland. Sie können sich ohne Weiteres für Ihren Wunschstudiengang (berufsbegleitend, SaturdayOnly, Fernstudium) bewerben und Ihre Zeugnisse einreichen.
  • Mit Fachhochschulreife
    Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium in ausgewiesenen Bundesländern. Ihr Zeugnis muss Sie zu einem Studium in Hessen berechtigen, damit Sie an der Hochschule Fresenius studieren können.
  • Mit fachgebundener Hochschulreife (Fachabitur)
    Mit dem Fachabitur können Sie ein Studium in der auf dem Zeugnis angegebenen Fachrichtung und in den ausgewiesenen Bundesländern aufnehmen. Um an der Hochschule Fresenius ein Studium zu beginnen, muss Ihre fachgebundene Hochschulreife zu einem Studium in Hessen berechtigen. Zusätzlich können Sie mit diesem Abschluss lediglich einen fachaffinen Studiengang belegen.
  • Ohne Abitur, mit Meisterprüfung oder vergleichbarer Aufstiegsfortbildungsprüfung
    An der Hochschule Fresenius haben Sie die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren. Hierzu müssen Sie einen Meisterbrief besitzen oder eine staatlich anerkannte Aufstiegsfortbildung mit mindestens 400 Unterrichtsstunden erfolgreich abgeschlossen haben (z. B. als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder Staatlich geprüfter Techniker)
  • Ohne Abitur, mit abgeschlossener zweijähriger Ausbildung, anschließender zweijähriger Berufstätigkeit und Hochschulzugangsprüfung (HZP)
    Alternativ haben Sie die Chance, ohne Abitur ein Studium zu beginnen, wenn Sie über keine der oben genannten Qualifikationen verfügen. Beruflich Qualifizierte mit abgeschlossener zweijähriger Ausbildung und anschließender mindestens zweijähriger hauptberuflicher Tätigkeit in einem dem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erhalten nach abgeschlossener Hochschulzugangsprüfung (HZP) die Zulassungsberechtigung.

Studiengebühren

Gebührenmodell 36 Monate (Kostenlose Verlängerung um 12 Monate)

  • Monatlich 345,- Euro

Gebührenmodell 48 Monate (Kostenlose Verlängerung um 12 Monate)

  • Monatlich 305,- Euro

Gebührenmodell 72 Monate (Kostenlose Verlängerung um 12 Monate)

  • Monatlich 215,- Euro
Studienbeginn: Jederzeit möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Fresenius online plus anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Eine Hochschule mit Historie und Blick in die Zukunft – das ist die Hochschule Fresenius. Hier studieren Sie an einer der größten und renommiertesten Hochschulen in privater Trägerschaft in Deutschland. Eine Hochschule, deren Fundament bereits vor mehr als 165 Jahren gelegt wurde, und die Ihnen heute völlig neue Lernwelten im 21. Jahrhundert öffnet.

Traditionell standen zunächst die Naturwissenschaften im Zentrum des Studienangebots der Hochschule. Nach und nach kamen dann auch Fächer aus den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft, Medien, Psychologie, Design und Mode dazu. Heute können Interessenten aus einem Fächerkanon von nicht weniger als 68 Studiengängen wählen. Thematisch sind diese Studiengänge fünf Fachbereichen zugeordnet: den Fachbereichen Chemie & Biologie, Gesundheit & Soziales, Wirtschaft & Medien, Design und dem neuesten übergreifenden Fachbereich für Fernstudiengänge onlineplus.

Das Angebot reicht dabei von der akademischen Erstausbildung mit Bachelor-Abschluss über Master-Programme für Absolventen mit erstem Hochschulabschluss oder qualifizierter Berufserfahrung bis hin zur Möglichkeit der Promotion in Kooperation mit Universitäten. Einige Studiengänge werden speziell für Berufstätige angeboten. Dabei haben Interessenten die Wahl, ob sie in Präsenz am Campus oder über den neuen Fachbereich onlineplus online studieren möchten. So findet an der Hochschule Fresenius jeder das passende Studium.

Hochschule Fresenius online plus

Limburger Straße 2
65510 Idstein
Deutschland