Anzeige

Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management (B.Eng.)

Anbieter:
Hochschule Fresenius online plus
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
B.Eng. (Bachelor of Engineering)
Dauer:
6, 8 oder 12 Semester

Das Studium

Die fortschreitende Digitalisierung kennt keine Pausen und stellt auch Wirtschaftsingenieure vor immer neue Herausforderungen. Die im Fernstudium „Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management“ vermittelten Kompetenzen machen Sie zum gefragten Experten für die Industrie 4.0. Anhand von vier Schwerpunktmodulen entwickeln Sie die Fähigkeit, an der stetig wachsenden Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Technik und Informatik ganzheitliche neue Lösungen zu entwickeln. Eine Art Produktmanagement und Entwicklung auf dem neuesten industriellen Stand.

Berufsbild und Karrierechancen

Absolventen des Studiengangs „Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management“ an der Hochschule Fresenius übernehmen klassische Aufgaben des Wirtschaftsingenieurwesens. Sie werden beispielsweise im Controlling, Vertrieb oder Supply Chain Management tätig.

Alternativ arbeiten Sie an der Integration von Informationssystemen zur Umsetzung der Anforderungen im Zusammenhang der Digitalisierung. Dazu können beispielsweise die Organisationsentwicklung, Konfigurationsmanagement, Kundendienst, Entwicklung und Systemadministration gehören. Mit dem Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) positionieren Sie sich optimal in diesem Zukunftsfeld der Digitalisierung. Gestalten Sie die dynamische Entwicklung entscheidend mit, indem Sie interdisziplinäre Projekte initiieren, konzipieren und leiten sowie Personalverantwortung übernehmen. Werden Sie nach Ihrem Abschluss beispielsweise in folgenden Bereichen tätig:
  • Controlling
  • Unternehmensberatung
  • Vertrieb und Produktion
  • Logistik/Supply Chain Management
  • Produkt- und Projektmanagement
  • Systemanalyse
  • Organisationsentwicklung
  • Konfigurationsmanagement
  • Kundendienst
  • Entwicklung
  • Systemadministration

Studienplan und Studienschwerpunkte

Der Studiengang „Wirtschaftsingenieurwesen Digital Engineering and Management“ vermittelt anwendungsorientiertes Wissen aus Informatik, Technik und Ökonomie. Sie erlangen auf diese Weise umfassende Kompetenzen zur Begleitung der digitalen Transformation im industriellen Umfeld. Mit Ihren Kenntnissen und dem Know-how, um an der Schnittstelle von Technik und Informatik Potenziale zu identifizieren, entwickeln Sie ökonomisch fundierte Lösungen.

Zudem arbeiten Sie in Unternehmen an der Schnittstelle zwischen technischen, betriebswirtschaftlichen Funktionen und Prozessen mit und entwickeln spezifische Lösungsansätze. Das Fernstudium bereitet Sie bestmöglich auf die kommenden Herausforderungen der Digitalisierung vor. Eigene Akzente für Ihr Profil setzen Sie durch individuelle Wahlschwerpunkte. Abgerundet werden die Inhalte durch die Vermittlung von Soft Skills wie Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten.

Technische Inhalte
  • Finanzwirtschaft, Rechnungslegung und Controlling
  • Personalmanagement, Organisation und operative Planung
  • Produktion und Logistik mit virtuellem Labor
  • Fertigungstechnik und -systeme
  • Steuerung und Regelung in der Automatisierung
  • Industrierobotik
  • Maschinenelemente für Wirtschaftsingenieure
  • Individuelle Lernerkundung | studymission
Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen und Recht
  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • Buchführung und Kostenrechnung
  • Recht für Wirtschaftsingenieure und -informatiker
  • Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
  • Digitaltechnik für Wirtschaftsingenieure
  • Grundlagen und Anwendungen der Automatisierung
  • Steuerung und Regelung in der Automatisierung
Quantitative Methoden
  • Mathematik
  • Mathematik/Naturwissenschaften für Wirtschaftsingenieure
  • Deskriptive und induktive Statistik
Überfachliche Qualifikationen
  • Einführungsprojekt zum selbstorganisierten Lernen
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Kommunikation und Präsentation
Berufliche Professionalisierung
  • Praxisprojekt Gründung
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
English and Intercultural Skills
  • Business Language Issues
  • Technical English
Abschlussarbeit

Schwerpunkte

Durch die erlangte Expertise stehen Ihnen im Anschluss an das Studium zahlreiche Tätigkeitsfelder zur Verfügung. Entscheiden Sie im Verlauf Ihres Studiums selbst, in welche Richtung Sie sich entwickeln möchten. Schärfen Sie durch die Schwerpunkte Ihr persönliches Profil oder bilden Sie sich in Bereichen weiter, die Sie besonders interessieren. Bei den Schwerpunkten wählen Sie beispielsweise aus IT-Unternehmensberatung, Innovations- und Technologiemanagement, Advanced Programming oder Industrierobotik.

Auf diese Weise werden Sie aus einem Generalisten zu einem echten Experten in Ihrem Wahlbereich. Technische Betriebswirte mit fachspezifischer Expertise und weitreichenden Kenntnissen, sind in jedem Bereich gleichermaßen gefragt.
  • IT-Unternehmensberatung
  • Innovations- und Technologiemanagement
  • Produktmanagement
  • Advanced Programming
  • Technisches Servicemanagement
  • Industrierobotik
  • IT-Security und Datenschutz
  • Prozessmanagement

Voraussetzungen

  • Mit allgemeiner Hochschulreife (Abitur)
    Das Abitur berechtigt Sie zu einem Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern in Deutschland. Sie können sich ohne Weiteres für Ihren Wunschstudiengang (berufsbegleitend, SaturdayOnly, Fernstudium) bewerben und Ihre Zeugnisse einreichen.
  • Mit Fachhochschulreife
    Die Fachhochschulreife berechtigt zum Studium in ausgewiesenen Bundesländern. Ihr Zeugnis muss Sie zu einem Studium in Hessen berechtigen, damit Sie an der Hochschule Fresenius studieren können.
  • Mit fachgebundener Hochschulreife (Fachabitur)
    Mit dem Fachabitur können Sie ein Studium in der auf dem Zeugnis angegebenen Fachrichtung und in den ausgewiesenen Bundesländern aufnehmen. Um an der Hochschule Fresenius ein Studium zu beginnen, muss Ihre fachgebundene Hochschulreife zu einem Studium in Hessen berechtigen. Zusätzlich können Sie mit diesem Abschluss lediglich einen fachaffinen Studiengang belegen.
  • Ohne Abitur, mit Meisterprüfung oder vergleichbarer Aufstiegsfortbildungsprüfung
    An der Hochschule Fresenius haben Sie die Möglichkeit, auch ohne Abitur zu studieren. Hierzu müssen Sie einen Meisterbrief besitzen oder eine staatlich anerkannte Aufstiegsfortbildung mit mindestens 400 Unterrichtsstunden erfolgreich abgeschlossen haben (z. B. als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder Staatlich geprüfter Techniker)
  • Ohne Abitur, mit abgeschlossener zweijähriger Ausbildung, anschließender zweijähriger Berufstätigkeit und Hochschulzugangsprüfung (HZP)
    Alternativ haben Sie die Chance, ohne Abitur ein Studium zu beginnen, wenn Sie über keine der oben genannten Qualifikationen verfügen. Beruflich Qualifizierte mit abgeschlossener zweijähriger Ausbildung und anschließender mindestens zweijähriger hauptberuflicher Tätigkeit in einem dem angestrebten Studium fachlich verwandten Bereich erhalten nach abgeschlossener Hochschulzugangsprüfung (HZP) die Zulassungsberechtigung.

Studiengebühren

Gebührenmodell 36 Monate (Kostenlose Verlängerung um 12 Monate)

  • Monatlich 345,- Euro

Gebührenmodell 48 Monate (Kostenlose Verlängerung um 12 Monate)

  • Monatlich 305,- Euro

Gebührenmodell 72 Monate (Kostenlose Verlängerung um 12 Monate)

  • Monatlich 215,- Euro
Studienbeginn: Jederzeit möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Fresenius online plus anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Eine Hochschule mit Historie und Blick in die Zukunft – das ist die Hochschule Fresenius. Hier studieren Sie an einer der größten und renommiertesten Hochschulen in privater Trägerschaft in Deutschland. Eine Hochschule, deren Fundament bereits vor mehr als 165 Jahren gelegt wurde, und die Ihnen heute völlig neue Lernwelten im 21. Jahrhundert öffnet.

Traditionell standen zunächst die Naturwissenschaften im Zentrum des Studienangebots der Hochschule. Nach und nach kamen dann auch Fächer aus den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft, Medien, Psychologie, Design und Mode dazu. Heute können Interessenten aus einem Fächerkanon von nicht weniger als 68 Studiengängen wählen. Thematisch sind diese Studiengänge fünf Fachbereichen zugeordnet: den Fachbereichen Chemie & Biologie, Gesundheit & Soziales, Wirtschaft & Medien, Design und dem neuesten übergreifenden Fachbereich für Fernstudiengänge onlineplus.

Das Angebot reicht dabei von der akademischen Erstausbildung mit Bachelor-Abschluss über Master-Programme für Absolventen mit erstem Hochschulabschluss oder qualifizierter Berufserfahrung bis hin zur Möglichkeit der Promotion in Kooperation mit Universitäten. Einige Studiengänge werden speziell für Berufstätige angeboten. Dabei haben Interessenten die Wahl, ob sie in Präsenz am Campus oder über den neuen Fachbereich onlineplus online studieren möchten. So findet an der Hochschule Fresenius jeder das passende Studium.

Hochschule Fresenius online plus

Limburger Straße 2
65510 Idstein
Deutschland