Sie betrachten sowohl die technischen Grundlagen der IT-Sicherheit als auch Management-Aspekte, die Sie als Führungskraft benötigen. Sie lernen die
Relevanz der Informationssicherheit aus wirtschaftlicher und aus gesellschaftlicher Sicht kennen und sind mit allen rechtlichen Aspekten vertraut. Sie sind in der Lage, den Schutzbedarf einer Organisation zu ermitteln, Risikoanalysen durchzuführen und daraus Sicherheitsrichtlinien und -Prozesse in Organisationen abzuleiten. Sie lernen die verschiedenen Bedrohungen und Angriffsmethoden kennen und können Ihre Organisation vor Malware schützen.

Die technischen Aspekte der IT-Sicherheit setzen grundlegende Informatikkenntnisse über Betriebssysteme, Netzwerke und Datenübertragung voraus, die in den Modulen Betriebssysteme, Informationstechnologie und Verteilte Informationsverarbeitung vermittelt werden, immer mit Bezug zur IT-Sicherheit. Als Abschluss erhalten Sie das
Hochschulzertifikat, das Ihre erfolgreiche Weiterbildung auf Hochschulniveau dokumentiert.