Der Kurs

Zunächst machst du dich mit den Grundlagen des deutschen Wirtschaftsprivatrechts vertraut. Neben dem allgemeinen Vertragsrecht lernst du die speziellen Bücher des BGB zum Schuld-, Sachen- und Kreditsicherungsrecht kennen. Außerdem erfährst du, welche rechtlichen Bestimmungen für verschiedene Unternehmensformen gelten. In der zweiten Studieneinheit wirst du mit den Organen der EU, den Gesetzesgrundlagen für den innereuropäischen Handel und dem europäischen Unternehmensrecht vertraut gemacht.
In der dritten Studieneinheit erhältst du schließlich wichtige Hinweise zur Gestaltung internationaler Verträge, zum jeweils anwendbaren Recht und zu internationalen Lieferverträgen. Dabei steht das UN-Kaufrecht als Quasi-Standard im Mittelpunkt. Ausführliche Quellen (teilweise auf dem Online-Campus) unterstützen und vertiefen die Lerninhalte der Studienhefte.