Die Ausbildung
Egal, ob Wald, Wiese, Seeufer, botanischer Garten, Zoo oder Schulhof: Natur- und Umwelterziehung kann nahezu überall stattfinden. Auch auf dem Schulgelände können Sie auf Entdeckungstour gehen oder einen Schulgarten anlegen, um ökologische Zusammenhänge zu verdeutlichen. Wer die richtigen pädagogischen Methoden und Konzepte mitbringt und diese ideenreich umsetzt, gehört zu den gesuchten Experten in Schulen, Kindergärten, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen und zunehmend auch im Tourismus.
Erfahrene Natur- und Umweltpädagogen vermitteln Ihnen pädagogische Grundlagen und geben Ihnen eine Fülle praxiserprobter Anleitungen, wie naturkundliche Inhalte spielerisch und gleichzeitig nachhaltig vermittelt werden können. Anhand von Beispielen und Übungen lernen Sie unter anderem, wie Sie Lern- und Bewegungsspiele vorbereiten und spannend gestalten. In diesem Lehrgangteil erwerben Sie verschiedene Methoden, die zu einem schlüssigen unterrichtlichen Gesamtkonzept kombiniert werden können.
Exemplarisch werden wir mit Ihnen gemeinsam Unterrichtskonzepte ausarbeiten, die verschiedene Zielgruppen, Vorkenntnisse, den jeweiligen Aktionsraum sowie die Kosten berücksichtigen. Parallel dazu informieren wir Sie über die rechtlichen Vorgaben zu Aufsichts- und Haftungsrecht und die Rahmenbedingungen im Naturschutz. Abschließend klären wir alle Fragen rund um eine freiberufliche Tätigkeit in der Natur- und Umweltpädagogik. Die wichtigsten Aspekte sind hier Steuerrecht, Marketing, Kundenakquise und der Aufbau eines Kooperationsnetzwerks.