Anzeige

Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund

Anbieter:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF)
Ort, Bundesland, Land:
Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland
Typ:
dual
Abschluss:
B.Eng. (Bachelor of Engineering)
Dauer:
9 Semester

Das Studium

Dual studieren? Wir haben die Unternehmen! Unsere Inhalte: Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Regenerative Energien. Digitale Gebäudeautomation.

Der duale Studiengang basiert auf unserem Studiengang Energie- und Gebäudetechnik und kombiniert Berufsausbildung bzw. Praxisphasen und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisanteile während des Studiums erhalten Sie einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik sowie eine Verdienstmöglichkeit während des Studiums.

Unsere Praxispartner bieten folgende zwei Möglichkeiten:

1.) Im ausbildungsintegrierenden Studium absolvieren Sie eine Berufsausbildung in einem kooperierenden Unternehmen. Die Abschlussprüfung wird dabei regulär von der HWK bzw. IHK abgenommen. Nach Absolvierung des Studiengangs haben Sie zwei berufsqualifizierende Abschlüsse:
a) Gesellen-/ bzw. Facharbeiterbrief und b) Studienabschluss als Ingenieur/-in (Bachelor of Engineering, B.Eng.)
Zu den Ausbildungsberufen des ausbildungsintegrierenden Studiums gehören: Anlagenmechaniker/-in SHK, Technische/-r Systemplaner/-in und Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
Die betriebliche Ausbildung erfolgt gemäß Ausbildungsverordnung und Rahmenplan der jeweiligen Ausbildungsberufe und wird durch die Praxispartner sicher gestellt.
2.) Im praxisintegrierenden Studium belegen Sie umfangreiche Praxisphasen in einem Kooperationsunternehmen. Dabei wird keine Berufsausbildung, also kein Abschluss mit Gesellen-/Facharbeiterbrief, angestrebt.


Die Praxisphasen finden im dritten und vierten Semester sowie vor und nach dem sechsten Semester statt.

Für das Studium im Praxisverbund benötigen Sie einen Praktikumsvertrag mit einem unserer Praxispartner. Dieser wird von unserem Praxispartner bei uns angefordert  und muss bei der Online-Bewerbung um einen Studienplatz bereits vorliegen.

Berufsbild

Als Absolvent/-in können Sie in folgenden Bereichen arbeiten:
  • Energietechnik,
  • Energieversorgung sowie
  • Technische Gebäudeausrüstung uvm.
Ihnen stehen Tätigkeiten in zahlreichen Unternehmen offen:
  • Ingenieur- und Architekturbüros, Planungsbüros für technische Gebäudeausstattung oder Energie-, Sanitär- und Lüftungstechnik
  • Ausführende Firmen der technischen Gebäudeausrüstung, Fachbauleitung
  • Private und kommunale Beratungsfirmen und Dienstleister, kommunale und staatliche Bauaufsichtsbehörden
  • Anlagenbauer und Hersteller von Heizkesseln, Wärmepumpen uvm.
    Komponenten- und Systemhersteller der Heizungs-, Lüftungs-, Klima, Elektro- und Regelungstechnik
  • Versorgungsunternehmen, Energiedienstleister, Immobilienverwaltungen und Facilitymanagement

    Ziel dieses Studiengangs ist die Ausbildung von hochqualifizierten, praxisnahen aber auch wissenschaftlich fundiert ausgebildeten Führungskräften.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Mathematische, naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Zu den ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen (z.B. Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Gastechnik, Gebäudeleittechnik, Gebäudeautomation, regenerative Energietechnik) gehören zwei zur Auswahl stehende Wahlpflichtbereiche:
a) Technische Gebäudeausrüstung (Vertiefung in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) oder b) Energie- und Wasserversorgung (Vertiefung in Wasserversorgung, Elektrische Energieversorgung und Gasnetze). Im Wahlpflichtfach stehen Digitale Steuerungstechnik und offene Feldbussysteme oder energietechnische Anlagen zur Auswahl.
Konkretere Lerninhalte entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch auf unserer Internetseite.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten pro Semester:
€ ca. 340

Zulassungsbedingungen

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Praktikumsvertrag mit einer kooperierenden Firma. Die aktuelle Firmenliste ist hier veröffentlicht: https://www.ostfalia.de/cms/de/v/studium/studienangebot/egtip/
Im ausbildungsintegrierenden Studium wird die Prüfung für den jeweiligen Berufsausbildungsabschluß  abgenommen von:
  • Handwerkskammer Braunschweig, Lüneburg, Stade (Zeugnis/Gesellenbrief)
  • Innung Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Wolfenbüttel
  • IHK Braunschweig, IHK Hannover (Zeugnis/Facharbeiterbrief)
Bewerbungsschluss:
Jährlich bis zum 15. Juli, Studienbeginn nur im Wintersemester möglich.

Sprachangebot und Auslandssemester

Auslandssemester:
möglich
Falls ein Auslandssemester angestrebt wird, empfehlen wir die Teilnahme am vielseitigen Sprachangebot unseres Sprachenzentrums.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter


Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist eine moderne Hochschule für Technik, Gesundheits-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Kompetente und freundliche Ansprechpartner/-innen, modern ausgestattete Labore, ein leistungsfähiges Rechenzentrum sowie eine umfangreiche Hochschulbibliothek gewährleisten Ihnen optimale Studienbedingungen.

Das moderne Studienangebot umfasst Fern-, Ergänzungs-, Weiterbildungs- und Kontaktstudiengänge mit zum Teil internationalen Studienabschlüssen. Die Hochschule ist durch ihren aktiven Ausbau an internationalen Hochschulkooperationen bemüht der Internationalisierung und den damit verbundenen Ansprüchen an und von den Studierenden gerecht zu werden.

Dies ermöglicht Studierenden:

  • ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren,
  • Praxissemester zu absolvieren,
  • ausländische Studienabschlüsse zu erwerben,
  • Sprachkenntnisse zu verbessern und
  • die von zukünftigen Arbeitgebern geforderte Mobilität und Flexibilität unter Beweis zu stellen.
Die Freizeitgestaltung spielt neben dem Studieren eine bedeutende Rolle, daher wird den Studierenden ein Ausgleich zum Studium angeboten: die Ostfalia hat ein umfangreiches Angebot im Hochschulsport geschaffen.

Studieren in Wolfenbüttel

Über drei Jahrhunderte war Wolfenbüttel Residenz der Welfen und erlebte damals eine im norddeutschen Raum wohl einmalige Blüte. Angezogen durch diesen Flair lebte und arbeitete Gotthold Ephraim Lessing in der Welfenstadt, welche zum Zentrum des Geisteslebens und der schönen Künste wurde. Die 51.000 Einwohner sowie Besucher erleben noch heute ein nahezu unverändertes historisches Stadtbild, mit ehrwürdigen Kirchen und den Prachtbauten der Residenz, wie die berühmte Herzog August Bibliothek und das Lessinghaus.

In dem von Fachwerkhäusern geprägten Stadtzentrum lässt sich herrlich in den Krambuden bummeln und shoppen. Einfach die Seele baumeln lassen und entspannen – Eis essen in einem der Cafes an der Oker oder ein kühles Bier in einer der urigen Kneipen genießen. Anschließend kann man sich einen der neusten Filme in den Kinos oder aber eine Aufführung im Theater oder auf den Kleinkunstbühnen anschauen. Wenn man dann noch Lust hat geht es weiter in die Clubs oder Discotheken Wolfenbüttels.

Für die sportliche Freizeitgestaltung bietet Wolfenbüttel den Aktiven zwei Schwimmbäder, ein Bowlingcenter sowie eine Bogenschießanlage. Eine Stadt, in einer landschaftlich reizvollen Umgebung zwischen Harz und Heide, zum Studieren und Leben zu erschwinglichen Preisen.

Studienberatung und Information

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF)
Fakultät Versorgungstechnik

Salzdahlumer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel
Deutschland