Das Studium
Dual studieren? Wir haben die Unternehmen! Unsere Inhalte: Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Regenerative Energien. Digitale Gebäudeautomation.
Der duale Studiengang basiert auf unserem Studiengang Energie- und Gebäudetechnik und kombiniert Berufsausbildung bzw. Praxisphasen und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisanteile während des Studiums erhalten Sie einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik sowie eine Verdienstmöglichkeit während des Studiums.
Unsere Praxispartner bieten folgende zwei Möglichkeiten:
1.) Im ausbildungsintegrierenden Studium absolvieren Sie eine Berufsausbildung in einem kooperierenden Unternehmen. Die Abschlussprüfung wird dabei regulär von der HWK bzw. IHK abgenommen. Nach Absolvierung des Studiengangs haben Sie zwei berufsqualifizierende Abschlüsse:
a) Gesellen-/ bzw. Facharbeiterbrief und b) Studienabschluss als Ingenieur/-in (Bachelor of Engineering, B.Eng.)
Zu den Ausbildungsberufen des ausbildungsintegrierenden Studiums gehören: Anlagenmechaniker/-in SHK, Technische/-r Systemplaner/-in und Elektroniker/-in Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
Die betriebliche Ausbildung erfolgt gemäß Ausbildungsverordnung und Rahmenplan der jeweiligen Ausbildungsberufe und wird durch die Praxispartner sicher gestellt.
2.) Im praxisintegrierenden Studium belegen Sie umfangreiche Praxisphasen in einem Kooperationsunternehmen. Dabei wird keine Berufsausbildung, also kein Abschluss mit Gesellen-/Facharbeiterbrief, angestrebt.
Die Praxisphasen finden im dritten und vierten Semester sowie vor und nach dem sechsten Semester statt.
Für das Studium im Praxisverbund benötigen Sie einen Praktikumsvertrag mit einem unserer Praxispartner. Dieser wird von unserem Praxispartner bei uns angefordert und muss bei der Online-Bewerbung um einen Studienplatz bereits vorliegen.