Anzeige

Smart City Engineering

Anbieter:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF)
Ort, Bundesland, Land:
Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
B.Eng. (Bachelor of Engineering)
Dauer:
7 Semester

Das Studium

Gestalte Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher, grüner und sozial inklusiver!
Die Stadt von morgen sollte effizient, nachhaltig, integrativ und intelligent sein. Sie sollte uns ermöglichen, zu arbeiten, uns zu bewegen, unsere Stimmen zu hören und unsere Träume zu verwirklichen.

Jeder von uns hat Lösungen, aber keiner von uns besitzt alle. Aus diesem Grund haben wir in diesem Studiengang die Kompetenzen wissenschaftlicher und industrieller Expert/-innen in allen Bereichen der Smart City gebündelt: Quartier- und Stadtplanung, Verkehrsplanung, Immissionsschutz, Wasserversorgung, Abfall- und Abwasserwirtschaft, regenerative Energien, Digitaltechnik und -sicherheit sowie die sozialen Aspekte der Urbanisierung u.v.m..

Smart City Engineering bietet eine multidisziplinäre Studienerfahrung, die sich auf Smart Cities sowie auf die Innovationen und Geschäftslösungen konzentriert, die durch den Übergang zu einer nachhaltigeren städtischen Umwelt (Design, Bereitstellung und Betrieb von städtischen Systemen) ausgelöst werden. Dieser Studiengang befasst sich mit ganzheitlichen Entwicklungskonzepten urbaner Räume, mit Fokus auf die Aspekte Energie, Umwelt, demographischer Wandel, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit.

Zielgruppe sind Studieninterressierte zu den Studienfeldern Architektur, Bauingenieurwesen, Energietechnik, Erneuerbare Energien, Entsorgungstechnik, Gebäudeausrüstung, Städtebau, Stadtplanung, Umweltingenieurwesen, Umweltgestaltung, Umweltmanagement, Verkehrstechnik sowie Wirtschaftsingenieurwesen.

Berufsbild und Karrierechancen

Absolvent/-innen sollen unter anderem zum Einstieg in die berufliche Praxis in folgenden Institutionen bzw. Unternehmensrichtungen qualifiziert werden:
  • Öffentliche Hand (Stadtplanungsämter, Verkehrsplanung, Wirtschaftsförderung, Flächenmanagement)
  • Mittelständische Betriebe
  • Dienstleister aus dem Bereich der Stadtentwicklung (Planung und Realisierung von Projekten)
  • Ver- und Entsorgungsunternehmen (z.B. Stadtwerken)
  • Labore (Luft, Wasser, Boden, Bauchemie)
  • Umwelttechnik (nachhaltiger und integrierter Umweltschutz)
  • Energietechnik (erneuerbare Energie und Energiemanagement)
Da es sich bei der nachhaltigen Stadtentwicklung in Zukunft auch um ein internationales Betätigungsfeld handeln wird, öffnet sich den Absolventen/-innen neben dem deutschen, auch der internationale Arbeitsmarkt.

Studienplan und Studienschwerpunkte

  • Mathematische und naturwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Mathematik, Physik, Chemie, Biologie)
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen (z.B. Statik, Baukunde, Thermodynamik, Strömungstechnik, Regelungstechnik, Elektrotechnik)
  • Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen I (z.B. regenerative Energietechnik, Siedlungswasserwirtschaft, Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Gastechnik, Digitaltechnik und -sicherheit)
  • Ingenieurwissenschaftliche Anwendungen II (z.B. Gebäude-, Verkehrs-, Quartier- und Stadtplanung, Umweltmanagement, Immissionsschutz, Luftreinhaltung)
  • Projektarbeiten zur praxisorientierten Anwendungen der Lehrinhalte
  • Schlüsselqualifikationen (Kommunikation, Recht, Wirtschaft, Management)
  • Vertiefungsprojekt und Bachelorarbeit im Abschlusssemester
Fast alle Vorlesungen werden von Laboren begleitet, so dass Sie Gelegenheit haben, das Erlernte sofort praktisch umzusetzen. Weitere Informationen finden Sie auch im entsprechenden Modulhandbuch des Studiengangs Smart City Engineering.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Formale Bedingung für die Aufnahme eines Bachelorstudiums ist eine "Hochschulzugangsberechtigung". Selbstverständlich können Sie mit der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife an unserer Hochschule studieren. Aber beispielsweise auch der Abschluss als Meister/-in oder Staatlich geprüfteTechniker/-in eröffnet Ihnen mittlerweile den Zugang zu einem Studienplatz in Niedersachsen. Über die zahlreichen weiteren Möglichkeiten der Hochschulzugangsberechtigung können Sie sich bei der Koordinierungsstelle für Studieninformation und -beratung in Niedersachsen informieren oder auch bei unserer Zentralen Studienberatung.

Empfehlung für die Vorkurse:
Wie für alle Ingenieur-Studiengänge gilt auch bei uns: Je besser die Vorkenntnisse in den Naturwissenschaften Mathematik, Physik und Chemie - beim Studiengang "Bio- und Umwelttechnik (Bio- and Environmental Engineering)" auch in Biologie - desto leichter fällt der Start ins Studium. Speziell für die Mathematik bieten wir einen kostenfreien Vorkurs unmittelbar vor Beginn des Studiums an, den wir allen Studienanfängern/-innen sehr empfehlen. Je nach Studienbeginn finden die Vorkurse Mitte Februar bzw. Anfang September statt.

Empfehlung für ein Vorpraktikum:
Für unsere Bachelorstudiengänge ist ein 13-wöchiges Praktikum bis spätestens zu Beginn des vierten Semesters erforderlich. Wir empfehlen allerdings von der Gesamtdauer bereits das sechswöchige Grundpraktikum vor Studienbeginn abzuleisten. Die Praktikumsinhalte finden Sie auf der jeweiligen Studiengangsseite.

Hinweis
: Bei den dualen Studiengängen (Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund, Bio- und Umwelttechnik im Praxisverbund, Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt im Praxisverbund) sowie Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt ist dieses Pflichtpraktikum nicht abzuleisten.

Studienbeginn:
Zum Sommer- und Wintersemester

Bewerbungsfristen:
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Januar für das Sommersemester (Studienbeginn März) und am 15. Juli für das Wintersemester (Studienbeginn September).

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist eine moderne Hochschule für Technik, Gesundheits-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Kompetente und freundliche Ansprechpartner/-innen, modern ausgestattete Labore, ein leistungsfähiges Rechenzentrum sowie eine umfangreiche Hochschulbibliothek gewährleisten Ihnen optimale Studienbedingungen.

Das moderne Studienangebot umfasst Fern-, Ergänzungs-, Weiterbildungs- und Kontaktstudiengänge mit zum Teil internationalen Studienabschlüssen. Die Hochschule ist durch ihren aktiven Ausbau an internationalen Hochschulkooperationen bemüht der Internationalisierung und den damit verbundenen Ansprüchen an und von den Studierenden gerecht zu werden.

Dies ermöglicht Studierenden:

  • ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren,
  • Praxissemester zu absolvieren,
  • ausländische Studienabschlüsse zu erwerben,
  • Sprachkenntnisse zu verbessern und
  • die von zukünftigen Arbeitgebern geforderte Mobilität und Flexibilität unter Beweis zu stellen.
Die Freizeitgestaltung spielt neben dem Studieren eine bedeutende Rolle. Daher wird den Studierenden ein Ausgleich zum Studium angeboten: die Ostfalia hat ein umfangreiches Angebot im Hochschulsport geschaffen.

Studieren in Wolfenbüttel

Über drei Jahrhunderte war Wolfenbüttel Residenz der Welfen und erlebte damals eine im norddeutschen Raum wohl einmalige Blüte. Angezogen durch diesen Flair lebte und arbeitete Gotthold Ephraim Lessing in der Welfenstadt, welche zum Zentrum des Geisteslebens und der schönen Künste wurde. Die 51.000 Einwohner sowie Besucher erleben noch heute ein nahezu unverändertes historisches Stadtbild, mit ehrwürdigen Kirchen und den Prachtbauten der Residenz, wie die berühmte Herzog August Bibliothek und das Lessinghaus.

In dem von Fachwerkhäusern geprägten Stadtzentrum lässt sich herrlich in den Krambuden bummeln und shoppen. Einfach die Seele baumeln lassen und entspannen – Eis essen in einem der Cafes an der Oker oder ein kühles Bier in einer der urigen Kneipen genießen. Anschließend kann man sich einen der neusten Filme in den Kinos oder aber eine Aufführung im Theater oder auf den Kleinkunstbühnen anschauen. Wenn man dann noch Lust hat geht es weiter in die Clubs oder Discotheken Wolfenbüttels..

Für die sportliche Freizeitgestaltung bietet Wolfenbüttel den Aktiven zwei Schwimmbäder, ein Bowlingcenter sowie eine Bogenschießanlage. Eine Stadt, in einer landschaftlich reizvollen Umgebung zwischen Harz und Heide, zum Studieren und Leben zu erschwinglichen Preisen.

Studienberatung und Information

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF)
Fakultät Versorgungstechnik

Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Deutschland