Ausbildungsbeginn: Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden.
Ausbildungsdauer: 17 Monate Regelstudienzeit (individuelle Absprachen sind möglich)
Lernaufwand: ca. 6 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial:
- 29 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
- Zwischentests nach jedem Studienbrief
- 1 Text-CD mit Schulungsmaterial für Ihre spätere Praxis- und Seminartätigkeit als Ernährungsberater/in
Seminare:
- 1 Praxisseminar Ernährungsberatung (zwei Tage, in der Regel am Wochenende)
- 2 Sonntage mit jeweils 4 Vorlesungen (Modul Ernährungsberatung, Teilnahme empfohlen)
Abschluss:
- 2 schriftliche Abschlussprüfungen
- 2 Studienbescheinigungen mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- 2 BTB-Abschluss-Zertifikate: "Ernährungsberater" und "Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien"
Wenn Sie am Praxisseminar der Ernährungsberaterausbildung nicht teilnehmen, erhalten Sie für diesen Teil des Lehrgangs lediglich ein Abschlusszeugnis „Ernährungsberatung“.
Veranstaltungsorte:
- Praxisseminar: Isernhagen (bei Hannover), Leverkusen, München, Schwetzingen (ab 2021: Speyer) oder Weimar-Holzdorf (zur Auswahl)
- kostenlose Sonntagsvorlesungen: Hannover, Wuppertal, Mannheim oder München (zur Auswahl)
Das Besondere an diesem BTB-Ausbildungsgang:Die Ausbildung zum Ernährungsberater mit der Fachrichtung Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien kann auch mit weiteren Fachrichtungen wie dem Lehrgang "Heilpflanzenkunde" kombiniert werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeiten der weiteren Qualifikation zum Gesundheitspädagogen (medizinische Ausrichtung).
Weitere Vorteile für BTB-Schüler:
- kostenfreie Teilnahme an dem umfangreichen Webinarangebot des BTB
- Berechtigung zur kostenfreien Teilnahme an allen zusätzlichen vom BTB angebotenen Sonntagsvorlesungen
- kostenfreie 2-jährige Weiterbetreuung durch das BTB nach dem offiziellen Ausbildungsende- dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen
- nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstattet das BTB Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e.V.
- Existenzgründungsberatung durch die Schulleitung
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch die Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)