Das Studium
Eine stetig wachsende Weltbevölkerung verbunden mit steigender Industrialisierung und erhöhtem Wohlstand führt bisher zu einer immer größeren Schädigung der Umwelt. Früher lohnten sich Investitionen in effizientere Energiewandlungsprozesse, in den sparsameren Umgang mit Energie oder in Kraftwärmekopplung nicht. Die Umweltschäden erfordern eine neue Technikbewertung.
In Zukunft werden technische Lösungen verstärkt umgesetzt, die weniger umweltschädlich und nachhaltiger sind. Dieser Umbau der Strukturen erfordert hohe Investitionen und damit gut ausgebildete Ingenieure/-innen. Zielgruppe des Studiengangs sind Studieninteressierte, die sich aktiv an der Umsetzung der Energiewende beteiligen wollen.
Die Lerninhalte umfassen die Breitstellung von Gütern wie Energie, Wasser und Gas für Prozesse aus dem privaten wie industriellen Bereich, mit dem Ziel, diese Prozesse zukünftig so zu gestalten, dass mit diesen Gütern sparsamer und umweltfreundlicher umgegangen wird.
Studierende lernen wie Emissionen von Treibhausgasen minimiert werden. Sie lernen den Umgang mit umweltgefährdenden Stoffen, wie sie z.B. in Abgasen, Abfällen und Abwasser vorkommen. Zudem lernen Sie Methoden, um Umweltschäden zu sanieren. Der Fokus liegt auf industriellen Prozessen, Energieumwandlung und Verfahrenstechnik.
