
Das Studium
Modern und mit Tradition: Der Master Industrial Engineering und Management ist eine Weiterentwicklung des seit 1999 bewährten Studiengangs Industrial Engineering. Industrial Engineering wurde gemeinsam mit der Daimler AG entwickelt und wird seit 1.10.2018 in der modernisierten Fassung angeboten.
Berufsbegleitend studieren: Das Masterprogramm für Fach- und Führungskräfte ist speziell konzipiert, um berufsbegleitend und flexibel zu studieren. Der Masterabschluss Industrial Engineering und Management liefert Ihnen ein Sprungbrett für eine Karriere in Technik und im Management.
Aus der Praxis lernen: Treffen Sie auf Experten aus der Wirtschaft wie Daminler, BMW, Vodafone, GE Digital, Motorola Solutions, auf internationale Managementtrainer und Professorinnen und Professoren mit Industrieerfahrung.
Masterarbeit: Schreiben Sie Ihre Masterarbeit im Unternehmen mit Firmenbetreuer.
Vermittelte Kompetenzen: Das interdisziplinäre Masterstudium vermittelt Ihnen Schlüsselkompetenzen für das ganzheitliche Verstehen, Gestalten und Weiterentwickeln von Unternehmensprozessen. Damit werden Sie auf die komplexen Handlungszusammenhänge vorbereitet, in denen Unternehmen heute agieren müssen. Das Programm ist explizit praxisorientiert und erstreckt sich über die Breite aller Unternehmensprozesse.
Im Schwerpunktthema Führung werden Führungskompetenz, Personalentwicklung, Kommunikation und strategische Unternehmensentwicklung vermittelt.
Im neu geschaffenen Studienbereich Industrial Management werden die Unternehmenslogistik und die Daten- und Informationsflüsse im Betrieb analysiert und Optimierungen aufgezeigt.
Das Semester Technisches Management widmet sich der Verbesserung und dem Management eines ganzheitlichen Systems von Projekten, Qualitätswesen und Finanzen unter Berücksichtigung von Rahmenbedingungen.
Im Schwerpunktthema Produktion wird der Aufbau von Produktionsprozessen im Kontext von Industrie 4.0 vermittelt. Dazu gehören unterschiedliche Fertigungskonzepte ebenso wie eine ganzheitliche Prozess-Sicht, die benötigt wird, um Innovationen und Veränderungsprozesse in Unternehmen unter Beachtung von Ressourcen und Risiken anzustoßen.
Das Studium schließt ab mit dem internationalen, akkreditierten „Master of Engineering“ (M.Eng.)
