Der Kurs

Die Portfoliotheorie und das Capital Asset Pricing Model sind weltweit zentrale Instrumente zur Bewertung von Unternehmen, deren Risiken und erwarteten Renditen. Du erfährst, auf welchen Theorien diese Modelle basieren und inwieweit sie die Realität tatsächlich abbilden. Verhalten sich Geldanleger/innen wirklich rational, so wie es das Konzept des Homo oeconomicus annimmt? Und wie entstehen Spekulationsblasen? Die Finanzkrise hat gezeigt, dass Anleger/innen und Finanzberater/innen oft eher von Emotionen oder Faustregeln als von rationalen Überlegungen geleitet werden.
Welche Faktoren führen zu fehlerhaften Entscheidungen im Unternehmen? Neben unzureichendem Wissen über Entscheidungsinstrumente oder unvorhersehbaren Risiken spielt auch unser Gehirn eine zentrale Rolle. Die Verbindung von Psychologie und Rechnungswesen ermöglicht einen idealtypischen Entscheidungsprozess. Du lernst, wie Performance-Maße mit den richtigen Anreizen im verhaltensorientierten Controlling kombiniert werden können, sodass die Ziele von Manager/innen mit den Unternehmenszielen in Einklang gebracht werden.