Anzeige

Advanced Practice in Healthcare – Management & Leadership (M. A.)

Anbieter:
Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS)
Ort, Bundesland, Land:
Mehrere Studienorte, Baden-Württemberg, Deutschland
Typ:
dual
Abschluss:
M.A. (Master of Arts)
Dauer:
4 Semester

Das Studium

Der Duale Master Advanced Practice in Healthcare richtet sich an (zukünftige) Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen. Im Fokus des Studiums steht die interprofessionelle Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe, um eine hochwertige Gesundheitsversorgung zu garantieren.

Im Rahmen der Studienrichtung Management & Leadership in Healthcare erwerben Sie fundiertes Fachwissen zur betriebswirtschaftliche Steuerung von Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ebenso stehen Führungsaufgaben wie Personal- und Unternehmensentwicklung sowie Managementkompetenzen im Gesundheitswesen im Fokus. Gleichzeitig vertiefen Sie Ihre gesundheitswissenschaftlichen Kenntnisse.

Prof. Dr. Beate Land

Studienplan und Studienschwerpunkte

Der duale Masterstudiengang Advanced Practice in Healthcare – Management & Leadership setzt sich aus 5 Kernmodulen, 4 Studienrichtungsmodulen, 2 Studienrichtungswahlmodulen, 2 Forschungsprojektarbeiten und der Masterarbeit zusammen.

In den Kernmodulen werden gesundheitswissenschaftliche Grundlagen und wissenschaftliche Forschungsmethoden vertieft. Ebenso steht die persönliche und soziale Kompetenzentwicklung der Studierenden im Mittelpunkt. In den Studienrichtungsmodulen spezialisieren Sie sich auf die von Ihnen gewünschte Studienrichtung. Individuelle Schwerpunkte können Sie in den studienrichtungsübergreifenden Wahlmodulen setzen.

Alle Module finden Sie unter: https://www.cas.dhbw.de/healthcare/modulangebot

Praxisbezug und Berufspraktikum

Die dualen Masterstudiengänge des DHBW CAS werden berufsintegrierend und berufsbegleitend durchgeführt. Doch was bedeutet berufsintegrierend?

Das berufsintegrierende Studium am DHBW CAS hat den Anspruch, Ihre persönliche Arbeitswelt in die Lehrveranstaltungen und fachlichen Studienarbeiten zu integrieren. Das in Ihrer Berufspraxis erworbene Erfahrungswissen und die theoretischen Kenntnisse aus dem Studium befinden sich in einem permanenten Austausch.

Sie und Ihre Kommiliton*innen bringen in den Lehrveranstaltungen Ihre Erfahrungen aus Ihrem Berufsalltag ein. So lernen Sie aus dem Austausch mit anderen Studierenden und erweitern Ihr Wissen auch über den Tellerrand Ihres Arbeitgebers hinaus. Die Dozenten*innen greifen Themen auf, die Sie in Ihrem Berufsalltag beschäftigen und liefern Ihnen die nötigen theoretischen Grundlagen. Somit erhalten Sie das nötige Handwerkszeug, um Fragestellungen zu analysieren, zu bewerten und kompetent zu lösen. Das Studium ist nicht nur auf Fallstudien und Simulationen begrenzt, sondern fordert eine Überprüfung der theoretischen Konzepte in der Praxis.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
€ 6.500

Das Masterstudium am DHBW CAS ist weiterbildend und berufsintegrierend. Um ein Studium aufzunehmen, müssen Sie folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:

  • Sie haben ein fachaffines Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen (Abschlussnote mindestens 2,5 oder ECTS-Klassifizierung A oder B.
  • Nach dem Bachelorstudium haben Sie mindestens ein Jahr in einer zum gewünschten Studiengang passenden Tätigkeit gearbeitet und Erfahrungen gesammelt. (Sie haben noch kein volles Jahr an Berufserfahrung und möchten keine Zeit verlieren? Dann nutzen Sie unser Angebot der Wissenschaftlichen Weiterbildung und lassen Sie sich Ihre Module ggfs. auf ein späteres Master-Studium anrechnen.)
  • In Ihrem Arbeitsverhältnis können Sie die im Masterstudium erworbenen Kenntnisse in der Praxis umsetzen.
  • Ihr Arbeitgeber unterstützt Ihr Studium durch persönliche und fachliche Betreuung und ist über das Masterstudium informiert.
 Alle weiteren Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter https://www.cas.dhbw.de/zulassung

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Stehen Sie nach Ihrem Bachelorstudium vor der Frage: "Im Berufsleben voll durchstarten oder doch noch ein Masterstudium absolvieren?" Mit einem Masterstudium am DHBW Center for Advanced Studies (DHBW CAS) können Sie beides gleichzeitig!

Das duale Masterstudium am DHBW CAS zeichnet sich dabei durch folgende Merkmale aus: 

  • flexibler Aufbau: Sie können in jedem Studiengang Ihre eigenen Schwerpunkte setzen.
  • individuell: Sie wählen aus einer Vielzahl an Modulen und studieren so genau die Inhalte, die zu Ihrer beruflichen Weiterentwicklung passen. 
  • Berufsintegration: Sie wenden im Studium erlernte theoretische Kenntnisse zeitnah in Ihrer beruflichen Praxis an. Fragestellungen aus Ihrem Berufsalltag und dem Ihrer Kommiliton*innen fließen in die Lehrveranstaltungen ein.

Egal, an welcher Hochschule oder Universität Sie Ihren Bachelor erworben haben - das DHBW CAS steht Absolvent*innen aller Hochschularten offen. Auch wenn Sie sich im Masterstudium neu orientieren möchten, können Sie bei uns studieren.

Studienorte

Die Präsenzveranstaltungen finden in etwa zur Hälfte am DHBW CAS in Heilbronn und zur anderen Hälfte an den Studienakademien und Campus der DHBW in Baden-Württemberg statt. Welche Veranstaltung wo stattfindet, ist unter anderem auch von den räumlichen und technischen Ressourcen (z. B. Labore, IT-Räume) abhängig. Die Angebote, aber auch Ihre persönliche Modulwahl sind entscheidend dafür, wo Sie studieren.

Standorte der DHBW:

  • Heilbronn
  • Bad Mergentheim
  • Friedrichshafen
  • Heidenheim
  • Horb
  • Karlsruhe
  • Lörrach
  • Mannheim
  • Mosbach
  • Ravensburg
  • Stuttgart
  • Villingen-Schwenningen

Video

Duale Hochschule Baden-Württemberg - Center for Advanced Studies (DHBW CAS)

Bildungscampus 13
74076 Heilbronn
Deutschland