Anzeige

Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.)

Anbieter:
Hochschule Fresenius
Ort, Bundesland, Land:
Idstein, Hessen, Deutschland
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
6 Semester

Das Studium

Sie begeistern sich für neue und digitale Technologien, sind naturwissenschaftlich interessiert und möchten Verbrechen aufklären? Das Studium Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) an der Hochschule Fresenius in Idstein verknüpft Wissen im Bereich Informatik mit der Forensik und bildet Sie zur Fachkraft als Bindeglied zwischen IT und Kriminologie aus.


Tragisches Schicksal oder Verbrechen? Natürlicher Tod oder Mord? Die Fragestellung der Kriminologie und Forensik sind komplexer geworden. Durch technische Errungenschaften, Digitalisierung und naturwissenschaftliche Forschung sind nicht nur die Verbrechen vielfältiger geworden, sondern auch die Methoden zur Aufklärung dieser Fälle.

Forensische Expert:innen müssen sich heute sowohl in der stofflichen als auch in der digitalen Welt bewegen und analytisches Denken und Methoden einsetzen können. Lernen Sie forensische Disziplinen kennen und spezialisieren Sie sich mit einem Studium der digitalen Forensik, um später bei der Aufklärung von Cyberkriminalität, Hackerangriffen und vielem mehr einen wichtigen Teil beizutragen.

Karrierechancen

Was können Sie nach einem Studium der digitalen Forensik beruflich machen? Mit dem Abschluss im Studiengang Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) stehen Ihnen zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen. Als analytische:r und digitale:r Forensiker:in können Sie beispielsweise in folgenden Bereichen arbeiten:
  • Behörden oder öffentlichen Einrichtungen
  • Unternehmen der Prozessindustrie (Bio-, Pharma-, Lebensmittel-, oder Chemie)unternehmen
  • IT-Unternehmen
  • Institut der IndustrieUnternehmensberatungen
  • Selbständige:r Gutachter:in
Durch den starken Praxisbezug des Studiengangs stehen Ihnen zudem auch Wege in Unternehmen offen, in denen sicherheitsrelevante Daten verarbeitet werden. Wahlweise können Sie auch selbstständig tätig werden.

Studienplan

Im Studiengang Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) in Idstein gehen Sie verschiedenen Fragestellungen nach. Wie sichert man digitale Spuren? Was bedeutet forensische Bildbearbeitung und Bildverarbeitung? Und wie funktioniert die analytische Forensik überhaupt? Gemeinsam mit Ihren Dozierenden und Mitstudierenden gehen Sie diesen und weiteren Fragen auf den Grund.

Die moderne Analytik umfasst alle Schritte von der richtigen Fragestellung über die Datenerhebung, -aufbereitung und -analyse bis hin zur Interpretation der Ergebnisse im Lichte verschiedener Problematiken und Thesen. Erwerben Sie im Studium der digitalen Forensik die Fähigkeiten, analytisch zu denken und zu handeln und eignen Sie sich die Grundlagen für die Bekämpfung von Cyberkriminalität an.

Warum lohnt es sich, analytische und digitale Forensik zu studieren? Die reale und die digitale Welt wachsen immer mehr zusammen – dies erfordert Ermittler:innen, die in beiden Welten zu Hause sind. Mit diesem Studiengang erwerben Sie zahlreiche Schlüsselkompetenzen und ein breites methodisches Fachwissen, das analytisches Denken und digitale Welten miteinander verbindet. Die Kernbereiche des Studiengangs Analytische und Digitale Forensik (B.Sc.) in Idstein sind:

Naturwissenschaften
  • Naturwissenschaften für Forensiker:innen
  • Mathematik für Forensiker:innen
  • Forensische Analytik
  • Praxisprojekt und Fallarbeit
Digitales
  • IT-Sicherheit
  • Data Mining und Text Mining
  • Betriebssysteme und digitale Spuren
  • Verschlüsselungstechnik
Forensik
  • Digitale und allgemeine Forensik
  • Bild- und Videoforensik
  • Kritische Infrastrukturen
  • Forensische Hypothesenbildung

Praxisbezug

An der Hochschule Fresenius lernen Sie, das theoretische Wissen auch direkt in der Praxis anzuwenden. Wenn Sie in Idstein studieren, können Sie das Gelernte in unseren Laboren direkt erproben. Dazu sind Praktika in den Studienverlauf fest integriert. Dadurch können Sie bereits während des Studiums Unternehmen kennenlernen, die sich mit analytischer und digitaler Forensik beschäftigen.

Zugangsvoraussetzungen

An der Hochschule Fresenius können alle ein Bachelorstudium beginnen, die über eine sogenannte Hochschulzugangsberechtigung verfügen. Die Hochschulzugangsberechtigung können Sie auf verschiedene Weisen erlangen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur):
    Mit der allgemeinen Hochschulreife sind Sie berechtigt, an allen Hochschulen und in allen Bundesländern zu studieren.
  • Fachhochschulreife (Fachabitur): 
    Mit der Fachhochschulreife können Sie an einer Fachhochschule oder in einem gestuften Studiengang in einem Bundesland studieren, das in Ihrem Zeugnis ausgewiesen ist.
  • Fachgebundene Hochschulreife: 
    Mit einer fachgebundenen Hochschulreife ist Ihnen ein Studium in der entsprechenden Fachrichtung und in dem Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern möglich
  • Meisterprüfung/berufliche Qualifikation: 
    Eine bestandene Meisterprüfung oder eine berufliche Qualifikation – gemäß Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Land Hessen bzw. im Land Baden-Württemberg – berechtigt Sie zu einem Studium an der Hochschule Fresenius.

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfrist

Ganzjährig möglich

Studiengebühren

540,00 € monatlich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Fresenius anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Hochschule Fresenius entwickelte sich aus dem 1848 von Carl Remigius Fresenius begründeten Chemischen Laboratorium Fresenius und blickt auf eine lange Bildungstradition in privater Trägerschaft in Deutschland zurück. Sie ist damit die älteste Bildungsinstitution dieser Art im Bereich Chemie. Im Sinn ihres Gründers Carl Remigius Fresenius verbindet sie Lehre, Forschung und Praxis.

Der Name Fresenius steht für praxisorientierte Lehre mit dazu eng verknüpfter angewandter Forschung und Entwicklung. Dies gilt für den traditionsreichen Fachbereich Chemie & Biologie ebenso wie für die beiden 1997/98 neu eingerichteten Fachbereiche Gesundheit & Soziales und Wirtschaft & Medien sowie für den 2013 integrierten, neuen Fachbereich Design und den 2015 neu gegründeten Fachbereich onlineplus für Fern- und Online-Studiengänge.


Die Hochschule agiert im Lichte ihrer Historie gleichzeitig nachhaltig wie auch innovativ in der Gestaltung von Bildungsangeboten, die dem künftigen Arbeitsmarkt und der Gesellschaft dienlich sind. Auf dieser Basis, in Abstimmung mit den Praxispartnern und im Dialog mit Verbänden, Ehemaligen und Studierenden entwickelt die Hochschule Fresenius ihre Leistungsangebote und ihre strategische Ausrichtung kontinuierlich weiter.

Hochschule Fresenius

Limburger Straße 2
65510 Idstein
Deutschland