Das Studium

Mathematik erweist sich in zunehmendem Maß als Schlüsseltechnologie in nahezu allen Bereichen der freien Wirtschaft. Die Verwendung effizienter, mathematischer Verfahren ist häufig ein wesentlicher Faktor für den Erfolg neuer Technologien. Die beruflichen Möglichkeiten für Absolventen
eines Studiums der angewandten Mathematik sind daher vielfältig.
Der Bachelorstudiengang Angewandte Mathematik bietet eine gründliche Ausbildung in den fachlichen Kernbereichen der angewandten Mathematik: Differentialgleichungen, Stochastik und Numerik. Neben der Vermittlung solider theoretischer Kenntnisse wird dabei besonderer Wert gelegt auf die Entwicklung der Fähigkeit Anwendungsprobleme mathematisch zu modellieren und mit Hilfe des entwickelten Modells zu lösen. Letzteres erfordert häufig Programmierkenntnisse; der Studiengang umfasst ein passendes Lehrangebot in diesem Bereich.
Zur Vertiefung des Studium werden wechselnde Wahlpflichtfächer in den zwei Schwerpunktbereichen
- Modellierung mechanischer und dynamischer Systeme,
- Finanzmathematik und Data Mining
- naturwissenschaftlich-technische Anwendungen,
- Computersimulation,
- angewandte Geometrie und Algebra.