Anzeige

Applied Computational Mechanics (SBES), berufsbegleitender Master

Anbieter:
CADFEM esocaet
Ort, Bundesland, Land:
TH Ingolstadt und HAW Landshut, Bayern, Deutschland
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
M.Eng. (Master of Engineering)
Dauer:
flexibel

Das Studium

Simulation Based Engineering wird der konsequente Einsatz von Simulation durch den gesamten Produktentstehungsprozess genannt – beginnend von der Analyse erster Konzeptideen über die kontinuierliche Überprüfung und Verbesserung von Produkteigenschaften in den verschiedenen Entwicklungsstadien bis hin zur Optimierung von Bearbeitungsprozessen oder systematischen Variantenstudien. Begann die Nutzung vor allem in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und dem Bauwesen, so haben sich Verfahren wie die FEM (Finite-Elemente-Methode) oder CFD (Computational Fluid Dynamics) längst in fast allen Industriebereichen sowie anderen Anwendungen wie der Medizin etabliert.

Das Weiterbildungsstudium Simulation Based Engineering Sciences mit der Richtung Applied Computational Mechanics bietet Ihnen die Möglichkeit, eine qualitativ hochwertige Zusatzausbildung neben Ihrem Beruf zu erwerben. Konzipiert für berufstätige Ingenieure, bietet das Studium die Möglichkeit, durch seine geblockten Präsenzveranstaltungen Beruf und Privatleben mit dem Studium zu vereinbaren und den international anerkannten, akademischen Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) zu erwerben, der grundsätzlich zu einer Promotion berechtigt.

Im Rahmen des Modulstudiums besteht die Möglichkeit, auch nur einzelne Fächer des Angebotes zu belegen.

Zielgruppe

Speziell ist der Studiengang geeignet
  • für Ingenieure oder
  • Naturwissenschaftler, die bereits auf dem Gebiet der Simulation arbeiten, aber auch
  • für Konstrukteure, die ihr Aufgabengebiet erweitern wollen.
Darüber hinaus ist er ein interessantes Angebot für Unternehmen, die deutsche Mitarbeiter umschulen oder Mitarbeiter ausländischer Tochterfirmen über einen begrenzten Zeitraum in Deutschland ausbilden wollen.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Die Studierenden erarbeiten sich umfassendes Fachwissen zum Thema Simulation Based Engineering mit dem Schwerpunkt Strukturmechanik. Dennoch werden keine Wissenschaftler, sondern – schließlich führt der Studiengang den Begriff „Applied“ im Namen – Praktiker ausgebildet. So orientieren sich die theoretischen Kursinhalte nicht nur am Stand der Forschung und Wissenschaft, sondern vor allem auch am Stand der Technik, so dass der tägliche Anwendungsbezug nie verloren geht.

1. Semester (3 Fächer sind einzubringen)
  • Angewandte Methoden der numerischen Produktentwicklung
  • Angewandte Methoden des Simulationsmanagement
  • Studiengangspezifische Methodenkompetenz
  • Selbst- und Sozialkompetenz am Arbeitsplatz
Module können bei Nachweis vergleichbarer Kompetenzen aus der Berufspraxis anerkannt werden. Damit kann die Studiendauer von fünf auf vier Semester verkürzt werden.

2. Semester
  • Mathematics and Computational Methods
  • Solid Mechanics
  • Finite Element Method
3. Semester
  • Material and Material Models
  • Computational Dynamics
  • Project Work
4. Semester
  • Geometrical Nonlinear and Contact Analysis
  • Elective Modules 1 & 2: Fatigue and Fracture Mechanics, Scientific Programming, Optimization and Robust Design, Modeling Techniques, Acoustics, Multi Body Systems, Management of Product Development, Experimental Validation, Mechatronics
5. Semester: Master Thesis und Colloquium

Praxisbezug und Berufspraktikum

Im Studium erworbene Kenntnisse in den Berufsalltag zu transferieren ist von Beginn des Studiums an möglich. Zusätzlich werden Soft Skills und der Ausbau interkultureller Kompetenzen vertieft, da sich der englischsprachige Studiengang auch an internationale Ingenieure und Naturwissenschaftler richtet.

"Die Projektarbeit gemeinsam mit Studierenden aus den USA und Indien bereitete mich sehr gut auf die Zusammenarbeit mit internationalen Kollegen vor. Gerade in einem weltweit agierenden Unternehmen wie Brose wird täglich deutlich, wie stark sich die Mentalitäten und Arbeitsweisen einzelner Nationen unterscheiden. Durch den freundschaftlichen Umgang der Teilnehmer konnten wertvolle interkulturelle Erfahrungen für den Berufsalltag gewonnen werden."
Absolventin Annette M.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten pro Semester:
€ 5.000

Der internationale, englischsprachige Masterkurs richtet sich ausschließlich an Bewerber mit:

  • einem ersten Hochschulabschluss und
  • anschließender einschlägiger Berufserfahrung (Minimum ein Jahr) und
  • ausreichenden Kenntnissen der englischen Sprache (nachzuweisen ist das Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens).
Beachten Sie auch unser Angebot an reglemäßigen Info-Webinaren und Info-Veranstaltungen. Die aktuellen Termine finden Sie unter www.esocaet.com/webinar-acm und www.esocaet.com/infotag-acm oder fordern Sie über das unten stehende Formular bei uns an.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Englisch
Auslandssemester:
nicht möglich

MBA oder Master of Engineering?

MBA-Programme werden inzwischen von zahlreichen Hochschulen angeboten. Aber ist der MBA-Abschluss in jedem Fall der Richtige?
Wenn man sich von der Ingenieurarbeit weg zu einer Position in der Firmenleitung hin entwickeln will, dann schon. Für eine fachbezogene Entwicklung aber nicht unbedingt. Dagegen bietet ein Masterstudium im Ingenieurbereich seinen Teilnehmern die Möglichkeit, vertieftes Fachwissen in kurzer Zeit zu erwerben. Gesteigerte Methodenkenntnis, eine erhöhte Handlungskompetenz und die Möglichkeit, Netzwerke im eigenen Arbeitsgebiet aufzubauen, geben den richtigen Anschub für eine Fachkarriere. Auch aktuelle Entwicklungen zum Thema sollten in einen solchen Studium Beachtung finden. Und nicht zuletzt – ein zeitgemäßer Ingenieur-Masterstudiengang schließt die Vermittlung von ausgewählten Managementaspekte und Soft Skills keinesfalls aus.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter CADFEM esocaet anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Zukunft. IN. Bewegung. So lässt sich die Technische Hochschule Ingolstadt in kurzen Worten beschreiben. 1994 als Fachhochschule gegründet wurde ihr 2013 der Titel Technische Hochschule verliehen. Mit dieser Auszeichnung positioniert sich die THI in praxisorientierter Lehre, angewandter Forschung und akademischer Weiterbildung an der Spitze der bayerischen Hochschullandschaft. Aktuell studieren rund 5300 junge Menschen an der THI. Fachwissen, Know-how und soziale Kompetenz erwerben sich die Studierenden in 42 technischen und wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen. In drei Fakultäten und zwei Zentren garantieren etwa 126 Professoren, 120 Lehrbeauftragte aus der betrieblichen Praxis und 250 Mitarbeiter in Laboren, Verwaltung und angewandter Forschung eine optimale Betreuung.

Für die Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut steht seit ihrer Gründung im Jahre 1978 die Qualität der Lehre im Vordergrund. Eine überschaubare Größe mit über 5100 Studenten/innen erweist sich dabei als klarer Vorteil. Die Hochschule Landshut ist eine Hochschule der kurzen Wege: Lehr-, Labor- und Verwaltungsgebäude gruppieren sich um den zentralen Bau mit Mensa, Cafeteria und Bibliothek. Und vor allem lässt diese Überschaubarkeit eine intensivere Betreuung und eine engere Bindung zwischen Studierenden und Lehrenden zu, als dies an vielen anderen Hochschulen möglich ist. Dies in der landschaftlich reizvoll gelegenen Herzogsstadt Landshut, die historisches Ambiente bietet, aber auch als leistungsfähiger Wirtschaftsstandort überzeugt.

Upgrade your work, upgrade your life: CADFEM esocaet fördert die berufliche Qualifikation im Bereich der Simulation durch Seminare, e-Learning und akademische Weiterbildung. Mit einer Teilnahme an unseren Weiterbildungsangeboten können Sie Ihr Simulationswissen auf den neuesten Stand der Technik „befördern” oder in Seminaren Wissenslücken schließen. Damit arbeiten Sie effizienter, kreativer und innovativer. Ihre Arbeit wird an Qualität gewinnen. So können Sie Ihre Berufslaufbahn verbessern, was sich auf Ihr Wohlbefinden, Ihre Zufriedenheit - kurz - auf Ihr Leben positiv auswirken wird.

Studienberatung und Information

CADFEM esocaet
CADFEM GmbH

Marktplatz 2
85567 Grafing
Deutschland