Anzeige

Bauingenieurwesen

Anbieter:
Hochschule Koblenz
Ort, Bundesland, Land:
Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
B.Eng. (Bachelor of Engineering)
Dauer:
6 Semester

Das Studium

Die Fachrichtung Bauingenieurwesen möchte ihr Profil gezielt in Richtung einer berufsfeldorientierten, breiten und allgemein einsetzbaren Bauingenieurausbildung ausbauen.

Den Studierenden soll für den Berufseinstieg eine fundierte und praktisch orientierte Grundlage für die berufliche Weiterqualifizierung geboten werden.

Nach erfolgreichem Studienabschluß wird der akademische Titel "Bachelor of Engineering" verliehen.
Prof. Dr.-Ing. Norbert Krudewig Prodekan Fachbereich Bauwesen

Berufsbild und Karrierechancen

Das Berufsprofil des Bachelorabsolventen ist zum einen an den Aufgaben eines Bauleiters für kleine und mittlere Bauvorhaben ausgerichtet, wie er in vielen Betrieben in der Region eingesetzt wird.

Zum anderen deckt es die Aufgaben von Sacharbeitern/innen in Ingenieurbüros oder Behörden ab, die Konstruktion und Nachweise von Bauteilen im Hoch-, Tief-, Straßen- und Wasserbau durchführen.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Grundlagenmodule im 1. und 2. Semester:
  • Statik 1, Statik 2 und Mathematik
  • Bauchemie und Bauphysik
  • Baukonstruktion und Bauentwurf
  • Baustoffkunde
  • Festigkeitslehre
  • Vermessungskunde
  • Bauinformatik und CAD
Kernkomptenzen im 3. und 4. Semester:
  • Statik
  • Holz-, Stahl-, Mauerwerksbau
  • Stahlbetonbau
  • Hydromechanik
  • Straßenplanung und Städt. Verkehrswesen
  • Geotechnik
  • Baubetrieb und Arbeitssicherheit
  • Bauinformatik
  • Kommunikation
Vorlesungen im 5. und 6. Semester:
  • Baubetrieb und Brückenbau
  • Stahlbetonbau
  • Geotechnik
  • Siedlungswasserwirtschaft
  • Straßenbautechnik und Eisenbahnbau
  • Wasserwesen
  • EDV
  • Rechts- und Wirtschaftslehre

Praxisbezug und Berufspraktikum

Das 5. Semester beinhaltet eine achtwöchige Praxisphase, in der die bisher erworbenen Kenntnisse erprobt werden sollen.

Im 6. Semester wird die achtwöchige Bachelor-Thesis, die Abschlussarbeit erstellt. Diese kann auch in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen geschrieben werden

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Eine allgemeine Hochschulreife bzw. die Fachhochschulreife sowie eine als gleichwertig anerkannte Ausbildung berechtigen zum Bachelorstudium.
  • Das Ableisten eines Praktikums ist nicht Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums.
  • Es ist ein Vorpraktikum mit einem Umfang von mindestens 12 Wochen spätestens bis zum Ende des 2. Semesters nachzuweisen. Das Praktikum wird durch die Praktikumsordnung geregelt.
Studienbeginn:
Der Studiengang kann sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester begonnen werden.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Koblenz anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Aus einer renommierten Ingenieurschule hervorgegangen, bietet die Fachhochschule Koblenz verschiedene technische Studiengänge an. Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge sowie Kunst ergänzen die Fächerpalette und schaffen damit eine hervorragende Ausgangsbasis für interdisziplinäre Studienangebote.

Kurze Ausbildungszeiten, die große Praxisnähe und die Arbeit in überschaubaren Gruppen machen ein Studium an der Fachhochschule Koblenz besonders attraktiv. An ihren drei Standorten Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen wirkt die Fachhochschule Koblenz unmittelbar in die Region hinein und arbeitet mit Unternehmen und Institutionen eng zusammen. Auch die Internationalität hat an der Hochschule einen besonderen Stellenwert.

Die Studierenden lernen Fachfremdsprachen und hören zum Teil englischsprachige Vorlesungen. Zahlreiche Kooperationsabkommen mit Hochschulen in ganz Europa und Übersee ermöglichen einen internationalen Austausch von Lehrenden und Studierenden.

Studieren in Koblenz

Am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, dem weltweit bekannten Deutschen Eck, liegt eine der schönsten und ältesten Städte Deutschlands: Koblenz, das wirtschaftliche und kulturelle Oberzentrum am Mittelrhein! Vier Mittelgebirge mit Wald-, Grün- und Wasserflächen bilden den Rahmen für die einzigartige Kulisse rund um die Stadt. Zeugnisse der über 2000jährigen Geschichte sind Kirchen, Schlösser, ehemalige Adelshöfe und herrschaftliche Bürgerhäuser. Enge Gassen, romantische Winkel und einladende Plätze bezaubern Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Welt.

Als Bildungsstandort sind in Koblenz und der unmittelbaren Umgebung die Universität Koblenz-Landau, die Fachhochschule Koblenz, die wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung, die Philosophisch-Theologische Hochschule und die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen beheimatet.

Studienberatung und Information

Hochschule Koblenz

Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Deutschland