Anzeige

Baumanagement

Anbieter:
HAWK - Fakultät Management, Bauen, Immobilien
Ort, Bundesland, Land:
Holzminden, Niedersachsen, Deutschland
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
B.Eng. (Bachelor of Engineering)
Dauer:
7 Semester

Das Studium


Besuchen Sie unseren Studiengang und den Campus in Holzminden am 13.11.2025
https://www.hawk.de/de/hochschule/veranstaltungskalender/infoveranstaltung-baumanagement

Worum geht es in dem Studiengang?
Der Studiengang kombiniert bautechnisches Fachwissen mit Managementkompetenzen – eine Qualifikation, die in der Berufspraxis stark gefragt ist. Zusätzlich werden kommunikative und methodische Fähigkeiten gezielt weiterentwickelt.

Ab dem 3. Semester können Sie zwischen den Studienrichtungen
  • Hochbau - die Studienrichtung verbindet Fächer der Architektur mit bauspezifischen Managementfächern.
  • Ingenieurbau - die Studienrichtung kombiniert Fächer aus dem Bauingenieurwesen mit bauspezifischen Managementfächer.

Beide Studienschwerpunkte zeichnen sich durch eine starke Praxisorientierung aus und behandeln unter anderem Themen wie Projektplanung, Projektmanagement, Baubetrieb sowie Bau- und Vertragsrecht. In beiden Bereichen wird eine fundierte technische Ausbildung vermittelt, die auch das zunehmend wichtige Bauen im Bestand umfasst.



Was macht den Studiengang besonders?

In der Bauwirtschaft sind zunehmend Managementkompetenzen gefragt. Als Absolvent*in sind Sie damit besonders begehrt und profitieren von unseren engen Fachkontakten zur Wirtschaft.

Gut auf das Berufsleben vorbereitet sind Sie durch den hohen Praxisbezug des Studiums:
  • In kleinen Projektteams setzen Sie Erlerntes regelmäßig in die Praxis um.
  • Während der vielen Exkursionen erhalten Sie einen Einblick in reale Großprojekte.
  • Durch eine zehnwöchige Praxisphase im siebten Studiensemester ergibt sich schließlich ein fließender Übergang in das Berufsleben.

Was kann ich später damit machen?

Von der Projektidee über die Planung und Baudurchführung bis zur Inbetriebnahme können Sie sich am gesamten Prozess der Realisierung eines Bauprojektes beteiligen.
Ihre Arbeitgeber können Bauunternehmen, Planungs- und Projektsteuerungsbüros sowie Consultingunternehmen sein.
Daneben bieten auch Bauabteilungen der öffentlichen Hand und große Industrieunternehmen vielfältige Arbeitsmöglichkeiten. Oder Sie gehen Ihren ganz eigenen Weg: Denn zusammen mit einiger Berufserfahrung bietet das Studium die besten Voraussetzungen für die Selbstständigkeit.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Studienstruktur
Wenn Sie sich für den Studiengang Baumanagement entscheiden, haben Sie nach zwei Semestern Studienzeit die Wahl zwischen den Studienrichtungen Hochbau oder Ingenieurbau.

Gemeinsam haben beide Studienrichtungen:

  • Starke Praxisorientierung mit Projektarbeiten und Exkursionen
  • Inhalte wie Projektplanung, -management und -steuerung, Baubetrieb, sowie Bau- und Vertragsrecht.
Das siebte – und letzte – Semester besteht aus einer langen Praxisphase und der Bachelorarbeit. Viele Studierende entschließen sich dazu, auch die Bachelorarbeit in Kooperation mit dem Praktikumsgeber zu schreiben.

Studieninhalte
Im Berufsalltag Großprojekte zu managen bringt unterschiedliche Aufgaben und Herausforderungen mit sich. Die Aufgaben selbst sind meist komplex – nicht zuletzt, weil Sie verschiedene Disziplinen im Blick haben müssen. Zeit- und Kostenplanung kommen hinzu. All das meistern Sie, indem Sie als Absolvent/in dieses Studiengangs Grundlagenwissen aus den Ingenieursdisziplinen mit Spezialwissen aus dem Managementbereich verknüpfen. Wichtige Studieninhalte sind deshalb unter anderem
  • Fächer der Architektur: von Entwerfen über Gebäudelehre und Baukonstruktion bis hin zur Gebäudetechnik und Innenausbau
  • Bzw. Fächer des Ingenieurbaus: Klassische Disziplinen des Bauingenieurwesens wie Tragwerkslehre, Stahlbetonbau, Stahl- und Holzbau, Verkehrswesen
  • Baubetrieb, Bau- und Vertragsrecht sowie BIM (Building Information Modeling)
Im gesamten Studium liegt dabei besonderes Gewicht auf den Bereichen Projektplanung, Projektmanagement und Projektsteuerung.

Ein exemplarischer Studienverlaufsplan ist auf der Internetseite der Hochschule zu finden.

Praxisbezug und Berufspraktikum

  • Praxisnahes Lernen: In einem der Labore der Hochschule untersuchen Sie zum Beispiel Baustoffe oder bauen in der Werkstatt selbst Modelle, um Ihre Ideen greifbar zu machen
  • Direkter Praxiskontakt: Die HAWK verfügt über ein gutes Netzwerk zu potenziellen Arbeitgebern in ganz Deutschland, einige namhafte Unternehmen engagieren sich in Form eines Beirats. Auf Exkursionen erhalten Sie außerdem Einblick in millionenschwere Baustellen und lernen die Berufspraxis so kennen.
  • Eine zehnwöchige Praxisphase im siebten Semester schafft i.d.R. einen fließenden Übergang vom Studium in den Beruf
  • Durch die Wahl von Zusatzangeboten stärken Sie Ihr individuelles Profil
Studium im Praxisverbund
Das Studium im Praxisverbund, kurz StiP, ist kein eigenständiger Studiengang. Es ist eine Variante, wie sich Studium und Praxiserfahrung bei einem Arbeitgeber im gesamten Studienverlauf kombinieren lassen. Das funktioniert so: Während der Vorlesungszeiten besuchen Sie wie im regulären Studium alle Vorlesungen und Seminare. In der vorlesungs- und prüfungsfreien Zeit sowie in den sowieso im Studienverlauf vorgesehenen Praxisphasen arbeiten Sie im Unternehmen.

Das passende Unternehmen finden und bewerben
Den/die passende Arbeitgeber*in zu finden, liegt bei Ihnen. Gerne unterstützen wir Sie aber mit einer Beratung und Hinweisen auf bestehende Kooperationen in Ihrer Region. Eine Übersicht unserer Partner findet sich auch auf den folgenden Seiten.

Jedes Unternehmen hat eigene Fristen für die Bewerbung. Bitte erkundigen Sie sich frühzeitig bei Ihrem Wunsch-Arbeitgeber und bewerben Sie sich dort direkt für den Praktikumsplatz.

Kooperationsvereinbarung zwischen HAWK und Unternehmen
Haben Sie die Zusage für ein Studium im Praxisverbund von einem Unternehmen erhalten, schließt die HAWK für Sie eine Kooperationsvereinbarung mit dem Unternehmen ab. Das schafft für Sie und für Ihren Arbeitgeber Verlässlichkeit. Sie selbst erhalten einen Praktikantenvertrag von dem Unternehmen.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Baumanagement ist zulassungsfrei. 
Die Zulassung erfolgt zweimal im Jahr:

  • zum Sommersemester: 01.12. - 15.02.
  • zum Wintersemester: 01.06. - 15.08.
Der Nachweis über das Vorpraktikum muss bis spätestens zum Ende des 3. Semesters erbracht werden. Eine Bewerbung ist also auch ohne Vorpraktikum möglich.

Die Bewerbung erfolgt online. Alle weiteren Formalitäten und das Online-Portal sind dem Bewerbungsportal zu entnehmen.
https://www.hawk.de/de/studium/studiengaenge/beng-baumanagement-holzminden/bewerbung

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter HAWK - Fakultät Management, Bauen, Immobilien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Am HAWK-Standort Holzminden stehen Sie als Studierende im Mittelpunkt und lernen genau das, was im Berufsleben gefragt ist. Auf die Bedürfnisse des Arbeitsfelds zugeschnitten ist das Studium auch, weil die HAWK viel und eng mit zahlreichen regional, national und international agierenden Praxispartnern zusammenarbeitet.

Neben Vorlesungen und Seminaren zählen auch Übungen und Projektarbeiten in kleinen Gruppen zum Studienalltag, und in realen Projekten mit einem der Kooperationspartner knüpfen Sie nebenbei gleich erste wichtige Kontakte für den Berufseinstieg. Bei Exkursionen können Sie zusätzlich von der Praxis lernen oder während eines Auslandsaufenthalts – zum Beispiel an einer der Partnerhochschulen – internationale Erfahrungen sammeln.

Besonders wichtig für eine gelungene Zeit und ein erfolgreiches Studium ist aber auch das Umfeld: Am HAWK-Standort Holzminden sind Sie keine „Nummer“ in einem überfüllten Hörsaal. Sie lernen in kleinen Gruppen, von Dozent*innen, die selbst Expert*innen in der Praxis sind. Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, mit der Wahl von Schwerpunkten und Zusatzangeboten Ihre Interessen weiter zu vertiefen.

Folgende Studiengänge bieten die Fakultäten am Standort Holzminden an:

Fakultät Management, Bauen, Immobilien

  • BEng. Baumanagement
  • BEng. Green Building
  • BA. Betriebswirtschaft berufsbegleitend
  • BSc. Immobilienwirtschaft und -management
  • MEng. Energieeffizientes und nachhaltiges Bauen
  • MSc. Immobilienmanagement
Fakultät Soziale Arbeit in Holzminden
  • BA.Soziale Arbeit
  • BA. Soziale Arbeit berufsbegleitend
  • MA. Soziale Arbeit berufsbegleitend

Studieren in Holzminden

Wenn Sie einen Studienort suchen, an dem Sie sich wohl und zuhause fühlen und gleichzeitig die besten Voraussetzungen für Ihre berufliche Zukunft schaffen, sind Sie in Holzminden richtig.

Die Stadt an der Weser hat rund 20.000 Einwohner – beschaulich, aber auch bunt und studentenfreundlich. Die zum Campus gehörenden Gebäude befinden sich direkt in der Innenstadt und viele Studierende wohnen nur wenige Meter von der Hochschule entfernt. Das schafft echtes Campus-Leben, und das bei vergleichsweise geringen Mieten.

Auch das Student*innen-Leben neben dem Studium hat einiges zu bieten: Outdoor-Fans erwarten Aktivitäten im Weserbergland, aber auch Freunde von Kino, Cafés, Kneipen und Co. kommen nicht zu kurz.

HAWK - Fakultät Management, Bauen, Immobilien

Haarmannplatz 3
37603 Holzminden
Deutschland