Anzeige

Bio- und Umwelttechnik (Bio- and Environmental Engineering)

Anbieter:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF)
Ort, Bundesland, Land:
Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
B.Eng. (Bachelor of Engineering)
Dauer:
7 Semester

Das Studium

Verbinde Naturwissenschaften mit Ingenieurwesen! Unsere Inhalte: Nachhaltigkeit. Ressourcenschutz. Regenerative Energien.

Aufgabe der Bio- und Umwelttechnik ist es, Umweltbelastungen möglichst am Ort ihrer Entstehung zu minimieren und Anlagen zu entwickeln, in denen Abfälle, Abwässer, Abgase und Böden so behandelt werden können, dass eine Gefährdung von Menschen und Umwelt so weit wie möglich ausgeschlossen wird. Eine Schlüsselstellung spielen hierbei biologische Verfahren. Diese dienen auch zur Erschließung erneuerbarer Energiequellen wie Biogas, Wasserstoff, Bioethanol und Biodiesel. Die verstärkte Nutzung nachwachsender Rohstoffe als Ersatz für die zur Neige gehenden fossilen Ressourcen spielt dabei zukünftig eine immer größere Rolle.

Dieser Studiengang orientiert sich damit am konkreten Bedarf mittelständischer Betriebe, öffentlicher Einrichtungen, Labore aber auch der Industrie. Er bietet eine fundierte und anwendungsorientierte Ausbildung für den Einstieg in die berufliche Praxis im Bereich der Bio- und Umwelttechnik. Der Erwerb eines breiten Fachwissens qualifiziert Sie für den Berufseinstieg auf nationaler und auch internationaler Ebene.

Berufsbild und Karrierechancen

Managementaufgaben im Bereich der Umweltüberwachung:
  • bei Dienststellen des öffentlichen Gesundheitswesens,
  • bei technischen Überwachungsvereinen,
  • in privaten Laboren sowie
  • in den Umweltabteilungen von Industrien.
Außerdem stehen Ihnen folgende Tätigkeitsbereiche offen:
  • Betrieb von Ver- und Entsorgungsanlagen,
  • Arbeiten in Genehmigungs- und Aufsichtsbehörden,
  • Immissions- und Lärmschutz,
  • Optimierung biotechnologischer Verfahren,
  • Betrieb von Anlagen zur Aufbereitung von Gas und Wasser sowie
  • stoffliche und energetische Nutzung von Abfällen und Abwässern.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Mathematische, naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen.

Zu den ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen (mit den zur Auswahl stehenden Wahlpflichtfächern) gehören:
a) Abwasserbehandlung oder Biotechnologische Produktionsverfahren
b) Abfalltechnik oder Bioremediation
c) Abgasreinigung oder Simulation.

Die Vertiefungslabore/Projektarbeiten finden zu den Themen Biotechnologie, Environmental Engineering, Immissionsschutz und Luftreinhaltung statt.

Konkretere Lerninhalte entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch auf unserer Internetseite.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten: Ca. 340 € Semesterbeitrag - inkl. Semesterticket.

Zulassungsbedingungen

  • Allgemeine Hochschulreife,
  • Fachhochschulreife oder
  • gleichwertiger Abschluss (bitte erfragen).
  • Ein 13-wöchiges Praktikum ist bis zum Beginn des 4. Semesters nachzuweisen. Empfehlung: ein 6-wöchiges Praktikum vor Studienbeginn sollte absolviert sein.
Bewerbungsschluss:
Jährlich bis zum 15. Juli (für das Wintersemester) und 15. Januar (für das Sommersemester).

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch
Sprache freiwillig bzw. Wahlfach:
Englisch
Auslandssemester:
möglich
Durch einen in den Studiengang integrierten Auslandsaufenthalt an einer unserer Partnerhochschulen haben Studierende die Möglichkeit, parallel zum deutschen auch einen ausländischen Hochschulabschluss zu erwerben. Dieses Angebot kann freiwillig genutzt werden.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist eine moderne Hochschule für Technik, Gesundheits-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Kompetente und freundliche Ansprechpartner/-innen, modern ausgestattete Labore, ein leistungsfähiges Rechenzentrum sowie eine umfangreiche Hochschulbibliothek gewährleisten Ihnen optimale Studienbedingungen.

Das moderne Studienangebot umfasst Fern-, Ergänzungs-, Weiterbildungs- und Kontaktstudiengänge mit zum Teil internationalen Studienabschlüssen. Die Hochschule ist durch ihren aktiven Ausbau an internationalen Hochschulkooperationen bemüht der Internationalisierung und den damit verbundenen Ansprüchen an und von den Studierenden gerecht zu werden.

Dies ermöglicht Studierenden:

  • ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren,
  • Praxissemester zu absolvieren,
  • ausländische Studienabschlüsse zu erwerben,
  • Sprachkenntnisse zu verbessern und
  • die von zukünftigen Arbeitgebern geforderte Mobilität und Flexibilität unter Beweis zu stellen.
Die Freizeitgestaltung spielt neben dem Studieren eine bedeutende Rolle. Daher wird den Studierenden ein Ausgleich zum Studium angeboten: die Ostfalia hat ein umfangreiches Angebot im Hochschulsport geschaffen.

Studieren in Wolfenbüttel

Über drei Jahrhunderte war Wolfenbüttel Residenz der Welfen und erlebte damals eine im norddeutschen Raum wohl einmalige Blüte. Angezogen durch diesen Flair lebte und arbeitete Gotthold Ephraim Lessing in der Welfenstadt, welche zum Zentrum des Geisteslebens und der schönen Künste wurde. Die 51.000 Einwohner sowie Besucher erleben noch heute ein nahezu unverändertes historisches Stadtbild, mit ehrwürdigen Kirchen und den Prachtbauten der Residenz, wie die berühmte Herzog August Bibliothek und das Lessinghaus.

In dem von Fachwerkhäusern geprägten Stadtzentrum lässt sich herrlich in den Krambuden bummeln und shoppen. Einfach die Seele baumeln lassen und entspannen – Eis essen in einem der Cafes an der Oker oder ein kühles Bier in einer der urigen Kneipen genießen. Anschließend kann man sich einen der neusten Filme in den Kinos oder aber eine Aufführung im Theater oder auf den Kleinkunstbühnen anschauen. Wenn man dann noch Lust hat geht es weiter in die Clubs oder Discotheken Wolfenbüttels..

Für die sportliche Freizeitgestaltung bietet Wolfenbüttel den Aktiven zwei Schwimmbäder, ein Bowlingcenter sowie eine Bogenschießanlage. Eine Stadt, in einer landschaftlich reizvollen Umgebung zwischen Harz und Heide, zum Studieren und Leben zu erschwinglichen Preisen.

Studienberatung und Information

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF)
Fakultät Versorgungstechnik

Salzdahlumer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel
Deutschland