Das Studium
Studiere für einen innovativen Umweltschutz und gestalte die Energiewende mit! Unsere Inhalte: Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Regenerative Energien. Digitale Gebäudeautomation.
Die Energie- und Gebäudetechnik hat einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert, der aufgrund der umweltpolitischen Bedeutung noch steigen wird. Sowohl bei der Planung von neuen Gebäuden und technischen Anlagen als auch bei der Sanierung und Optimierung bestehender Gebäude sind die Ingenieure/-innen der Versorgungstechnik gewissermaßen „die Profis für die Technik in der Gebäudehülle“. Dabei bedeutet „Versorgung“ die Bereitstellung aller erforderlicher Energien und Medien für die Heizungs-, Klima- und Kältetechnik sowie für die Gas-, Sanitär- und Wassertechnik. Auch die Entsorgung von Medien fällt in ihren Aufgabenbereich.Neben der Effizienzsteigerung und der rationellen Energieverwendung spielt auch der Einsatz neuer, alternativer Energien eine bedeutende Rolle. Die weitere Entwicklung und der Einsatz moderner Techniken rund um die erneuerbaren Energien, wie z.B. Solarthermie, Fotovoltaik, Geothermie, Blockheizkraftwerken, Wärmerückgewinnungsanlagen und Wärmepumpen bestimmen das Berufsfeld in der Planung und Ausführung von versorgungstechnischen Anlagen. Dabei reichen die technischen Objekte vom Einfamilienhaus bis zum großen Industriebetrieb. Zentrale Anliegen sind neben der Reduzierung von Betriebskosten auch die Vermeidung von Emissionen und die Erhöhung der Nutzungsqualität und Behaglichkeit.
