Anzeige

Energie- und Gebäudetechnik

Anbieter:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF)
Ort, Bundesland, Land:
Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
B.Eng. (Bachelor of Engineering)
Dauer:
7 Semester

Das Studium

Studiere für einen innovativen Umweltschutz und gestalte die Energiewende mit! Unsere Inhalte: Technische Gebäudeausrüstung (TGA). Regenerative Energien. Digitale Gebäudeautomation.

Die Energie- und Gebäudetechnik hat einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert, der aufgrund der umweltpolitischen Bedeutung noch steigen wird. Sowohl bei der Planung von neuen Gebäuden und technischen Anlagen als auch bei der Sanierung und Optimierung bestehender Gebäude sind die Ingenieure/-innen der Versorgungstechnik gewissermaßen „die Profis für die Technik in der Gebäudehülle“. Dabei bedeutet „Versorgung“ die Bereitstellung aller erforderlicher Energien und Medien für die Heizungs-, Klima- und Kältetechnik sowie für die Gas-, Sanitär- und Wassertechnik. Auch die Entsorgung von Medien fällt in ihren Aufgabenbereich.

Neben der Effizienzsteigerung und der rationellen Energieverwendung spielt auch der Einsatz neuer, alternativer Energien eine bedeutende Rolle. Die weitere Entwicklung und der Einsatz moderner Techniken rund um die erneuerbaren Energien, wie z.B. Solarthermie, Fotovoltaik, Geothermie, Blockheizkraftwerken, Wärmerückgewinnungsanlagen und Wärmepumpen bestimmen das Berufsfeld in der Planung und Ausführung von versorgungstechnischen Anlagen. Dabei reichen die technischen Objekte vom Einfamilienhaus bis zum großen Industriebetrieb. Zentrale Anliegen sind neben der Reduzierung von Betriebskosten auch die Vermeidung von Emissionen und die Erhöhung der Nutzungsqualität und Behaglichkeit.

Berufsbild

Als Absolvent/-in können Sie in folgenden Bereichen arbeiten:
  • Energietechnik,
  • Energieversorgung,
  • Technische Gebäudeausrüstung uvm.
  • Bei Studienschwerpunkt "Ingenieurpädagogik": Berufsschulen bzw. Anbieter für Fort- und Weiterbildungen.
Außerdem stehen Ihnen Tätigkeiten in zahlreichen Unternehmen offen:
  • Ingenieur- und Architekturbüros, Planungsbüros für technische Gebäudeausstattung oder Energie-, Sanitär- und Lüftungstechnik
  • Ausführende Firmen der technischen Gebäudeausrüstung, Fachbauleitung
  • Private und kommunale Beratungsfirmen und Dienstleister, kommunale und staatliche Bauaufsichtsbehörden
  • Anlagenbauer und Hersteller von Heizkesseln, Wärmepumpen uvm.
  • Komponenten- und Systemhersteller der Heizungs-, Lüftungs-, Klima, Elektro- und Regelungstechnik
  • Versorgungsunternehmen, Energiedienstleister, Immobilienverwaltungen und Facilitymanagement
  • Bei Studienschwerpunkt "Ingenieurpädagogik": Berufsschullehrer/-in bzw. Dozent/-in

Studienplan und Studienschwerpunkte

Mathematische, naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen. Zu den ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen (z.B. Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Gastechnik, Gebäudeleittechnik, Gebäudeautomation, regenerative Energietechnik) gehören zwei zur Auswahl stehende Wahlpflichtbereiche:

a) Technische Gebäudeausrüstung (Vertiefung in Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik) oder b) Energie- und Wasserversorgung (Vertiefung in Wasserversorgung, Elektrische Energieversorgung und Gasnetze). Im Wahlpflichtfach stehen Digitale Steuerungstechnik und offene Feldbussysteme oder energietechnische Anlagen zur Auswahl.

Konkretere Lerninhalte entnehmen Sie bitte dem Modulhandbuch auf unserer Internetseite.

NEU: Studienschwerpunkt "Ingenieurpädagogik"
Die Fakultät Versorgungstechnik und das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover (LUH) haben eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die pädagogisch interessierten Studierenden im Studiengang "Energie- und Gebäudetechnik" den Weg ins Berufsschullehramt ebnet. Zwei Voraussetzungen sind zu erfüllen:
1.) Vier berufspädagogische Fächer müssen erfolgreich absolviert werden.
- Einführung in die Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik,
- Theorien der beruflichen Didaktik,
- Einführung in das Studium der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik für Ingenieure/-innen sowie
- Grundlagen und Strukturen der beruflichen Fachrichtung Metalltechnik.
2.) Zudem muss ein vierwöchiges Schulpraktikum nachgewiesen werden.

Damit sind nach Abschluss des Bachelorstudiengangs "Energie- und Gebäudetechnik" (EGT) die Aufnahmevoraussetzungen für den Masterstudiengang "LBS-SprintING" der Leibniz Universität erfüllt. In vier Semestern führt dieser zum Berufsschullehramt.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten pro Semester:
€ ca. 340

Zulassungsbedingungen

  • Allgemeine Hochschulreife,
  • Fachhochschulreife oder
  • gleichwertiger Abschluss (z.B. Meisterbrief).
  • Ein 13-wöchiges Praktikum ist bis zum Beginn des 4. Semesters nachzuweisen. Empfehlung: ein 6-wöchiges Praktikum vor Studienbeginn sollte absolviert sein.
Bewerbungsschluss:
Jährlich bis zum 15. Juli (für das Wintersemster) und 15. Januar (für das Sommerssemester).

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch
Sprache freiwillig bzw. Wahlfach:
Sonstige
Auslandssemester:
möglich
Falls ein Auslandssemester angestrebt wird, empfehlen wir die Teilnahme am vielseitigen Sprachangebot unseres Sprachenzentrums.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist eine moderne Hochschule für Technik, Gesundheits-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Kompetente und freundliche Ansprechpartner/-innen, modern ausgestattete Labore, ein leistungsfähiges Rechenzentrum sowie eine umfangreiche Hochschulbibliothek gewährleisten Ihnen optimale Studienbedingungen.

Das moderne Studienangebot umfasst Fern-, Ergänzungs-, Weiterbildungs- und Kontaktstudiengänge mit zum Teil internationalen Studienabschlüssen. Die Hochschule ist durch ihren aktiven Ausbau an internationalen Hochschulkooperationen bemüht der Internationalisierung und den damit verbundenen Ansprüchen an und von den Studierenden gerecht zu werden.

Dies ermöglicht Studierenden:

  • ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren,
  • Praxissemester zu absolvieren,
  • ausländische Studienabschlüsse zu erwerben,
  • Sprachkenntnisse zu verbessern und
  • die von zukünftigen Arbeitgebern geforderte Mobilität und Flexibilität unter Beweis zu stellen.
Die Freizeitgestaltung spielt neben dem Studieren eine bedeutende Rolle. Daher wird den Studierenden ein Ausgleich zum Studium geboten: die Ostfalia hat ein umfangreiches Angebot im Hochschulsport geschaffen.

Studieren in Wolfenbüttel

Über drei Jahrhunderte war Wolfenbüttel Residenz der Welfen und erlebte damals eine im norddeutschen Raum wohl einmalige Blüte. Angezogen durch diesen Flair lebte und arbeitete Gotthold Ephraim Lessing in der Welfenstadt, welche zum Zentrum des Geisteslebens und der schönen Künste wurde. Die 51.000 Einwohner sowie Besucher erleben noch heute ein nahezu unverändertes historisches Stadtbild, mit ehrwürdigen Kirchen und den Prachtbauten der Residenz, wie die berühmte Herzog August Bibliothek und das Lessinghaus.

In dem von Fachwerkhäusern geprägten Stadtzentrum lässt sich herrlich in den Krambuden bummeln und shoppen. Einfach die Seele baumeln lassen und entspannen – Eis essen in einem der Cafes an der Oker oder ein kühles Bier in einer der urigen Kneipen genießen. Anschließend kann man sich einen der neusten Filme in den Kinos oder aber eine Aufführung im Theater oder auf den Kleinkunstbühnen anschauen. Wenn man dann noch Lust hat geht es weiter in die Clubs oder Discotheken Wolfenbüttels..

Für die sportliche Freizeitgestaltung bietet Wolfenbüttel den Aktiven zwei Schwimmbäder, ein Bowlingcenter sowie eine Bogenschießanlage. Eine Stadt, in einer landschaftlich reizvollen Umgebung zwischen Harz und Heide, zum Studieren und Leben zu erschwinglichen Preisen.

Studienberatung und Information

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF)
Fakultät Versorgungstechnik

Salzdahlumer Str. 46/48
38302 Wolfenbüttel
Deutschland