Anzeige

FERNSTUDIUM - Automation IT and Digital Technologies (Bachelor)

Anbieter:
Wilhelm Büchner Hochschule
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
B.Eng. (Bachelor of Engineering)
Dauer:
6 Semester

Das Studium

Die Produktion und Automatisierung von morgen zu gestalten, zu entwickeln, umzusetzen und erfolgreich zu implementieren, ist ein zentraler und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil der modernen Arbeitswelt. Bedeutend sind dabei die fortschreitende Vernetzung und Informationstransparenz bei Unternehmen, Dienstleistern und Verbrauchern. Das Ziel ist die fehler- und störungsfreie Automatisierung in allen Prozessen bei zunehmender Produkt- und Dienstleistungsvielfalt.


Dieser Studiengang bietet Ihnen eine interdisziplinäre und akademische Ausbildung. Er vereint Fach- und Methodenkompetenzen eines grundlegenden technischen Informatik-Studiums mit einer Spezialisierung im Umfeld von IT-unterstützter Automatisierung und digitalen Technologien. Der Studiengang „Automation IT and Digital Technologies“ ist in folgende Studienbereiche untergliedert: Informatik, Automation IT and Digital Technologies, Mathematik und Technik, Überfachliche Kompetenzen, Besondere Informatikpraxis.

Berufsbild und Karrierechancen

Der Einsatz von IT-gestützter Automatisierung und digitalen Technologien ist aufgrund seiner Diversität in nahezu allen Branchen und Betrieben von wachsender Bedeutung, auch in solchen, in denen sie bislang noch eher selten zur Anwendung kommen.

Der Bachelor-Abschluss „Automation IT and Digital Technologies“ bietet den Zugang zu höher qualifi zierten Tätigkeiten in der ITK-Branche, der Industrie, aber auch dem Handel und dem Dienstleistungsgewerbe. Die Absolventen des Bachelor-Studiengangs Automation IT and Digital Technologies können in vielfältigen Berufsfeldern tätig werden. Beispiele sind hierfür:
  • Logistik und Industrieunternehmen/-branchen
  • Automobil- und Fahrzeugindustrie 
  • Maschinenbau und Fertigungsanlagen 
  • Handels- und Transportgewerbe
  • Landwirtschaft
Das Bachelor-Fernstudium ist ideal für alle, die bereits eine IT-nahe Ausbildung absolviert haben. Von Vorteil sind zudem erste Berufserfahrungen in diesem Bereich. Der Studiengang ermöglicht jedoch auch einen Neu- oder Quereinstieg in IT-unterstützte Automation und digitale Technologien.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Grundlagenstudium:

1. Semester
  •  Grundlagen der Informatik 
  • Grundlagen der Programmierung 
  • Betriebssysteme 
  • Mathematische Grundlagen für Informatiker
  • Einführungsprojekt 
2. Semester
  • Grundlagen des Software Engineering 
  • Weiterführende Mathematik mit Labor-Simulation 
  • Projektmanagement und wissenschaftliches Arbeiten 
  • Recht und Betriebswirtschaftslehre 
3. Semester
  • Informationstechnologie 
  • Physikalische und Elektrotechnische Grundlagen 
  • Mess- und Regelungstechnik 
  • Digital- und Mikrorechentechnik 
  • Recht und Betriebswirtschaftslehre 
4. Semester
  • Datenbanken 
  • Steuerungstechnik mit Labor 
  • Anwendung Künstlicher Intelligenz 
  • Wahlpflichtbereich II 
1. bis 4. Semester: Berufspraktische Phase (Sie können Ihre BPP bis zum 6. Semester durchführen. Ihre Berufstätigkeit kann auf die BPP angerechnet werden.)


Kern- und Vertiefungsstudium:
 
5. Semester
  • Big Data und Data Science: Methoden und Technologien 
  • Embedded and Cyber Physical Systems 
  • Industrierobotertechnik mit Labor 
  • Projektarbeit 
  • Kommunikation und Führung 
6. Semester
  • Smart Factory 
  • Bachelorthesis und Kolloquium 1
  • Wahlpflichtbereich I (Teil 1) 
  • Wahlpflichtbereich I (Teil 2)
Wahlmodule:

Wahlpflichtbereich I: Themenbereiche Informatik / Automation IT / Industrie 4.0
Wahlpflichtbereich II: Interkulturelle Kommunikation

Voraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • oder Hochschulzulassungsberechtigung, die vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst als gleichwertig anerkannt ist,
  • oder bestandene Hochschulzugangsprüfung (HZP) nach 2 Leistungssemestern
Alternative Zulassungsmöglichkeiten zur Allgemeinen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife:
  • qualifizierter Abschluss: Verleihung des Meisterbriefs, Abschluss zum Fachwirt, Abschluss mit Technikerprüfung: ohne weitere Zugangsprüfung oder Eignungsprüfung
  • berufliche Qualifizierung: mindestens dreijährige Ausbildung mit der Note 2,5 oder besser sowie mind. einen mittleren Schulabschluss, zwei Jahre hauptberufliche Tätigkeit

Abschluss

Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Regelstudienzeit

36 Monate. Sie können die Betreuungszeit gebührenfrei um 18 Monate verlängern.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Wilhelm Büchner Hochschule anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Wilhelm Büchner Hochschule ist DIE Fernhochschule für technische Studiengänge in Deutschland. Wir bieten insbesondere Berufstätigen den idealen Weg zu einem Hochschulabschluss – mit über 25 Jahren Erfahrung und einer individualisierten, flexiblen Studiengestaltung. In allen Phasen unseres Fernstudiums verbinden wir eine qualitativ hochwertige Lehre mit einer persönlichen Betreuung der Studierenden.


Als interdisziplinäre Fernhochschule für Technik konzentrieren wir uns in Lehre und Forschung auf unsere Kernkompetenzen, die sich in unseren Fachbereichen Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement sowie Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik widerspiegeln. Seit Oktober 2022 haben wir unser Spektrum um den Fachbereich Design erweitert. Somit werden hier erstmals nun auch techniknahe, designorientierte Studiengänge aufgenommen.

Neben aktuellem technischen Know-how vermitteln wir in unserem Studienangebot ebenso fachübergreifendes Wissen zur Betriebswirtschaft, Führung und Kommunikation sowie interkulturelle Kompetenz. Diese gefragten Schlüsselkompetenzen qualifizieren Sie für Fach- und Führungsaufgaben – auch auf internationaler Ebene. So tragen unsere Studiengänge den Anforderungen einer zunehmend vernetzten und interdisziplinär ausgerichteten Arbeitswelt Rechnung.

Online-Campus

Sie haben jederzeit Zugang zum Online-Campus. Hier organisieren Sie Ihr Fernstudium, haben Zugriff auf Informationen, Studienmaterialien und Ihre Noten und bleiben in Kontakt mit der Hochschule, den Tutoren und Ihren Mitstudierenden. Zudem haben Sie über den Online Campus Zugriff auf Ihre Digitalen Lernkarten. Im Online-Campus sind alle wichtigen Ansprechpartner für den direkten Kontakt aufgelistet. Sie erreichen hier unseren Studienservice und die Fachtutoren. Sie treffen Ihre Mitstudierenden zum Diskutieren und Gedankenaustausch. Nutzen Sie dazu einfach unsere Community-Funktionen wie Foren, Chats, Instant Messaging, Benutzersuche und Who-is-online. Die direkten Kontaktmöglichkeiten bieten Ihnen wertvolle Chancen zur Vernetzung. Denn hier entstehen nicht nur Lern- und Projektgruppen, sogar regionale Stammtische bilden sich – virtuell und im realen Leben.

Studienberatung und Information

Wilhelm Büchner Hochschule

Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
Deutschland