Das Studium
Die Technische Informatik treibt die Entwicklung der Kommunikations- und Automatisierungstechnik sowie der Energieinformationsnetze und des Maschinenbaus maßgeblich voran und verändert die Welt seit einigen Jahren grundlegend. In vielen alltäglichen Situationen wie zum Beispiel beim Abheben von Bargeld am Geldautomaten, beim Surfen oder Einkaufen im Internet, beim Telefonieren mit dem Handy und beim Autofahren (ABS, ESP usw.) gibt es Berührungspunkte mit der Informatik. Auch bei der Sicherstellung der Energieversorgung gibt die Technische Informatik wichtige Impulse. Sie umfasst auch systemanalytische, algorithmische und methodische, also informatiktypische Aspekte als Voraussetzung zur Erarbeitung universeller Lösungsansätze.

Damit gelingt eine Symbiose zwischen Informatik und Technik wie auch ein tiefes Verständnis technischer Zusammenhänge und des Zusammenwirkens von Menschen, Maschinen und Methoden. Ihre potenziellen Arbeitsgebiete bewegen sich branchenübergreifend im Bereich der Schnittstelle zwischen Informatik und Technik, zum Beispiel in den Bereichen der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Automatisierungs- und Prozesstechnik. Weitere Beispiele sind die Energieversorgung mittels Smart Grid und Smart Meter sowie die technische Konstruktion durch moderne CAD-Techniken. Dieser Studiengang weist eine Vielseitigkeit auf, die Ihnen als Absolvent ein weites berufliches Tätigkeitsfeld eröffnet.