Das Studium

Ziel ist es, unterschiedliche Lebensverhältnisse und Lebensentwürfe von Familien zu berücksichtigen und die Bildungsinstitutionen darin zu unterstützen, sich den Belangen der Familien zu öffnen. Studierenden im Studiengang Kindheitspädagogik wird der Titel "Staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge/in" verliehen, wenn sie die Praxisprojekte Pädagogik der frühen Kindheit I + II erfolgreich absolvieren. Die staatliche Anerkennung ist zwingend notwendig, wenn Du in einer staatlichen Einrichtung, etwa einer städtischen Kindertagesstätte, als Kindheitspädagoge arbeiten willst. Darüber hinaus verlangen auch viele freie Träger die staatliche Anerkennung für eine Einstellung als Kindheitspädagoge. Daher empfehlen wir Dir die Praxisprojekte zu absolvieren und die staatliche Anerkennung zu beantragen.
Deine Vorteile im Fernstudium Kindheitspädagogik
Staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge/in werdenZusätzlich zum akademischen Abschluss Bachelor of Arts kannst Du bei uns die Berufsurkunde als "Staatlich anerkannte Kindheitspädagogin" oder "Staatlich anerkannter Kindheitspädagoge" erlangen.
- Abschluss mit staatlicher Anerkennung zum/r Kindheitspädagogen/in:
Wenn Du in einer staatlichen Einrichtung, etwa einer städtischen Kindertagesstätte, arbeiten möchtest, benötigst du dafür die staatliche Anerkennung. Oftmals ist diese auch bei anderen Trägern, wie kirchlichen Einrichtungen Voraussetzung. Die staatliche Anerkennung bekommst Du, wenn Du während oder nach Deinem Studium ein 100-tägiges durch die Hochschule begleitetes Praxisprojekt absolvierst. - Abschluss ohne staatliche Anerkennung zum/r Kindheitspädagogen/in:
Wenn Du bereits in einer pädagogischen Einrichtung arbeitest und Du Dich fachlich weiterbilden oder Dich mit dem Studium auf eine Leitungsposition vorbereiten willst, brauchst Du nicht zwingend eine staatliche Anerkennung. Am besten ist, Du besprichst das mit dem Träger Deiner Einrichtung. Auch bei kleineren Trägern ist die staatliche Anerkennung zum Teil keine Voraussetzung. In jedem Fall sind Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt aber sehr viel besser, wenn Du die staatliche Anerkennung erlangst.
Bei uns gibt es keine Präsenzpflicht und Du kannst sogar Deine Prüfungen online ablegen. Kurz gesagt: Du studierst immer genau so, wie es gerade zu Deinem Leben passt. Bei uns studierst Du komplett online, wann und wo Du möchtest. Je nach Kurs stehen unterschiedliche Lernmaterialien zur Verfügung: dazu gehören unter anderem Studienskripte, Lernvideos, unterstützende Lernmaterialien wie Repetitorien, Online-Sprechstunden mit dem Tutor, interaktive Lerneinheiten (Sprint) und Online-Foren zum Austausch mit anderen Kommilitonen. Unser Medienmix ist zukunftsorientiert. Als innovative Hochschule, die den digitalen Wandel lebt, modifizieren wir unsere Tools immer weiter, um Dir die bestmögliche Flexibilität zu bieten.
Spezialisiere Dich in Deinem Fachgebiet
Im Bachelorstudiengang Kindheitspädagogik kannst Du Dich in ausgewählten Bereichen spezialisieren, zum Beispiel in den Handlungsbereichen Kindertagesbetreuung, Schule, Freizeitpädagogik, Familie und Kinderschutz oder in der Leitung von sozialen Einrichtungen.
