Anzeige

FERNSTUDIUM Digital Engineering und Angewandte Informatik (B.Eng.)

Anbieter:
AKAD University und AKAD Weiterbildung
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
B.Eng. (Bachelor of Engineering)
Dauer:
42, 54 oder 72 Monat(e)

Das Studium

Im Bachelor-Studiengang in "Digital Engineering und Angewandte Informatik" erlernen Sie alle Fähigkeiten und Wissensfelder, um die Chancen des digitalen Wandels und den Einsatz neuer digitaler Werkzeuge zu nutzen und den Maschinenbau voranzubringen. Mit Ihrer analytischen Fähigkeit können Sie verschiedene Arten digitaler Beweise durch digitaler Forensik identifizieren, sichern und analysieren.


Außerdem bringen Sie die Funktionsweise der Industrie 4.0 an der Schnittstelle zwischen Informatik-Expertise und Praxis-Know-how voran. Damit qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Fach- und Führungspositionen in verschiedenen Branchen. Wenn Sie bereits einen Abschluss als staatlich geprüfte:r Techniker:in Elektrotechnik, Mechatronik oder Maschinen(bau)technik haben, können Sie sich bis zu 55 ECTS anrechnen lassen.

Perspektiven

Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie auf dem neuesten Wissensstand von Informatik und Technik. Sie tauchen ein in die Herausforderungen der Industrie 4.0 bei Softwareentwicklung, Microcomputer-Systemen oder der Daten- sowie der Bildverarbeitung – mit besten Karrierechancen. Sie arbeiten strukturiert, sind dabei unbefangen innovativ mit klarer Fokussierung auf praxistaugliche Lösungen!


Für unterschiedlichste Branchen sind Sie eine wertvolle Fach- und Führungskraft:
  • Projektmanager
  • Systementwickler bzw. -administrator
  • Entwicklungsingenieur
  • Marketingspezialist
  • Spiele- und Designentwickler
Nach dem Studiengang Digital Engineering und Angewandte Informatik verfügen Sie über gefragtes Know-how. Ihr Mehrwert auf dem Arbeitsmarkt: Sie verbinden Kenntnisse der Systemtechnik, in Mathematik, Ingenieurwissenschaft, Informatik & Programmierung mit wirtschaftlichem Weit- und Durchblick. Damit sind Sie ein gefragter Fachmann für die Kommunikations- und Informationstechnik genauso wie bei Aufgaben der Computersicherheit und Datenanalyse. Rund um Big Data, Virtual Reality und Cyber Security sind Ihre Fähigkeiten und Kenntnisse stark nachgefragt!

Studienplan und Studienschwerpunkte

Semester 1
  • Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
  • Grundlagen des Wirtschaftens
  • Grundlagen der Informatik und Programmierung für Ingenieure
  • Elektrotechnik Grundlagen
  • Grundlagen der Digital-Technik
Semester 2
  • Grundlagen der Mathematik
  • Formale Methoden der Informatik I
  • Programmieren in C/C++
  • Betriebssysteme
  • Datenbanken
  • Elektronik-Grundlagen
Semester 3
  • Grundlagenphysik für Ingenieure
  • Programmieren in Java
  • Microcomputer-Systeme mit Labor
  • Netzwerke
  • Grafische Datenverarbeitung
  • Grundlagen der Computersicherheit
Semester 4
  • Formale Methoden der Informatik 2
  • English for Computer Science – Introduction
  • Software Entwicklung für Ingenieure
  • Computerarchitektur
  • Projekt- und Qualitätsmanagement
  • Design Pattern
Semester 5 (Spezialisierung)
  • Nicht-Standard-Datenbanken
  • Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme
  • Verteilte Systeme
  • Vertiefung I
Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
Im fünften Semester wählen Sie Ihre ganz persönliche Vertiefungsrichtung aus unterschiedlichen Bereichen:
  • Virtual Reality
  • Modern Data-Processing
  • Embedded Systems
  • Computer Security I
  • Mobile Computing
  • Sensor und Aktoren
Semester 6

Pflichtmodule
  • Projektbericht
  • Vertiefung II
Im sechsten Semester wählen Sie Ihre ganz persönliche Vertiefungsrichtung aus unterschiedlichen Bereichen:
  • Virtual Reality
  • Modern Data-Processing
  • Embedded Systems
  • Mobile Computing
  • Sensor und Aktoren
  • Computer Security II
Semester 7
  • Projektwerkstatt
  • English for Computer Science – Advanced
  • Maschinelles Sehen
  • z/OS Mainframe – Technologien
  • Bachelorarbeit

Gebühren

Sprintvariante 42 Monate

  • Monatliche Studiengebühren 339,– EUR
  • Gesamtstudiengebühren 14.238,– EUR

Standardvariante 54 Monate

  • Monatliche Studiengebühren 289,– EUR
  • Gesamtstudiengebühren 15.606,– EUR

Stretchvariante 72 Monate

  • Monatliche Studiengebühren 229,– EUR
  • Gesamtstudiengebühren 16.488,– EUR

Prüfungsgebühren: 960,– EUR

Zugangsvoraussetzungen

Um den Studiengang Digital Engineering und Angewandte Informatik (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg).

Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als "Staatlich gepr. Techniker/-in") oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/-in, IT-Operativ-Professionals usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium.

Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung.

Ihre Seminarveranstaltungen

  • Freiwillige Seminare: Orientierungswerkstatt 2 Tage, Fachseminar 9 Tage, Themenseminar 6 bzw. 9 Tage, Online-Tutorium in ca. 10–15 Modulen à 2 Stunden
  • Pflichtveranstaltungen: Labor 5 Tage

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AKAD University und AKAD Weiterbildung anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die AKAD University gehört als erste private Fernhochschule Deutschlands heute zu den größten Bildungsanbietern im Fernstudium und ist gleichzeitig die größte private Hochschule in Baden-Württemberg. Als Bildungsträger bietet sie mehr als 80 berufsbegleitende Fernstudiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master, MBA und Hochschulzertifikat in den Bereichen Wirtschaft & Management, Technik & Informatik, Kommunikation & Kultur sowie Gesundheit & Soziales.


Die AKAD University sowie alle Studienangebote sind akkreditiert durch den Wissenschaftsrat, mit dem Siegel der in Deutschland zuständigen Stiftung Akkreditierungsrat sowie mit der Zulassung durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht). Das digitale AKAD-Fernstudienmodell ist speziell auf berufstätige Erwachsene ausgerichtet. Bei AKAD, dem Pionier im digitalen Fernstudium, kommen Berufstätige flexibel, individuell und effizient zum Abschluss – der Studienbeginn ist jederzeit möglich. Mit über 60 Jahren Erfahrung und über 66.000 erfolgreichen Absolventen ist die AKAD University der ausgewiesene Spezialist für das nebenberufliche digitale Fernstudium.

Studienberatung und Information

AKAD University und AKAD Weiterbildung

Heilbronner Straße 86
70191 Stuttgart
Deutschland