Anzeige

Fernstudium Journalismus

Anbieter:
Deutsche Journalisten-Akademie
Typ:
Vollzeit, Teilzeit und berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
12 Monat(e)

Die Ausbildung

Der Fernlehrgang "Journalismus" an der Deutschen Journalisten-Akademie vermittelt Ihnen fachliche und methodische Kompetenzen, die zur Ausübung des journalistischen Berufes befähigen. Er wird 100% online absolviert. Die video- und skriptbasieren Lerninhalte sind rund um die Uhr von jedem Ort aus abrufbar; auf Wunsch sind gedruckte Studienmaterialien verfügbar. Prüfungen und Praxiswerkstätten erfolgen im Learning Management System ebenfalls online.

Als Alternative zum Volontariat und zum Publizistikstudium setzt die Deutsche Journalisten-Akademie in der Journalistenausbildung mit ihren erstklassigen Dozenten auf starke Praxisorientierung und ist als rein digitale Journalistenschule nach der Bildungsnorm DIN ISO 21001 zertifiziert.

Der Lehrgang Journalismus, die journalistischen Aufbaulehrgänge, der Lehrgang Public Relations und der Lehrgang Unternehmerischer Journalismus sind von der ZFU staatlich zugelassen.

Berufsbild und Karrierechancen

Journalisten informieren die Öffentlichkeit über Sachverhalte oder Vorgänge, die von allgemeiner gesellschaftlicher (insbesondere etwa politischer, wirtschaftlicher oder kultureller) Bedeutung sind. Damit tragen sie zum Prozess der öffentlichen Meinungsbildung bei und erfüllen eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Zu den Haupttätigkeiten von Journalisten gehören Recherchieren (einschließlich Dokumentieren der Rechercheergebnisse), Texten und Redigieren.

Neben einer fundierten Journalistenausbildung setzt das Lehrgangskonzept der Deutschen Journalisten-Akademie daher auf die Vermittlung einer berufsbezogenen Reflexions- und Urteilsfähigkeit. Als Schule des Deutschen Fachjournalisten-Verbandes (DFJV) kann die Deutsche Journalisten-Akademie auf dessen langjährige Erfahrung bezüglich der journalistischen Berufswelt zurückgreifen. Der Fernlehrgang ist daher auf die aktuellen Bedürfnisse des journalistischen Arbeitsmarktes hin abgestimmt und wird entsprechend dieser wachsenden Anforderungen kontinuierlich weiterentwickelt.

Ausbildungsschwerpunkte

Der Lehrgang umfasst 20 Module. Davon sind 13 Lernmodule in Form von video- und skriptbasierten Vorlesungen, die journalistische Kompetenzen anwendungsbezogen vermitteln und jeweils mit einer Onlineprüfung enden.
Hinzu kommen sieben Praxiswerkstätten, in denen journalistische Arbeitstechniken geübt werden. Für die Arbeitsaufträge gibt es ausführliches Feedback, Korrektur und Bewertung.

Der Lehrgang endet mit einem Abschlussprojekt in Form einer Reportage.


Module:
  • Themen finden
  • Recherchieren
  • Recherchewerkstatt
  • Journalistische Stilistik
  • Digitaler Journalismus
  • Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift
  • Schreibwerkstatt: Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift
  • Tatsachenbetonte Textsorten
  • Schreibwerkstatt: Tatsachenbetonte Textsorten
  • Erzählende Textsorten
  • Schreibwerkstatt
  • Meinungsbetonte Textsorten
  • Schreibwerkstatt: Meinungsbetonte Textsorten
  • Interviewen
  • Schreibwerkstatt: Interviewen
  • Redigieren
  • Schreibwerkstatt: Redigieren
  • Das deutsche Mediensystem
  • Presse- und Medienrecht
  • Journalistische Ethik

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
€ 2.430,-

Kosten:
Beim Fernstudium Journalist/in haben Sie die Möglichkeit aus zwei Ratenmodellen zu wählen:

  • 24 Monatsraten zu je 68,00 Euro oder
  • 12 Monatsraten zu je 130,00 Euro.
Zugangsvoraussetzungen:
Folgende Voraussetzungen bringen Sie mit, um zum Lehrgang zugelassen zu werden:
  • Abitur (z.B. Gymnasium, integrierte Gesamtschule, Fachoberschule, Fachgymnasium, Berufsfachschule, die eine Studienberechtigung vermittelt) oder
  • beruflicher Abschluss (z.B. Berufsschule (duales System), Berufsfachschule) und mind. drei Jahre Berufserfahrung.
Wenn Sie über keinen der obengenannten Abschlüsse verfügen, ist eine Zulassung möglich, wenn Sie parallel zum Lehrgang ein journalistisches Volontariat absolvieren oder mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Mediensektor nachweisen können.

Unser Fernstudium

Die Lernmethode des Fernunterrichts kennzeichnet sich durch eine räumliche Distanz zwischen Lehrenden und Lernenden. Als Lernende oder Lernender werden Sie also keineswegs allein gelassen, sondern werden – die modernen Medien machen es möglich – von Ihren Dozentinnen und Dozenten dort betreut, wo Sie sind, und dann, wenn Sie Zeit haben. Fernunterricht muss aber kein reines Zweierarrangement sein. Wie im Klassenzimmer können Sie sich etwa in von unseren Dozentinnen und Dozenten moderierten Onlinekonferenzen oder Chats zusammen mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern Ihren Lernstoff erarbeiten, Fragen klären und Sachverhalte diskutieren.

Die Hausaufgaben, mit denen Sie die einzelnen Kurseinheiten im Sinne fernunterrichtsbegleitender Lernerfolgskontrollen abschließen, dienen der Lernerfolgssicherung. Hier erhalten Sie konstruktives Feedback und Tipps.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Deutsche Journalisten-Akademie anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Deutsche Journalisten-Akademie ist die Journalistenschule des Deutschen Fachjournalisten-Verbandes (DFJV).

Sie ist durch den TÜV Nord nach der Qualitätsmanagementnorm DIN ISO 21001:2018 zertifiziert.

Die Journalistenschule ist Mitglied der Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC), der European Communication Research and Education Association (ECREA) des Forums Werteorientierung in der Weiterbildung und der Journalism Education Association (JEA).

Deutsche Journalisten-Akademie

Karmeliterweg 84
13465 Berlin
Deutschland