Die Ausbildung
Die Journalistenausbildung am Deutschen Journalistenkolleg ist folgende Bereiche gegliedert:
- Arbeitstechniken
- Ressorts/Fachjournalismen
- Mediengattungen
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rahmenbedingungen
- Freie Journalisten
Kosten:
Beim Fernstudium Journalist/in haben Sie die Möglichkeit aus zwei Ratenmodellen zu wählen:
Der Lehrgang am Deutschen Journalistenkolleg ist ein Fern- und Onlinelehrgang mit intensiver tutorieller Begleitung durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten.
Die Lernmethode des Fernunterrichts kennzeichnet sich durch eine räumliche Distanz zwischen Lehrenden und Lernenden. Als Lernende oder Lernender werden Sie also keineswegs allein gelassen, sondern werden – die modernen Medien machen es möglich – von Ihren Dozentinnen und Dozenten dort betreut, wo Sie sind, und dann, wenn Sie Zeit haben. Fernunterricht muss aber kein reines Zweierarrangement sein. Wie im Klassenzimmer können Sie sich etwa in von unseren Dozentinnen und Dozenten moderierten Onlinekonferenzen oder Chats zusammen mit Ihren Mitstreiterinnen und Mitstreitern Ihren Lernstoff erarbeiten, Fragen klären und Sachverhalte diskutieren.
Die Hausaufgaben, mit denen Sie die einzelnen Kurseinheiten im Sinne fernunterrichtsbegleitender Lernerfolgskontrollen abschließen, dienen der Lernerfolgssicherung. Hier erhalten Sie konstruktives Feedback und Tipps. Besonders eng arbeiten Sie mit Ihren Dozentinnen und Dozenten sowie Mitstreiterinnen und Mitstreitern in den Praxiswerkstätten zusammen, wenn es darum geht, die grundlegenden Arbeitstechniken des Journalismus – Recherchieren, Texten und Redigieren – einzuüben.
Das Deutsche Journalistenkolleg ist die Journalistenschule des Deutschen Fachjournalisten-Verbandes (DFJV).
Es ist durch die DQS GmbH nach der Qualitätsmanagementnorm DIN ISO 29990:2010 zertifiziert und zugelassener Träger nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Der Fernlehrgang ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) staatlich zugelassen. Nach erfolgreicher Beurteilung erhielt das Journalistenkolleg die "Qualitätsauszeichnung Berlin-Brandenburg" mit dem höchsten Prädikat "Exzellentes Unternehmen".
Die Journalistenschule ist Mitglied der Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC), der European Communication Research and Education Association (ECREA) des Forums Werteorientierung in der Weiterbildung und der Journalism Education Association (JEA).
Karmeliterweg 84
13465 Berlin
Deutschland