Gesamtkosten: EUR 2.200,-
Kosten:
Sie können sich für einen der vier Zahlungsrhythmen entscheiden:
- 4 Monatsraten zu je EUR 465,00 (Summe: 1.860,00) (verkürzt) oder
- 8 Monatsraten zu je EUR 240,00 (Summe: 1.920,00) (vergünstigt) oder
- 12 Monatsraten zu je EUR 165,00 (Summe: 1.980,00) (regulär) oder
- 20 Monatsraten zu je EUR 105,00 (Summe: 2.320,00) (verlängert).
Sie können auch mehr als 12 Module belegen. Die Mehrkosten betragen je Modul 140,00 €. Sie werden anteilig auf die Monatsraten verteilt.
Für die Abschlussprüfung fällt eine einmalige Prüfungsgebühr in Höhe von EUR 220,00 an.
In Ihren Fernstudiengebühren sind u.a. enthalten:
- Studienmodule (Kernmodule und Wahlpflichtmodule)
- Korrektur und Bewertung der Assignments
- Jederzeit umfassende Betreuung, Beratung und Unterstützung
- Tutorenmoderierte Chats im virtuellen Seminarraum
- Unmoderierte Diskussionsforen zu allen Studienmodulen sowie zu weiteren Kategorien
- Bei Bedarf kostenlose Verlängerung der Studienzeit um 12 Monate
- Betreuung und Bewertung der Thesis
Zugangsvoraussetzungen:Um am Fernstudium teilnehmen zu können, verfügen Sie über:
- einen Abschluss nach ISCED Level 3A (z.B. Gymnasium, integrierte Gesamtschule, Fachoberschule, Fachgymnasium, Berufsfachschule, die eine Studienberechtigung vermittelt) oder einen Abschluss nach ISCED Level 3B (z.B. Berufsschule (duales System), Berufsfachschule) oder über einen höheren Abschluss.
- Sofern Ihr Abschluss fachgebunden ist, muss der Abschluss im Bereich Wirtschaft oder Gesundheit angesiedelt sein.
- Außerdem verfügen Sie über eine mindestens dreijährige Berufserfahrung.
- Liegt kein vorgenannter Abschluss vor, kann zugelassen werden, wer mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im Bereich Wirtschaft oder Gesundheit nachweist.
- Kandidaten, die keine deutschen Muttersprachler sind, haben einen Nachweis der deutschsprachigen Kenntnisse durch den erfolgreich abgeschlossen Test „Deutsch als Fremdsprache" (DaF), durch andere Nachweise eines gleichwertigen Kenntnisstandes oder durch ein mit einem Mitarbeiter der Akademie in deutscher Sprache geführtes, telefonisches oder persönliches Interview zu erbringen.
- Gute Kenntnisse im Umgang mit dem Computer, üblicher Officesoftware und mit dem Internet.