Anzeige

Industriechemie (B.Sc.)

Anbieter:
Hochschule Fresenius
Ort, Bundesland, Land:
Idstein, Hessen, Deutschland
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
6, 8 oder 10 Semester

Das Studium

Sie haben bereits wertvolle Einblicke in die berufliche Praxis erhalten und Ihre naturwissenschaftlichen Kenntnisse vertieft? Jetzt fühlen Sie sich gerüstet für neue Aufgaben in der chemisch-pharmazeutischen Industrie – vielleicht sogar in verantwortlicher Position? Wir bereiten Sie gezielt auf diese Anforderungen vor. Und Sie erwerben einen Hochschulabschluss, ohne auf Ihre berufliche Tätigkeit verzichten zu müssen! Der berufsbegleitende Bachelorstudiengang Industriechemie (B.Sc.) ist so organisiert, dass nur an anderthalb Tagen pro Woche Präsenzunterricht stattfindet. Zudem besteht keine Anwesenheitspflicht.


Sie möchten Industriechemie (B.Sc.) studieren, aber Ihnen fehlen die notwendigen Voraussetzungen? Entscheiden Sie sich für eine Ausbildung an unserer Berufsfachschule. Nach erfolgreichem Abschluss und zweijähriger noch bestehender Berufstätigkeit, können Sie Ihr Bachelorstudium im Fachbereich Chemie & Biologie starten. Ein Quereinstieg ist nur als Techniker:in möglich.

Karrierechancen

Die Möglichkeiten, die Sie als Absolvent:in des Studiengangs Industriechemie haben, sind enorm vielfältig. Im Rahmen des Studiums werden Sie feststellen, wo Ihre besonderen Vorlieben und Begabungen liegen. Ihre Vorgänger:innen geben eindrucksvolle Beispiele dafür ab, wo auch Sie später einmal landen könnten: Ehemalige Absolvent:innen des Studiengangs Industriechemie (B.Sc.) tragen heute vollständig oder zum Teil Projektverantwortung in der Forschung und Entwicklung oder in der Anwendungstechnik. Sie sind zuständig für die Entwicklung, Richtigkeit und technische Aktualisierung von anspruchsvollen analytischen Methoden. Einige arbeiten als Laborleitung in renommierten Unternehmen.

Andere haben die Position der Betriebsassistenz übernommen – mit der klaren Perspektive, zu einem späteren Zeitpunkt Betriebsleitung in einem produzierenden Betrieb zu werden. Manche haben auch Spaß daran gefunden, ihr Wissen und ihre praktischen Erfahrungen an junge,  naturwissenschaftlich Begeisterte und Begabte weiterzugeben – sie sind in ihrem Betrieb für die Ausbildung der Chemielaborant:innen zuständig.

Studienplan

Der Arbeitsmarkt ist stabil, Unternehmen der chemisch-pharmazeutischen Industrie in Deutschland sind wirtschaftlich gesund. Für eine längerfristige Personalplanung suchen die Betriebe einerseits Mitarbeiter:innen, die möglichst breit ausgebildet und universell einsetzbar sind. Andererseits ist es ein Vorteil, wenn diese Kandidat:innen bereits unternehmensspezifische Kenntnisse und Erfahrungen mitbringen.

An der Hochschule Fresenius bereiten wir junge Berufstätige mit abgeschlossener, chemiespezifischer Ausbildung durch ein Studium genau auf diese Anforderungen vor – und das neben dem Beruf. Das Studium ist dabei so organisiert, dass Sie je nach gewählter Studiendauer nur bis zu anderthalb Tage pro Woche vor Ort in Idstein sind und Ihre Berufstätigkeit daher aufrechterhalten können.

Wir vermitteln Ihnen ein breites Grundlagenwissen in:
  • anorganischer Chemie
  • organischer Chemie
  • physikalischer Chemie
  • analytischer Chemie
  • Biotechnologie
  • Pharmakologie
  • Polymerchemie
Zusätzlich beschäftigen wir uns mit benachbarten Disziplinen, zu denen etwa Mathematik, Physik und Biochemie gehören. Im fünften Semester vertiefen Sie Ihre fachlichen Kenntnisse in aktuellen Gebieten der Forschung und Entwicklung – u. a. in pharmazeutischer Chemie, Verfahrenstechnik, Lebensmittelchemie oder Umweltschutz und Arbeitssicherheit.

Zugangsvoraussetzungen

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Hochschule Fresenius! Um ein berufsbegleitendes Bachelorstudium aufnehmen zu können, müssen Sie die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung nachweisen. Die Hochschule Fresenius unterliegt mit ihrem Stammhaus in Idstein dem hessischen Hochschulgesetz. Im Bundesland Hessen kann die Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen werden durch:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur):
    Die Allgemeine Hochschulreife berechtigt zum Studium an allen Hochschulen und in allen Bundesländern.
  • oder Fachhochschulreife (Fachabitur): 
    Die Fachhochschulreife berechtigt zu einem Studium an einer Fachhochschule oder in einem gestuften Studiengang an einer Universität in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern.
  • oder Fachgebundene Hochschulreife: 
    Die fachgebundene Hochschulreife berechtigt zum Studium in der entsprechenden Fachrichtung und in den im Zeugnis ausgewiesenen Bundesländern.
  • oder Meisterprüfung/berufliche Qualifikation: 
    Eine bestandene Meisterprüfung oder eine berufliche Qualifikation gemäß der Verordnung über den Zugang beruflich Qualifizierter zu den Hochschulen im Land Hessen (bzw. im Land Baden-Württemberg für die HochschuleFresenius Heidelberg) (entweder Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung von mindestens 400 Stunden, einer Fachschule, einer Berufs- oder Verwaltungsakademie oder bestandene Abschlussprüfung in einem staatlich anerkannten Ausbildungsberuf mit anschließender mindestens zweijähriger Berufstätigkeit und Bestehen einer gesonderten Hochschulzugangsprüfung) berechtigt Sie ebenfalls zur Aufnahme eines Studiums an der Hochschule Fresenius.
Darüber hinaus benötigen Sie:
  • abgeschlossene chemiespezifische Berufsausbildung, z. B. als Chemielaborant, Chemisch-Technischer Assistent oder Chemikant plus
  • ein Jahr Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung

Studienbeginn

Wintersemester

Bewerbungsfrist

Ganzjährig möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Fresenius anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Hochschule Fresenius entwickelte sich aus dem 1848 von Carl Remigius Fresenius begründeten Chemischen Laboratorium Fresenius und blickt auf eine lange Bildungstradition in privater Trägerschaft in Deutschland zurück. Sie ist damit die älteste Bildungsinstitution dieser Art im Bereich Chemie. Im Sinn ihres Gründers Carl Remigius Fresenius verbindet sie Lehre, Forschung und Praxis.

Der Name Fresenius steht für praxisorientierte Lehre mit dazu eng verknüpfter angewandter Forschung und Entwicklung. Dies gilt für den traditionsreichen Fachbereich Chemie & Biologie ebenso wie für die beiden 1997/98 neu eingerichteten Fachbereiche Gesundheit & Soziales und Wirtschaft & Medien sowie für den 2013 integrierten, neuen Fachbereich Design und den 2015 neu gegründeten Fachbereich onlineplus für Fern- und Online-Studiengänge.


Die Hochschule agiert im Lichte ihrer Historie gleichzeitig nachhaltig wie auch innovativ in der Gestaltung von Bildungsangeboten, die dem künftigen Arbeitsmarkt und der Gesellschaft dienlich sind. Auf dieser Basis, in Abstimmung mit den Praxispartnern und im Dialog mit Verbänden, Ehemaligen und Studierenden entwickelt die Hochschule Fresenius ihre Leistungsangebote und ihre strategische Ausrichtung kontinuierlich weiter.

Hochschule Fresenius

Limburger Straße 2
65510 Idstein
Deutschland