Die Ausbildung
PISA-Schock, Schulzeitverkürzung, ADHS und stetig wachsender Leistungsdruckdruck: Unser Bildungssystem hat zahlreiche Aufgaben zu erfüllen, die weit über die Wissensvermittlung hinausgehen. Der Einzelne kann dabei im Lernbetrieb schnell den Anschluss verlieren. Häufig reicht Nachhilfe allein dann nicht mehr aus. Das Lerncoaching verfolgt einen umfassenden Ansatz: Es geht nicht um die Vermittlung von Wissen, sondern darum, individuelle Lernschwierigkeiten zu erkennen, die Konzentrationsfähigkeit zu trainieren, Lernblockaden zu lösen und gemeinsam mit den Lernenden effektive und passende Lösungen zu finden.
Manchmal bewirken bereits kleine Veränderungen wie ein Wechsel der Lernumgebung oder die Einführung von Pausen einen deutlich verbesserten Lernerfolg. Häufig aber gilt es, tiefer liegende Ursachen für Lernschwierigkeiten zu ermitteln. So kann zum Beispiel dauerhafter Stress oder eine messbare Lernstörung für unbefriedigende Lernergebnisse verantwortlich sein. Als Lerncoach werden Sie zunächst die jeweilige Situation analysieren und darauf aufbauend individuelle Problemlösungen anbieten. Dabei gilt es stets, die Eigenverantwortlichkeit und Selbstorganisationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
