Anzeige

Maschinenbau und Mechatronik

Anbieter:
Hochschule Furtwangen
Ort, Bundesland, Land:
Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg, Deutschland
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
7 Semester

Das Studium

Im Studiengang Maschinenbau und Mechatronik der Hochschule Furtwangen werden Dir alle Grundlagen und Fähigkeiten theoretisch wie praktisch für ein erfolgreiches Berufsleben als Ingenieur/in vermittelt. Der Beruf bietet sehr viele Möglichkeiten.


Das moderne Studienmodell vermittelt Dir zuerst alle technischen Grundlagen für ein erfolgreiches Industrie-Praxissemester. Danach findet eine fachliche Vertiefung statt. Du kannst das Studium optimal an Deine persönlichen Interessen anpassen,  Konstruktion und Fertigung, Automatisierung, Robotik oder künstliche Intelligenz, alle Türen stehen nach deinem Abschluss offen. Dauer: 3,5 Jahre. Optional gibt es ein von Firmen bezahltes, ausbildungsintegrierendes Studienmodell: Studium Plus. Hier hast du nach 4,5 Jahren die Berufsabschlüsse Industriemechaniker/-in und den Bachelorabschluss. Die Zeit zu Berufsausbildung und danach Studium wird so um ein ganzes Jahr verkürzt.

Mit dem Abschluss des Studiums kannst du bereits erfolgreich in die Industrie wechseln. Möchtest Du Dich in einem Bereich weitergehend inhaltlich vertiefen, bietet sich im Anschluss ein Masterstudium an. Hast Du Spaß daran, wissenschaftlich tätig zu sein, kannst Du danach sogar eine Promotion anstreben. Du siehst, mit dem Bachelorstudium bei uns stehen Dir in der Industrie wie in der Wissenschaft alle Türen offen.
Prof. Dr. Jörg Friedrich Studiendekan

Berufsbild und Karrierechancen

Kaum ein Berufsbild bietet mehr unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten in der Industrie wie das des Ingenieurs und der Ingenieurin, für jeden steht eine Einsatzmöglichkeit bereit, die der jeweiligen Interessenslage und dem Naturell entspricht.

Als Absolvent stehen Dir folgende Tätigkeitsbereiche offen:
  • Konstruktion/Entwicklung
  • Fertigung
  • technischer Einkauf
  • Prozessoptimierung in direkten wie indirekten Bereichen der Industrie
  • Qualitätssicherung
  • Medizintechnik
  • Materialforschung
  • Soft- und Hardwareentwicklung
  • Technischer Vertrieb und Kundensupport
  • Technische und Management Beratung
  • Management oder technischer Fachspezialist

Modulplan

1. - 2. Semester:
  • Mathematik
  • Informatik
  • Elektrotechnik
  • Wirtschaft (Betriebswirtschaftslehre und Kosten- und Investitionsrechnung)
  • Statik und Festigkeitslehre
  • Physik
  • Grundlagen Technik (technisches Zeichnen und CAD)
3. Semester:
  • Dynamik
  • Messtechnik
  • Elektronik
  • Konstruktion
  • Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
  • Projekt
4. Semester:
  • Praktisches Studiensemester
5. Semester + 6. Semester: Vertiefungsrichtungen
  • Konstruktion und Fertigung
  • Allgemeiner Maschinenbau
  • Digitalisierung, Automation und Robotik
  • KI, Big Date und Industrie 4.0
  • dazu kommen viele freie Wahlfächer
7. Semester:
  • Studienprojekt
  • Wahlmodule
  • Bachelor Thesis

Praxisbezug

Ein besonders wichtiges Merkmal dieses Hochschulstudiums ist die starke Praxisorientierung. Aufbauend auf der umfassenden Grundlagenausbildung in den ersten drei Semestern 1 - 3 ist das 4. das praktische Studiensemester. Hier absolvierst Du bei einem von Dir selbst ausgesuchten Unternehmen 1 Semester lang eine berufspraktische Ausbildung, über deren erfolgreichen Verlauf du dann einen Bericht schreibst.

Neben dem praktischen Studiensemester wird das erlernte theoretische Wissen in vielen Projektarbeiten, die im Team durchgeführt werden und in Laboren angewendet und vertieft. Ziel ist es, bereits im Studium auch größere Maschinen wie beispielsweise Werkzeugmaschinen, Simulatoren, Drohnen, Roboter usw. zu bauen. Dabei wird das Wissen aus dem mechanischen Maschinenbau gepaart mit dem Wissen aus der Elektronik, Elektrotechnik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre. Du bekommst die Möglichkeit mit sehr vielen Industriepartnern Projekte durchzuführen. Die Erfahrungen, die Du im Laufe Deines Studiums machst, befähigen Dich als Studienabgänger bereits voll einsatzfähig in der Industrie tätig zu sein.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten:
Pro Semester werden 176,- € in Form eines "Verwaltungs- und Sozialbeitrags" erhoben.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Da Englisch als Pflichtfremdsprache in Ihrem Studium enthalten ist, benötigen sie bestimmte Sprachkenntnisse (Vorkenntnissen von ca. 7 Jahren Englisch oder TOEFL von mind. 213 Punkten)
  • Es wird ein Vorpraktikum von 12 Wochen empfohlen (Eine abgeschlossene Ausbildung in einem Ausbildungsberuf des entsprechenden Berufsfeldes oder eine gleichwertige Tätigkeit werden nach den Vorgaben des Wissenschaftsministeriums anerkannt)

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache freiwillig bzw. Wahlfach:
Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Auslandssemester:
möglich
Folgende Teile Deines Studiums kannst Du im Ausland verbringen:
  • 1-2 Semester an einer ausländischen (Partner-)Hochschule studieren
  • das Praktische Studiensemester bei einem Unternehmen im Ausland absolvieren
  • die Bachelor- oder Master-Thesis bei einem Unternehmen oder an einer Hochschule im Ausland anfertigen
Kultur und Sprachzentrum (KuSZ)
Das Kultur- und Sprachen Zentrum (KuSZ) bietet spezielle Kurse zur Vermittlung folgender Schlüsselqualifikationen an:
  • allgemeine sprachliche Kommunikationsfähigkeit
  • nationales Fachwissen mit technischen, wirtschaftlichen und juristischen Inhalten
  • Landeskunde, insbesondere Kenntnis der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Strukturen
  • soziale, kulturelle und emotionale Kompetenz

Kinderbetreuung in Furtwangen

Die HFU unterstützt euch mit Kooperationen zur Kinderbetreuung, Eltern-Kind-Arbeitsräumen und weiteren Angeboten für Studierende mit Kind. Damit Studium und Familie vereinbar sind und bleiben, gibt es klare Regeln zum Mutterschutz für Studentinnen, für Elternzeit für Studierende und flexiblere Prüfungsbedingungen.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Furtwangen anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Hochschule Furtwangen ist eine der ältesten Hochschulen in Baden-Württemberg. Sie ist die Nachfolgeinstitution der 1850 gegründeten Großherzoglich Badischen Uhrmacherschule sowie der daraus 1947 hervorgegangenen Staatlichen Ingenieurschule für Feinwerktechnik. 1971 entstand aus dieser renommierten „Ingenieurschmiede“ die Fachhochschule Furtwangen.


Ob auf dem Campus Furtwangen, Villingen-Schwenningen, Tuttlingen oder Freiburg: Bei uns erwirbst du in sieben Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Darin enthalten sind ein Praxissemester in einem Unternehmen und die wissenschaftliche Abschlussarbeit. Darüber hinaus sammelst du weitere entscheidende Erfahrungen im Rahmen von teamorientierten Projekten oder bei einem Studiensemester an einer unserer zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen weltweit.

Und wenn du nach dem Bachelor weiter studieren willst, bieten dir unsere Masterstudiengänge als forschungs- oder anwendungsorientierte Aufbaustudiengänge zusätzliche Perspektiven.

Studieren in Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen, rund 30 km von Furtwangen entfernt, entstand 1972 aus den beiden ursprünglich selbstständigen Städten Villingen und Schwenningen. Die Hochschule liegt im Teilort Schwenningen verkehrsgünstig zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt. Ganz wichtig: Wohnen ist hier bezahlbar!


Die Umgebung bietet eine reizvolle, abwechslungsreiche Natur, die zur Entspannung ebenso einlädt wie zu sportlichen Outdoor-Aktivitäten aller Art. Der Schwarzwald befindet sich direkt vor der Haustür; sowohl die Alpen als auch der Bodensee sind gut zu erreichen. Ob du selbst Sport treiben willst oder es dich als Fan ins Eishockey-Stadion zu den Wild Wings zieht: In Schwenningen geht beides.

Auch für ein breit gefächertes kulturelles Angebot ist gesorgt: Es gibt zahlreiche Museen, eine Städtische Galerie mit wechselnden Ausstellungen, Theater- und Konzertreihen sowie eine gut ausgebaute Stadtbibliothek. Und zum Southside-Festival ist es nur ein Katzensprung.

Studienberatung und Information

Hochschule Furtwangen

Jakob-Kienzle-Str.17
78054 Villingen-Schwenningen
Deutschland