
Das Studium

Kosten:
Die monatliche Studiengebühr in beiden Formaten beträgt € 390. Das gesamte viersemestrige Studium kostet € 9.360 (€ 2.340 je Semester) zzgl. Verwaltungsgebühren für Immatrikulation und Rückmeldung.
Zugangsvoraussetzungen:
Der Masterstudiengang »Wissenschaftsmarketing« richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die ein abgeschlossenes Hochschulstudium vorweisen können, dabei ist die Fachrichtung ohne Bedeutung.
Unser berufsbegleitendes Studienangebot mit dem Abschluss "Master of Science" ist lernzeitunabhängig als Online-Master mit acht Modulen und der Masterarbeit während vier Semestern als Fernstudium studierbar.
Blended-Learning
Das Masterprogramm Wissenschaftsmanagement / Wissenschaftsmarketing wird? im Blended-Learning-Format angeboten, einer Kombination aus Präsenz- und Onlinephasen.
Die Präsenzphasen finden acht Mal verteilt über zwei Jahre i.d.R. von Mittwoch bis Samstag in Berlin statt und werden zur intensiven Einarbeitung in eine Materie genutzt. Jeder Präsenzphase folgt eine ca. 6-wöchige Onlinephase. Der Arbeitsaufwand während der Onlinephasen liegt bei ca. 10 bis 15 Stunden pro Woche.
Formalien
Für die Gesamtheit der Studienbestandteile ist ein Workload von insgesamt etwa 2.700 Stunden angesetzt. Diese sind auf acht Studienmodule und die Masterarbeit verteilt, in denen insgesamt 90 Leistungspunkte vergeben werden. Die Zahl der Leistungspunkte für einen Studienbestandteil entspricht dem Arbeitsaufwand, der notwendig ist, um die jeweiligen Anforderungen zu erfüllen.
Als Blended Learning wird die Kombination aus netzgestütztem Lehren und Lernen und regelmäßigem Präsenzlernen bezeichnet. In acht Präsenzphasen verteilt über beide Studienjahre begegnen sich die Studierenden in unserem Institut in Berlin.
Ablauf innerhalb der Module:
Auf das Einlesen in die Lehrinhalte anhand der Studienbriefe folgt die intensive viertägige Präsenzphase. Danach wird das Gelernte in den Arbeitspaketen während der Online-Phase in verschiedenen Übungsformen bearbeitet und vertieft. Die Prüfungsformen variieren je nach Modul.
Studienbriefe für das Selbststudium:
Zwanzig Studienbriefe, die eigens für dieses Masterstudium verfasst wurden, bilden die Grundlage der Lehre. Sie dienen entweder vorbereitend zum Einlesen oder werden begleitend durchgearbeitet.
Präsenzphasen in Berlin:
Die acht Präsenzphasen (à vier Tage verteilt über zwei Jahre) werden zur intensiven Einarbeitung in neue Inhalte genutzt. Begleitet von der Studienleitung und den Dozenten des Moduls werden hier die Grundlagen geschaffen, die es den Studierenden ermöglichen, die Übungen der Online-Phase selbständig durchzuarbeiten.
Die Arbeitspakete in den Online-Phasen:
Auf unserer moodle-Lernplattform finden Sie für jedes Modul eine Auswahl an verschiedenen Lernhilfen. Ein von dem jeweiligen Dozenten moderiertes Forum bildet dabei die Grundlage, auf der interaktive Elemente und klassische Materialien, eingebunden sind.
Betreuung:
Innerhalb der Module ist der jeweilige Dozent der erste Ansprechpartner für alle inhaltlichen Belange in diesem Modul. Für alle übergreifenden lernbezogenen Fragen des Studiengangs ist die Studienleitung uneingeschränkt erreichbar.
Die TU Berlin ist eine traditionsreiche und weltweit anerkannte Forschungsuniversität. Wir wollen Wissenschaft und Technik zum Nutzen unserer Gesellschaft weiterentwickeln. Die Mitglieder der Universität sind dem Prinzip der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet, das den Erfordernissen der Gegenwart gerecht wird und zugleich nicht zu Lasten zukünftiger Generationen geht. Forschung und Lehre sind für uns untrennbar miteinander verbunden.
Wir leisten innovativ, technikorientiert und durch ganzheitliche Herangehensweisen unseren Beitrag zur Gestaltung der Zukunft. Wir bekennen uns zu unserer - auch historisch begründeten - Verantwortung für gesellschaftlich und ethisch orientierte sowie dem Humanismus verpflichtete Forschung und Lehre. Vor diesem Hintergrund forschen und lehren Natur-, Planungs- und Ingenieurwissenschaften gleichberechtigt mit Geistes- und Sozialwissenschaften in engem Verbund. Wir verfolgen in Forschung und Lehre ausschließlich zivile Zwecke.
Die Mitglieder der Universität setzen sich aktiv für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein und schaffen familienfreundliche Studien- und Arbeitsbedingungen. Wir gewährleisten Chancengleichheit ebenso wie Diskriminierungs- freiheit auf allen Ebenen der universitären Organisation. Wir berücksichtigen die Pluralität der Weltbilder und Lebensformen explizit auch in Lehre und Forschung.
Berlin ist auch eine der ersten Adressen für Wissenschaft und Kultur. In keiner Region Europas konzentrieren sich Wissenschaft und Forschung so wie in der Hauptstadt. Rund 1,8 Milliarden Euro investiert das Land jährlich in diesen Bereich. An vier Universitäten, drei Kunsthochschulen, sieben Fachhochschulen, einigen privaten Hochschulen und mehr als 70 außeruniversitären Forschungseinrichtungen lehren, forschen und arbeiten rund 50 000 Beschäftigte. Auch die nationalen Forschungsorganisationen sind mit Instituten in Berlin vertreten, ebenso verschiedene Bundesministerien. Neben dem politischen und kulturellen Potenzial der Stadt bilden insbesondere Wissenschaft und Bildung den Zukunftsgarant der Region.
Hardenbergstraße 19
10623 Berlin
Deutschland