Anzeige

MBA-Fernstudienprogramm MBA

Anbieter:
zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
MBA (Master of Business Administration)
Dauer:
5 Semester

Das Studium

Der „Master of Business Administration“ ist ein international anerkannter Abschluss, der sich durch eine hohe Akzeptanz im Zuge der weiteren Karriere auszeichnet und Türen Ihnen Türen zu Führungspositionen öffnet, die ohne Abschluss schwer zu erreichen sind. Gerade in der Privatwirtschaft ist der MBA eine bekannte Größe, wenn es um die Besetzung von Posten im mittleren und gehobenen Management geht. Wer im Wettbewerb bestehen will, muss sowohl über branchenbezogene Kenntnisse als auch über betriebswirtschaftliches Know-how sowie herausragende Managementkompetenzen verfügen.

Unser praxisorientiertes MBA-Fernstudienprogramm der Hochschule Koblenz zählt zu den größten und bekanntesten MBA-Studiengängen bundesweit. Es wird seit 2003 am RheinAhrCampus in Remagen angeboten und führt in fünf Semestern zum international anerkannten Abschluss Master of Business Administration (MBA).

Über die grundlegenden Fähigkeiten des MBA hinaus, bietet unser Fernstudienprogramm der Hochschule Koblenz Ihnen neben dem Beruf die Möglichkeit, sich zusätzlich in einer selbst gewählten branchenspezifischen Vertiefungsrichtung zu spezialisieren und sich beruflich weiterzuentwickeln.

Dieser Studiengang ist ein Angebot der Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus in Kooperation mit dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) und ist durch AQAS akkreditiert.
Prof. Dr. Uwe Hansen, Prof. Dr. Thomas Mühlencoert Studiengangsleitung

Zielgruppe


Das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus richtet sich an den aktuellen Anforderungen des Marktes aus. Seine Hauptzielgruppe bilden Berufstätige in mittleren bzw. gehobenen Positionen mit akademischer Ausbildung, die sich im Zuge ihres weiteren betrieblichen Aufstiegs betriebswirtschaftliche Kenntnisse aneignen wollen. Durch die Kombination von Pflicht-Basismodulen und frei wählbaren Studienschwerpunkten wird eine praxisorientierte und berufsqualifizierende Weiterbildung auf der Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse gewährleistet.


Unsere Kern-Zielgruppe

  • Sie haben einen akademischen Abschluss im Nicht-BWL-Bereich …
  • Sie hatten bislang auch ohne BWL Erfolg im Beruf …
  • Im Rahmen Ihres bisherigen beruflichen Werdegangs stehen Sie vor der Übernahme von Führungsverantwortung …
  • Sie benötigen betriebswirtschaftliche Fach- und Methodenkompetenzen, über die Sie bislang nicht hinreichend verfügen …
  • Sie wollen Ihre Berufstätigkeit nicht aufgeben oder unterbrechen …
Dann ist das MBA-Fernstudienprogramm am RheinAhrCampus genau das Richtige für Sie!

Studienplan und Studienschwerpunkte













Das MBA-Fernstudium ist modular aufgebaut und gliedert sich in ein Grundlagen- und ein Vertiefungsstudium.

Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • VWL und Empirische Methoden
  • Innovationsmanagement
  • Externe Rechnungslegung und Steuern
  • Personalmagement und Organisation
  • Informations- und Prozessmanagement
  • Wirtschafts- und Arbeitsrecht
  • Strategie und Controlling
Studienschwerpunkte (alternative)
  • Produktionsmanagement
  • Logistikmanagement
  • Gesundheits- und Sozialmanagement
  • Unternehmensführung/Finanzmanagement
  • Leadership
  • Public Administration

Praxisbezug

Die Praxisorientierung der Lehre wird von Seiten des RheinAhrCampus durch zahlreiche Kooperationen mit verschiedenen Institutionen und Unternehmen gesichert.

Das interdisziplinäre Dozententeam besteht vornehmlich aus erfahrenen, hauptamtlichen Professoren der jeweiligen Lehrgebiete. Speziell in den Studienschwerpunkten werden auch Lehreinheiten von Professoren anderer Hochschulen und Spezialisten aus der Praxis abgehalten.

Ein durchgängiges, konsequentes Qualitätsmanagementsystem garantiert die Effizienz der Lehrmethoden sowie die fachliche und didaktische Aktualität der Studienbriefe und sonstigen Lehrmaterialien.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Studiengebühren

  • 1. und 2. Semester 2.300 €/Semester
  • 3. und 4. Semester 2.000 €/Semester
  • Thesis-Semester 1.800 €
  • Regelstudienzeit (gesamt) 10.400 €
  • hinzu kommt der studentische Beitragca. 110  von €/je Semester
Für Wiederholungs- und Zusatzsemester werden Gebühren von jeweils 600 € erhoben zzgl. studentischem Beitrag.
In dem Fall, dass eine nicht bestandene Masterthesis wiederholt wird, entsteht eine zusätzliche Gebühr von 900 €.

Zulassungsvoraussetzungen
Zum Studium können Sie zugelassen werden, wenn Sie bei Bewerbung
  • über ein erstes Hochschulstudium an einer Fachhochschule oder Universität, bzw. einen vergleichbaren anerkannten akademischen Abschluss und
  • eine mindestens einjährige Berufspraxis nach dem Erststudium nachweisen können.
Für Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss/ Ohne Abitur besteht die Möglichkeit zum Studium zugelassen zu werden, wenn sie
  • über eine Hochschulzugangsberechtigung nach § 65 HochSchG verfügen, sowie
  • eine mindestens dreijährige, einschlägige Berufstätigikeit, die das Erststudium ersetzen kann (§ 35 HochSchG) nachweisen (Ausbildungszeiten gelten nicht als Berufserfahrung) und
  • eine individuelle Eignungsprüfung (schriftlich und mündlich) mit Erfolg absolviert haben.
Da hier ein besonderes Zugangsverfahren durchlaufen wird, liegt der Bewerbungsschluss jeweils früher. Die Bewerbungsfristen für die Eignungsprüfung variieren je Semester. Nähere Informationen hierzu erhalten unter http://www.zfh.de/fernstudien

Bewerbungsfristen
Online unter:
www.zfh.de/anmeldung
Wintersemester: Anfang Mai bis 15. Juli
Sommersemester: Anfang November bis 15. Januar

Studium ohne Berufsunterbrechung

Das modular angelegte Fernstudium ist speziell dafür konzipiert, dass es mit einer Vollzeitbeschäftigung kompatibel ist. Etwa 75 Prozent Ihres Studiums lernen Sie selbstständig mit maßgeschneiderten Studienbriefen. Darüber hinaus bieten wir Lehrveranstaltungen – ausschließlich samstags – an. Pro Semester sind dies i.d.R. 4 bis 5 Veranstaltungs- und 2 bis 3 Prüfungstage.  Für die Prüfungen ist die Teilnahme an den Veranstaltungen nicht verpflichtend. Letztere geben aber die Möglichkeit, Inhalte zu vertiefen, offene Fragen zu klären und mit Kommilitonen Erfahrungen auszutauschen.

Darüber hinaus ist unsere Lernplattform, neben prüfungsvorbereitenden Inhalten, der Kanal, sich mit Mitstudierenden zu vernetzen und die Lehrenden zu kontaktieren. Diese stehen an den Veranstaltungssamstagen sowie laufend per E-Mail als Ansprechpartner zur Verfügung.

Im Gegensatz zu den Lehrveranstaltungen ist die Teilnahme an den Prüfungen verpflichtend. Sie haben die Wahl, Prüfungen in ein späteres Semester zu verschieben. Somit wird die Teilnahme an einem Prüfungssamstag erst nach vorheriger Anmeldung verpflichtend. Alle Klausuren werden jedes Semester überschneidungsfrei angeboten, so dass eine individuelle Klausurplanung möglich ist.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Das zfh - Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung des Landes Rheinland-Pfalz mit Sitz in Koblenz. Auf der Grundlage eines Staatsvertrages der Bundesländer Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland kooperiert sie seit 1998 mit den 14 Fach-/Hochschulen der drei Länder und bildet mit ihnen gemeinsam den zfh-Fernstudienverbund. Darüber hinaus kooperiert das zfh mit weiteren Fach-/Hochschulen aus Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Das erfahrene Team des zfh fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung und Durchführung ihrer Fernstudienangebote. Mit einem Repertoire von über 70 berufsbegleitenden Fernstudienangeboten in betriebswirtschaftlichen, technischen und sozialwissenschaftlichen Fachrichtungen ist der zfh-Fernstudienverbund bundesweit größter Anbieter von Fernstudiengängen an Fach-/Hochschulen mit akkreditiertem Abschluss. Alle zfh-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, ACQUIN, AHPGS bzw. FIBAA zertifiziert und somit international anerkannt. Neben den Bachelor- und Masterstudiengängen besteht auch ein umfangreiches Angebot an Weiterbildungsmodulen mit Hochschulzertifikat. Derzeit sind über 6000 Fernstudierende an den Fach-/Hochschulen des zfh-Verbunds eingeschrieben.

Studienberatung und Information

zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund

Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Deutschland