Anzeige

Medizintechnik – Klinische Technologien

Anbieter:
Hochschule Furtwangen
Ort, Bundesland, Land:
Villingen-Schwenningen, Baden-Württemberg, Deutschland
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
B.Sc. (Bachelor of Science)
Dauer:
7 Semester

Das Studium

Du interessierst dich für Technik – aber auch für Medizin? Du möchtest Ingenieur*in werden, um damit die Gesundheit von Menschen zu verbessern? Dann ist dieser Studiengang das richtige für dich! Ziel des Studiengangs Medizintechnik – Klinische Technologien ist es, Ingenieur*innen an der Schnittstelle zwischen Medizin, Patient und Technik auszubilden.


Der interdisziplinär ausgerichtete Studiengang bietet eine breite Grundlagenausbildung im Ingenieurwesen und der Medizin. Anschließend hast du die Möglichkeit nach deinem Interesse aus den Schwerpunkten Biomedizintechnik, Kardiotechnik und Sportmedizintechnik zu wählen. Hier fokussierst du dich entweder auf die Entwicklung modernster medizintechnischer Systeme (Therapie und Diagnose) oder wir bilden dich in einem der bekanntesten Kardiozentren zum/zur Kardiotechniker*in aus. Bist du eher sportaffin oder du möchtest deine bisherige sportliche Laufbahn mit einem Technikstudium verbinden? Dann wäre die Sportmedizintechnik etwas für dich.

Wir setzen auf Industrienähe, Zukunftstechnologien und moderne Lehre. Zudem möchten wir dich an Forschungsprojekten teilhaben lassen, die dein Studium weiter ergänzen. Wir pflegen eine enge Zusammenarbeit mit bekannten Industrieunternehmen der Medizintechnik, sowie medizinischen und sportmedizinischen Einrichtungen, Kliniken und Rehaeinrichtungen. Unsere Dozierenden aus Kliniken und Firmen sind sehr gut vernetzt und garantieren dir eine ansprechende und hochwertige Ausbildung mit exzellenten Berufschancen in Medizintechnik.

Berufsbild und Karrierechancen

Mögliche Arbeitsfelder für unsere Absolvierenden sind je nach Vertiefungsrichtung Industrie, Kliniken, Sportleistungszentren und Rehaeinrichtungen oder Kardiotechnik und OP-Ingenieurwesen, eine Karriere in der Forschung, im Management von Gesundheitseinrichtungen oder im Bereich Schulung und Konfiguration medizinischer Geräte.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Grundstudium
Das Grundstudium (1. und 2. Semester) beinhaltet medizinische, technische und naturwissenschaftliche Fächer, wie z. B. Anatomie, Physiologie, Klinische Chemie, Informatik, Physik, Elektrotechnik, Werkstofftechnik, Mechanik und Konstruktion, die auf die fachspezifische Medizintechnik vorbereiten.

Hauptstudium
Das Hauptstudium besteht aus fünf Semestern und schließt das praktische Studiensemester mit ein. Es kombiniert klassische Inhalte des Ingenieurberufs mit praxisrelevanten Projekten aus Kliniken und Industrie und bietet maximale Wahlmöglichkeiten und Spezialisierungen. Der Studiengang wird dir eine breite Basis an medizintechnischem Grundwissen mitgeben, und danach bestimmst du selbst, wie es weitergeht:
  • Vertiefung Biomedizinische Technologien
    Bei diesem Spezialgebiet geht es um die Entwicklung innovativer Verfahren und Geräte in der medizinischen Überwachung, Therapie und Diagnose. Diese tiefergehenden technischen Kenntnisse bekommst du in speziellen Vorlesungen, Praktika und in unseren hochschuleigenen Forschungsprojekten.
  • Vertiefung OP-Ingenieur/Kardiotechnik
    Herz-Lungen-Maschinen und Organunterstützungssysteme sind anspruchsvolle Geräte. Wenn du diesen Schwerpunkt wählst, steuerst du auf das Berufsbild Perfusionist/Perfusionistin zu. Diese Ingenieurinnen und Ingenieure sind in Kliniken das Bindeglied zwischen Arzt und Technik. Für diesen Einsatz lernst du vertiefende medizinische Kenntnisse.
  • Vertiefung Sportmedizinische Technik
    Personalisierte Medizin, die Entwicklung individueller Trainingsgeräte oder unterstützender Hilfsmittel benötigen sportmedizinische Grundlagen und Kenntnisse der Biomechanik. Hier bist du als Ingenieurin oder Ingenieur gefragt! Im Sport-, Fitness- oder Rehabilitationsbereich kommen immer häufiger intelligente Sensoren und Entwicklungen aus der Medizintechnik zum Einsatz.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten:
Pro Semester werden 176,- € in Form eines "Verwaltungs- und Sozialbeitrags" erhoben.

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur), die fachgebundene Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Da Englisch als Pflichtfremdsprache in Ihrem Studium enthalten ist, benötigen sie bestimmte Sprachkenntnisse (Vorkenntnissen von ca. 7 Jahren Englisch oder TOEFL von mind. 213 Punkten)

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Englisch
Sprache freiwillig bzw. Wahlfach:
Chinesisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Auslandssemester:
möglich
Folgende Teile Ihres Studiums können sie im Ausland verbringen:
  • 1-2 Semester an einer ausländischen (Partner-)Hochschule studieren
  • das Praktische Studiensemester bei einem Unternehmen im Ausland absolvieren
  • die Bachelor- oder Master-Thesis bei einem Unternehmen oder an einer Hochschule im Ausland anfertigen
Kultur und Sprachzentrum (KuSZ)
Das Kultur- und Sprachen Zentrum (KuSZ) bietet spezielle Kurse zur Vermittlung folgender Schlüsselqualifikationen an:
  • allgemeine sprachliche Kommunikationsfähigkeit
  • nationales Fachwissen mit technischen, wirtschaftlichen und juristischen Inhalten
  • Landeskunde, insbesondere Kenntnis der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Strukturen
  • soziale, kulturelle und emotionale Kompetenz

Kinderbetreuung in Furtwangen

Die HFU unterstützt euch mit Kooperationen zur Kinderbetreuung, Eltern-Kind-Arbeitsräumen und weiteren Angeboten für Studierende mit Kind. Damit Studium und Familie vereinbar sind und bleiben, gibt es klare Regeln zum Mutterschutz für Studentinnen, für Elternzeit für Studierende und flexiblere Prüfungsbedingungen.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Hochschule Furtwangen anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Hochschule Furtwangen ist eine der ältesten Hochschulen in Baden-Württemberg. Sie ist die Nachfolgeinstitution der 1850 gegründeten Großherzoglich Badischen Uhrmacherschule sowie der daraus 1947 hervorgegangenen Staatlichen Ingenieurschule für Feinwerktechnik. 1971 entstand aus dieser renommierten „Ingenieurschmiede“ die Fachhochschule Furtwangen.


Ob auf dem Campus Furtwangen, Villingen-Schwenningen, Tuttlingen oder Freiburg: Bei uns erwirbst du in sieben Semestern einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Darin enthalten sind ein Praxissemester in einem Unternehmen und die wissenschaftliche Abschlussarbeit. Darüber hinaus sammelst du weitere entscheidende Erfahrungen im Rahmen von teamorientierten Projekten oder bei einem Studiensemester an einer unserer zahlreichen ausländischen Partnerhochschulen weltweit.

Und wenn du nach dem Bachelor weiter studieren willst, bieten dir unsere Masterstudiengänge als forschungs- oder anwendungsorientierte Aufbaustudiengänge zusätzliche Perspektiven.

Studieren in Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen, rund 30 km von Furtwangen entfernt, entstand 1972 aus den beiden ursprünglich selbstständigen Städten Villingen und Schwenningen. Die Hochschule liegt im Teilort Schwenningen verkehrsgünstig zwischen Hauptbahnhof und Innenstadt. Ganz wichtig: Wohnen ist hier bezahlbar!


Die Umgebung bietet eine reizvolle, abwechslungsreiche Natur, die zur Entspannung ebenso einlädt wie zu sportlichen Outdoor-Aktivitäten aller Art. Der Schwarzwald befindet sich direkt vor der Haustür; sowohl die Alpen als auch der Bodensee sind gut zu erreichen. Ob du selbst Sport treiben willst oder es dich als Fan ins Eishockey-Stadion zu den Wild Wings zieht: In Schwenningen geht beides.

Auch für ein breit gefächertes kulturelles Angebot ist gesorgt: Es gibt zahlreiche Museen, eine Städtische Galerie mit wechselnden Ausstellungen, Theater- und Konzertreihen sowie eine gut ausgebaute Stadtbibliothek. Und zum Southside-Festival ist es nur ein Katzensprung.

Studienberatung und Information

Hochschule Furtwangen

Jakob-Kienzle-Straße 17
78054 Villingen-Schwenningen
Deutschland