Anzeige

Prompt Engineering für generative KI

Anbieter:
sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt
Typ:
berufsbegleitend / Fernstudium
Abschluss:
Zertifikat (Zertifikat)
Dauer:
1 Monat(e)

Die Ausbildung

Tools wie ChatGPT oder Midjourney ermöglichen uns, generative künstliche Intelligenz für Alltag und Beruf zu nutzen. Erfolgreiches Prompt Engineering ist Voraussetzung, um die gewünschten Antworten und Ergebnisse zu erhalten. Der Kurs führt Sie in das Erstellen und Optimieren von Eingabeaufforderungen (Prompts) ein. Dabei vermittelt er Ihnen Konzepte und Techniken der Text- und Bildgenerierung mit generativen Modellen. So lernen Sie, sowohl kreativ als auch effektiv mit den KI-Modellen Texte, Bilder und weitere Inhalte zu erstellen.

Berufliche Perspektiven

Ob Informatik, digitale Medien, Marketing, Content Creation oder Design: Nach Abschluss des Fernstudiengangs stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten in allen Tätigkeitsfeldern offen, in denen KI und generative Technologien an Bedeutung gewinnen.

Ob IT-Spezialist:in, Softwareentwickler:in, Datenwissenschaftler:in, Analyst:in, Forscher:in oder Entscheidungsträger:in und Unternehmensführung: Mit der Mischung aus technischem Know-how, kreativem Denken und ethisch-rechtlicher Schulung erfüllen Sie das gefragte Aufgabenprofil eines „Prompt Engineer“. Es qualifiziert Sie, hochwertige, zuverlässige und ethisch vertretbare KI-gestützte Lösungen in Text und Bild zu erstellen. Dabei können Sie das gesamte Tätigkeitsfeld des Prompt Engineering abdecken: von der Konzeption und Entwicklung von Prompts über die Evaluierung und Qualitätssicherung bis hin zur Wissensvermittlung und Schulung.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Einführung in die Welt der Generative AI und KI-basierten Chatbots
  • Anwendung von Prompt Patterns für textbasierte KI
  • Nutzung von Midjourney für generative Bilder
  • Praktische Anwendungsbeispiele für verschiedene Berufsfelder
  • Rechtliche und moralische Aspekte von Generative AI

Voraussetzungen

Teilnahme
Englisch-Grundkenntnisse. Vorwissen in Datenmanagement, Programmierung oder Produktentwicklung sind von Vorteil.

Technik
Für die Kursteilnahme benötigen Sie lediglich einen Standard-Multimedia-Rechner mit Internetanschluss für den Zugang zum SGD-OnlineCampus. Für die Live-Veranstaltungen sind Mikrofon und Kamera erforderlich. Zudem ist die Anmeldung bei dem KI-System Midjourney (ca. 10 $/Monat) erforderlich. Dafür benötigen Sie eine Kreditkarte, Google Pay oder Apple Pay.

Dauer / Aufwand
1 Monat bei ca. 3 Stunden pro Woche

Betreuungsdauer
Flexible Lehrgangslaufzeit bis zu 2 Monate

Online Campus

Sie haben jederzeit Zugang zum SGD-OnlineCampus. Diesen können Sie als Übungs-Plattform nutzen (Infos, Chats, Foren). Die Nutzung ist nicht erforderlich, um das Lehrgangsziel zu erreichen.

2 Wochen kostenlos testen

Sie haben ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen, in dem Sie die Leistungen und den Service der SGD in aller Ruhe testen können. Sollten Sie nicht überzeugt sein und von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, werden Ihnen für diese 14 Tage natürlich keine Studiengebühren berechnet – diese Zeit ist dann absolut kostenlos für Sie. Wenn Sie Ihren Fernlehrgang fortsetzen, zählt diese Zeit zur regulären Studiendauer und wird entsprechend den Angaben auf den Innenseiten der Studienanmeldung berechnet. Starten Sie deshalb jetzt ohne Risiko mit Ihrem Kurs „Prompt Engineering für generative KI”!

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Bildung für alle, die vorher keine Chance dazu hatten – mit diesem Anspruch gründete Werner Kamprath 1948 die Studiengemeinschaft Darmstadt. Der Bedarf war groß, denn durch die Kriegsjahre waren nicht genügend qualifizierte Arbeitskräfte für die wieder anlaufende Wirtschaft vorhanden. Für lange Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen in Vollzeit war meist keine Zeit, da der tägliche Lebensunterhalt verdient werden musste.

Mit seinem Konzept, Lerninhalte für anerkannte Abschlüsse so aufzubereiten, dass sie im Selbststudium berufsbegleitend erworben werden können, traf Werner Kamprath genau den Bedarf am Markt. Neben der inhaltlichen und didaktischen Qualität lag der Fokus der sgd vom ersten Tag an auf einem hohen Maß an Service und Betreuung für die Lernenden. Heute belegen auch Zertifizierungen nach den international anerkannten Normen ISO 9001 und ISO 29990 sowie AZWV/AZAV die hohen Service- und Qualitätsstandards der sgd.

Über 70 Jahre nach ihrer Gründung zählt die sgd über 900 000 Fernlerner insgesamt. Heute bilden sich ca. 60 000 Kunden jährlich bei der sgd weiter. Das Studienprogramm umfasst derzeit über 300 staatlich geprüfte Fernkurse in den Bereichen Schulabschlüsse, Sprachen, Wirtschaft, Technik, Informatik und Digitale Medien, Allgemeinbildung sowie Kreativität, Persönlichkeit und Gesundheit – viele davon mit staatlich und öffentlich-rechtlich anerkannten Abschlüssen.

Fernkurs

Ein Fernkurs bei der sgd macht Ihre Weiterbildung einfach: Sie lernen neben dem Beruf, in Ihrer Freizeit, ohne Anfahrtswege zu Seminaren – bequem zu Hause, doch immer mit direkter Verbindung zu uns und zu Ihren Studienkollegen.

Lernen bei der sgd bringt Sie auf Erfolgskurs – und macht Spaß. In unseren praxisnahen Fernlehrgängen vermitteln wir Ihnen stets aktuellen Lernstoff, der in leicht verständlichen Studienmaterialien aufbereitet ist. Gleichzeitig können Sie jederzeit unseren sgd-OnlineCampus, das ergänzende Seminarangebot und eine individuelle Betreuung durch Ihren persönlichen Fernlehrer nutzen.

Dieses innovative Studienkonzept für eine flexible Weiterbildung ist auf Ihre besondere Situation als erwachsener Lerner abgestimmt, lässt sich leicht mit Ihrem Berufs- und Privatleben vereinbaren und wurde bereits mehrfach ausgezeichnet.

Ausbildungsberatung und Information

sgd - Studiengemeinschaft Darmstadt

Hilpertstraße 31
64295 Darmstadt
Deutschland