Teilnahmevoraussetzungen:
- ein Mindestalter von 25 Jahren zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses,
- einen Realschulabschluss,
- eine abgeschlossene Berufsausbildung,
- mindestens 1 Jahr Berufserfahrung,
- die Bereitschaft, sich mit neuen und möglicherweise ungewohnten Denkweisen
auseinanderzusetzen,
- Ihre seelische Stabilität: Sollten Sie sich in psychotherapeutischer Behandlung befinden, benötigt das BTB für Ihre Teilnahme am Lehrgang eine schriftliche Bestätigung Ihres behandelnden Therapeuten.
Ausbildungsbeginn: Jederzeit; die Ausbildung kann berufsbegleitend absolviert werden
Lernaufwand: ca. 5 Stunden pro Woche für die Bearbeitung der Studienbriefe
Lernmaterial: 6 Studienbriefe mit Übungen, Aufgaben und Praxisbeispielen
Seminare:
- 2 praktische Wochenendseminare
- 2 Vorlesungstage: Hannover, Mannheim, München und Wuppertal (zur Auswahl)
Abschluss:
Nach der bestandenen Abschlussprüfung erhalten Sie das Abschlusszeugnis „Grundlagen der Systemischen Arbeit“ als Nachweis Ihrer Teilnahme am Fernlehrgang. Wenn Sie die beiden Praxisseminare besucht haben, erhalten Sie:
- Studienbescheinigung mit Aufführung aller Ausbildungsinhalte
- BTB-Abschlusszertifikat "Systemische/r Berater/in"
Das Besondere an diesem BTB-Lehrgang:
- Neben der Vorstellung systemischer Methoden wird besonderes Gewicht auf die Vermittlung und Ausbildung der systemischen Beraterhaltung und der systemischen Denkweise gelegt, die das Kernstück systemischer Beratungsarbeit sind.
- Theorie/Praxis-Transfer: In den Lehrbriefen finden Sie vielfältige Möglichkeiten, um die Anwendung systemischer Methoden anhand von Übungen auszuprobieren.
- Sie können den Lehrgang als Fachrichtung der Ausbildungen „Psychotherapie (HPG)“ und „Psychologischer Berater“ belegen.
- kostenfreie Teilnahme an dem umfangreichen, optionalen Webinarangebot des BTB
- kostenfreie Weiterbetreuung durch das BTB bis zu zwei Jahren nach Ausbildungsende- dadurch können Sie die Studiendauer flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen
- nach erfolgreichem Lehrgangsabschluss erstattet das BTB Ihnen das erste Jahr Mitgliedschaft im Berufsverband für freie Gesundheitsberufe, der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit und Prävention (DGGP) e. V.
- Existenzgründungsberatung durch den früheren Schulleiter Jürgen Obst
- spezielle Marketingberatung für Ihre spätere Praxistätigkeit durch die Spezialisten im BTB-Sekretariat: Herrn Stefan Waloschek (Design Werbemedien) und Herrn Joscha Körschgen (Internetauftritt)