Das Studium
Der duale Studiengang basiert auf unserem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt und kombiniert Berufsausbildung bzw. Praxisphasen und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisanteile während des Studiums erhalten Sie einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik sowie eine Verdienstmöglichkeit während des Studiums.
Unsere Praxispartner/Kooperationspartner bieten folgende Möglichkeiten:
- Im ausbildungsintegrierenden Studium absolvieren Sie eine Berufsausbildung in einem kooperierenden Unternehmen. Die Abschlussprüfung wird dabei regulär von der IHK bzw. HWK abgenommen. Nach Absolvierung des Studiengangs haben Sie zwei berufsqualifizierende Abschlüsse: a) Gesellen-/Facharbeiterbrief und b) Studienabschluss als Ingenieur/-in (Bachelor of Engineering, B.Eng.)
Zu den Ausbildungsberufen des ausbildungsintegrierenden Studiums gehören: Industriekaufmann / Industriekauffrau
Die betriebliche Ausbildung erfolgt gemäß Ausbildungsverordnung und Rahmenplan der jeweiligen Ausbildungsberufe. - Im praxisintegrierenden Studium belegen Sie umfangreiche Praxisphasen in einem Kooperationsunternehmen. Dabei wird keine Berufsausbildung, also kein Abschluss mit Gesellen-/Facharbeiterbrief, angestrebt.

Der Studiengang ist unterteilt in Präsenz- und Onlineanteile. Dabei werden 40% des Studiums - konkret Teile der betriebswirtschaftlichen und der interdisziplinären Inhalte - als Online-Lehrveranstaltungen angeboten. Die Lehrenden und Studierenden treffen sich dafür in terminierten Webkonferenzen - und nicht in den Vorlesungsräumen der Hochschule. Für die Online-Lehrveranstaltungen wird ein PC oder Laptop sowie Internetzugang benötigt. Ein Headset ist empfehlenswert.
Der bedeutende Vorteil: Die Online-Anteile des Studiums verschaffen unseren Studierenden erhebliche räumliche und zeitliche Flexibilität bei der Gestaltung ihres Studiums. Diese Flexibiltät erleichtert ein Studieren neben anderen (z.B. beruflichen oder familiären) Verpflichtungen.