Anzeige

Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt im Praxisverbund

Anbieter:
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF)
Ort, Bundesland, Land:
Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland
Typ:
dual
Abschluss:
B.Eng. (Bachelor of Engineering)
Dauer:
9 Semester

Das Studium

Mit hohem Praxisbezug studieren? Wir haben die Unternehmen! Werde Ingenieur/-in an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft! Unsere Schwerpunkte: Energietechnik, Gebäudetechnik, Umwelttechnik und Bioökonomie - unterteilt in Präsenz- und Onlineanteile. 

Dieser Studiengang basiert auf unserem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Energie/Umwelt und kombiniert Berufsausbildung bzw. Praxisphasen und Studium. Durch die eingeschobenen Praxisanteile während des Studiums erhälst du einen größeren Bezug zum beruflichen Umfeld der Versorgungstechnik sowie eine Verdienstmöglichkeit während des Studiums.

Unsere Praxispartner/Kooperationspartner bieten folgende zwei Möglichkeiten:
  • Im ausbildungsintegrierenden Studium absolvierst du eine Berufsausbildung in einem kooperierenden Unternehmen. Die Abschlussprüfung wird dabei regulär von der IHK bzw. HWK abgenommen. Nach Absolvierung des Studiengangs hast du zwei berufsqualifizierende Abschlüsse: a) Gesellen-/Facharbeiterbrief und b) Studienabschluss als Ingenieur/-in (Bachelor of Engineering, B.Eng.).
    Zu den Ausbildungsberufen des ausbildungsintegrierenden Studiums gehören: Industriekaufmann / Industriekauffrau. Die betriebliche Ausbildung erfolgt gemäß Ausbildungsverordnung und Rahmenplan der jeweiligen Ausbildungsberufe.
  • Im praxisintegrierenden Studium belegst du umfangreiche Praxisphasen in einem Kooperationsunternehmen. Dabei wird keine Berufsausbildung, also kein Abschluss mit Gesellen-/Facharbeiterbrief, angestrebt.

Die Praxisphasen finden im dritten und vierten Semester sowie vor und nach dem sechsten Semester statt. 

Für das Studium im Praxisverbund benötigst du einen Vertrag mit einem Praxisunternehmen. Dieser muss bei der Online-Bewerbung um einen Studienplatz bereits vorliegen.


Der Studiengang ist Hybridstudium, also setzt sich aus Präsenz- und Online-Anteilen zusammen. Dabei werden 40% des Studiums - konkret die betriebswirtschaftlichen und die interdisziplinären Inhalte - als Online-Lehrveranstaltungen angeboten. Alle technischen Vorlesungen finden in Präsenz statt und werden von Laboren begleitet, so dass ausreichend Gelegenheit besteht, das Erlernte sofort praktisch umzusetzen.

Berufsbild und Karrierechancen

Die Berufsfelder und Arbeitsbereiche sind in Unternehmen, mittelständischen Betrieben und im Öffentlichen Dienst breit gefächert.

Schwerpunkt Energietechnik:
Energiemanagement
Technischer Einkauf, Vertrieb und Controlling
Produktion und Logistik

Schwerpunkt Umwelttechnik:
Umweltschutz, Umweltmanagement
Behörden, Versicherungen und Umweltorganisationen
Produktion und Entsorgung
Entwicklung nachhaltiger Produktionsmethoden
Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen 

Schwerpunkt Gebäudetechnik:
Technisches Gebäudemanagement:
Facility Management
Energieberatung und Energetische Sanierung von Gebäuden
Smart Building Projekte

Schwerpunkt Bioökonomie:
Biotechnologische Produktion, Bioverfahren
Biobasierte Rohstoffversorgung

Studienplan und Studienschwerpunkte

Grundlagen:

Grundlagen in Mathematik, Naturwissenschaften und wissenschaftlichen Arbeitsmethoden
Betriebswirtschaftliche Kenntnisse und Methoden
Technische Inhalte in einem der vier Schwerpunkte (Energie, Umwelt, Gebäude oder Bioökonomie)
Interdisziplinäre Kompetenzen und Projekte

Vertiefungsmöglichkeiten:

Schwerpunkt Energietechnik: Dabei geht es z.B. um die Erstellung von ökonomisch und ökologisch begründeten Energiekonzepten, wie die Befähigung zur Beurteilung und zur optimalen Nutzung von staatlichen Fördersystemen für die rationelle Energieverwendung und die Verwendung erneuerbarer Energieträger.
Schwerpunkt Umwelttechnik: Dabei geht es z.B. um Umstrukturierungen von Betriebsabläufen innerhalb von Produktion und Entsorgung unter den Anforderungen der Kreislaufwirtschaft und in Hinsicht auf die Gestaltung von Logistikprozessen oder auch um Zertifizierung und Auditierung von Unternehmen anhand europäischer Umwelt- und Qualitätsstandards.
Schwerpunkt Gebäudetechnik: Dabei geht es um die technische Infrastruktur moderner Gebäude und deren nachhaltiger Nutzung, wie der Beheizung, der Belüftung, der Klimatisierung, der sanitären Ausstattung, der Versorgung mit elektrischer Energie sowie der integrierten Steuerung und Regelung von Gebäudefunktionen.
Schwerpunkt Bioökonomie: Dabei geht es um die Nutzung biobasierter (und damit regenerativer) Rohstoffe als Ersatz für Rohstoffe aus fossilen Quellen, sowohl für Massenanwendungen (z.B. Holz oder biobasierte Kunststoffe) als auch für Spezialanwendungen (z.B. Enzyme, Feinchemikalien).

Projektarbeiten und Bachelorarbeit im Abschlusssemester.

Fast alle Vorlesungen werden von Laboren begleitet, so dass ausreichend Gelegenheit besteht, das Erlernte sofort praktisch umzusetzen. 

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten pro Semester:
€ ca. 350

Zulassungsbedingungen:

  • Allgemeine Hochschulreife,
  • Fachhochschulreife oder
  • gleichwertiger Abschluss (z.B. Meisterbrief)
  • Für das Studium im Praxisverbund benötigst du einen Praktikumsvertrag mit einem unserer Praxispartner. Unsere Partnerunternehmen sind auf der Internetseite der Fakultät Versorgungstechnik hinterlegt: www.ostfalia.de/v
Bewerbungsschluss:
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli für das Wintersemester (Studienbeginn September).

Sprachangebot und Auslandssemester

Auslandssemester:
möglich
Falls ein Auslandssemester angestrebt wird, empfehlen wir voab die Teilnahme am vielseitigen Sprachangebot unseres Sprachenzentrums. Zudem sollte eine entsprechende Absprache mit dem Partnerunternehmen erfolgt sein.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften ist eine moderne Hochschule für Technik, Gesundheits-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Kompetente und freundliche Ansprechpartner/-innen, modern ausgestattete Labore, ein leistungsfähiges Rechenzentrum sowie eine umfangreiche Hochschulbibliothek gewährleisten Ihnen optimale Studienbedingungen.

Das moderne Studienangebot umfasst Fern-, Ergänzungs-, Weiterbildungs- und Kontaktstudiengänge mit zum Teil internationalen Studienabschlüssen. Die Hochschule ist durch ihren aktiven Ausbau an internationalen Hochschulkooperationen bemüht der Internationalisierung und den damit verbundenen Ansprüchen an und von den Studierenden gerecht zu werden.

Dies ermöglicht Studierenden:

  • ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren,
  • Praxissemester zu absolvieren,
  • ausländische Studienabschlüsse zu erwerben,
  • Sprachkenntnisse zu verbessern und
  • die von zukünftigen Arbeitgebern geforderte Mobilität und Flexibilität unter Beweis zu stellen.
Die Freizeitgestaltung spielt neben dem Studieren eine bedeutende Rolle. Daher wird den Studierenden ein Ausgleich zum Studium angeboten: die Ostfalia hat ein umfangreiches Angebot im Hochschulsport geschaffen.

Studieren in Wolfenbüttel

Über drei Jahrhunderte war Wolfenbüttel Residenz der Welfen und erlebte damals eine im norddeutschen Raum wohl einmalige Blüte. Angezogen durch diesen Flair lebte und arbeitete Gotthold Ephraim Lessing in der Welfenstadt, welche zum Zentrum des Geisteslebens und der schönen Künste wurde. Die 51.000 Einwohner sowie Besucher erleben noch heute ein nahezu unverändertes historisches Stadtbild, mit ehrwürdigen Kirchen und den Prachtbauten der Residenz, wie die berühmte Herzog August Bibliothek und das Lessinghaus.

In dem von Fachwerkhäusern geprägten Stadtzentrum lässt sich herrlich in den Krambuden bummeln und shoppen. Einfach die Seele baumeln lassen und entspannen – Eis essen in einem der Cafes an der Oker oder ein kühles Bier in einer der urigen Kneipen genießen. Anschließend kann man sich einen der neusten Filme in den Kinos oder aber eine Aufführung im Theater oder auf den Kleinkunstbühnen anschauen. Wenn man dann noch Lust hat geht es weiter in die Clubs oder Discotheken Wolfenbüttels..

Für die sportliche Freizeitgestaltung bietet Wolfenbüttel den Aktiven zwei Schwimmbäder, ein Bowlingcenter sowie eine Bogenschießanlage. Eine Stadt, in einer landschaftlich reizvollen Umgebung zwischen Harz und Heide, zum Studieren und Leben zu erschwinglichen Preisen.

Studienberatung und Information

Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH BS/WF)
Fakultät Versorgungstechnik

Salzdahlumer Straße 46/48
38302 Wolfenbüttel
Deutschland