Der Schwerpunkt des Zertifikats liegt auf einer engen
Verzahnung von Theorie und Praxis, deshalb gibt es einen relativ hohen Präsenzanteil. Darin werden verschiedene Methoden, wie z.B. Transaktionsanalyse, Klient*innenzentrierte Kommunikation/Themenzentrierte Interaktion, kollegiale Beratung, eingeübt. Diese praktischen Einheiten werden durch Online-Sitzungen, (selbstorganisierte) Lerngruppen und ein umfangreiches Skript ergänzt.
Modul 1: Einführung in die Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit
- Einführung: Was ist Kommunikation? Was ist Beratung? Was ist (Psycho)Therapie?
- Zielgruppen von Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit
- Adressat*innengerechte Kommunikation in Einzel- und Teamsettings
- Gender und Diversity in der Kommunikationspraxis
- Grundmerkmale der Kommunikation: Übersicht und Übung, Körpersprache und nonverbale Kommunikation, Die vier Seiten einer Nachricht
- Kommunikation in Gruppen: Gruppendynamische Prozesse und Phasen
- Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens
- Dysfunktionale Kommunikation – Erkennen und Reagieren bei Kommunikationsproblemen
- Feedback geben – Feedback annehmen (Techniken und Übung)
Modul 2: Vertiefung der Kommunikation und Beratung in Pflege und Sozialer Arbeit
- Methodentraining: Einführung in die Transaktionsanalyse und Übungen dazu
- Kommunikationsmodelle für Beratungssituationen in Einzel- und Gruppensettings
- Einführung in die Kollegiale Beratung, Übungen
- Interkulturelle Kommunikation und Gender in Kommunikationssettings
- Praxis: Vorträge der Teilnehmenden und Feedback dazu
