Technik / Werkstofftechnik - redaktionelle Information
Ohne die entsprechenden Werkstoffe können heute kaum noch neue Technologien in die Anwendung gebracht werden. Entscheidend bei der Entwicklung neuer Materialien ist die Forderung nach besserer Funktionalität bei gleichzeitiger Reduktion ihres Gewichts und Volumens. Auch die Schonung vorhandener Ressourcen ist von zentraler Bedeutung. Die Werkstofftechnik ist somit die Verbindung von Physik, Chemie und Technologie.
60 % aller forschenden Unternehmen in Deutschland setzten sich in irgendeiner Form mit Fragen aus der Werkstofftechnik auseinander. Dementsprechend vielseitig sind dadurch die Einsatzgebiete nach einem erfolgreichen Abschluss eines derartig ausgerichteten Studiums. Mit soliden Kenntnissen in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen sowie über die Werkstoffe und deren Technologien können die Absolventen in Materialherstellung bzw. -verarbeitung, Produktentwicklung oder Qualitätssicherung ebenso tätig werden, wie in Management, Marketing oder Verkauf. Genauso breit gefächert sind dabei die jeweiligen Branchen, in denen Werkstoffingenieure ihren Beruf ausüben können: je nach Werkstoff kann das in der Verkehrstechnik, im Maschinenbau, in der Umwelttechnik, in der Denkmalpflege und vielen mehr sein.
Studieren in Aschaffenburg
Die geschichtsträchtige Stadt Aschaffenburg ist gleichzeitig, lebendig, modern, beschaulich und traditionell. Die Stadt am Fluss und hat viel zu bieten – z.B. ein breites kulturelles Angebot - vom anspruchsvollen Schauspiel in einem der schönsten Theater Süddeutschlands bis hin zur bundesweit bekannten Kabarettbühne Hofgarten ist für jeden etwas dabei. Über 90 Sportvereine sorgen dafür, dass auch die Bewegung nicht zu kurz kommt. Aschaffenburg ist eine Grüne Stadt und durchzogen von historischen Parklandschaften. Im Winter lädt das nahe gelegene „Winterloch“ zum Schifahren ein. Auch Motorbootfans und Wasserskifahrer kommen in Aschaffenburg auf ihre Rechnung. Auch die Auswahl an Einkaufsmöglichkeiten ist mit über 720 Ladengeschäften und einer Verkaufsfläche von mehr als 200.000 m2 groß. Die Fußgängerzone und das Einkaufszentrum City-Galerie gelten als Zentren der Shopper.Quelle: www.aschaffenburg.de